8
Inbetriebnahme
2. Vor erstem Gebrauch Backform «einbrennen»
Vor dem ersten Gebrauch muss die Backform einmalig «eingebrannt»
werden:
– Backform mit wenig Öl ausfetten (z.B. mit Küchenpapier oder Back-
pinsel)
– Die leere Backform (ohne Knetflügel) auf die Antriebsachse (am Boden
des Backraums) setzen, leicht im Uhrzeigersinn drehen, bis Form fest-
sitzt
– Netzstecker einstecken (230 V)
– Hauptschalter auf Geräterückseite drücken («I» = Ein)
– Es ertönt ein Piepston und die blaue LCD-Anzeige leuchtet auf. In
der Anzeige erscheinen «1» (= Programm-Nr. 1) und «3:00» (= 3 Std.
Programmdauer)
– Durch wiederholtes Drücken der Taste «MENU» Programm «10»
(= Backen) wählen. In der Anzeige erscheinen «10» und «0:10»
– «START/STOP»-Taste während 1 Sek. drücken, um das Programm
zu starten (ein Piepston ertönt). In der Anzeige blinken «Bake» und «:»
und zeigen an, dass das Gerät in Betrieb ist. Zudem wird das Pro-
gramm «10» und die Backzeit «0:10» (=10 Minuten) angezeigt
– Das Gerät wird 10 Minuten aufgeheizt (ein Piepston ertönt und die
Anzeige zählt rückwärts)
– Nach Ablauf des Aufheizvorgangs (nach 10 Minuten) ertönen 10 Pieps-
töne. Achtung, Gehäuse und Sichtfenster werden heiss: Nicht
berühren!
– Das Gerät wechselt automatisch in den Warmhaltevorgang (in der
Anzeige blinken «Keeep warm» und «:» ). Es wird zudem «1» und «0:00»
angezeigt
– Mit der Taste «START/STOP» Warmhaltevorgang vorzeitig beenden
(Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten). Es ertönt ein Piepston und in
der Anzeige erscheinen wieder die Grundeinstellungen. Der «:» leuch-
tet ständig
– Gerät durch Drücken des Hauptschalters ausschalten («0» = Aus)
– Netzstecker ziehen
– Gerät und Backform vollständig abkühlen lassen. Backform noch-
mals reinigen
Hinweise:
– Die blaue LCD-Anzeige leuchtet nach jeder Tastenbetätigung wäh-
rend einigen Sekunden
– Beim ersten Erwärmen kann etwas Rauch aus dem Gerät entwei-
chen. Dies ist technisch bedingt und kein Grund zur Beunruhigung. In
diesem Fall ist es empfohlen, für ausreichende Lüftung zu sorgen
Inbetriebnahme
3. Backform füllen
– Netzstecker ziehen
– Abgekühlte Backform aus dem Gerät nehmen
– Knetflügel fest auf den Stift auf dem Boden der Backform stecken.
Hinweis: Antriebsachse frei von Brotresten halten
– Zutaten nach Rezept mit Messbecher und Messlöffel in die Backform
geben. Rezeptvorschläge ab Seite 20.
Wichtig:
– Die Zutaten müssen Raumtemperatur haben
– Für ein gutes Gelingen immer auf die Reihenfolge achten, in
der die Zutaten in die Backform gegeben werden:
1. Wasser oder Flüssigkeit
2. Zucker, Salz und Mehl
3. Hefe oder Backpulver immer erst am Schluss dazugeben
(die Hefe oder das Backpulver würde sonst bereits mit Flüssigkeit
oder Salz in Kontakt kommen und nachher nicht mehr richtig trei-
ben). Drücken Sie mit dem Finger ein kleine Vertiefung in das Mehl
und geben Sie die Hefe oder das Backpulver hinein
– Backform auf die Antriebsachse (am Boden des Backraums) setzen
und leicht im Uhrzeigersinn drehen, bis Form festsitzt (die Backform
darf sich nicht mehr bewegen)
– Deckel zuschwenken.
Wichtig: Deckel muss während des gesamten Ruhe- und Backvor-
gangs geschlossen bleiben (verhindert ein Einfallen des Brotes in der
Mitte)
9