6
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie, dass unsachgemässer Umgang mit Strom töd-
lich sein kann. Bitte lesen Sie daher die Sicherheitshinweise auf
Seite 2 und die nachfolgenden Sicherheitsmassnahmen:
• Darauf achten, dass Kinder keine Gelegenheit erhalten, mit dem
Gerät zu spielen
• Keine Gegenstände auf das Gerät stellen (Brandgefahr)
• Gerät nicht abdecken (Brandgefahr)
• Während des Betriebs Gerät niemals verrücken (Verbrennungs-
gefahr)
• Gehäuseteile, Sichtfenster und Backform werden während des
Betriebs heiss: Nicht berühren!
• Niemals rotierende Geräteteile anfassen (Verletzungsgefahr)
• Die Reinigung darf nur nach Ziehen des Netzsteckers und nach
vollständiger Abkühlung erfolgen
Vor dem ersten Gebrauch Zubehörteile sorgfältig mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel abwaschen und gut abtrocknen. Das Grundge-
rät darf nur mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und getrocknet
werden (siehe «Reinigung» Seite 26).
Verwendungszweck
Mit der Brotbackmaschine «Bakery Professional» können Sie frische,
herrlich duftende Brote, Kuchen, Teige oder Konfitüren auf einfache Art
und Weise zubereiten.
Zutaten einfach in die Backform einfüllen und dann Programm, Brot-
grösse und Bräunungsgrad wählen. Der Rest geschieht von allein: Die
Brotbackmaschine knetet, lässt den Teig gehen und bäckt das Brot oder
den Kuchen.
Zusätzlich verfügt das Gerät über ein individuelles Programm für eigene
Rezepte.
Die Brotbackmaschine ist mit einer «Timer»-Funktion zum Vorprogram-
mieren ausgestattet. Füllen Sie abends die Zutaten ein - und zum Früh-
stück geniessen Sie frisches Brot.
Viel Spass mit Ihrer Brotbackstube!
Wichtig!
− Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt
Inbetriebnahme
1. Aufstellen
Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berück-
sichtigt werden:
– Netzstecker ziehen
– Gerät auf eine trockene, stabile, hitzeunempfindliche und ebene
Standfläche und nicht direkt unter eine Steckdose stellen
– Gerät und Netzkabel nicht auf oder neben heissen Oberflächen (Herd-
platte etc.) oder in der Nähe von offenen Flammen abstellen. Mindest-
abstand von 50 cm einhalten
− Gerät nicht auf oder unter entflammbare, schmelzbare Vorrichtungen
und Küchenvorbauten stellen (Dampfaustritt!)
– Brotbackmaschine nicht abdecken
– Nur in trockenen Räumen verwenden
– Kabel nicht herunterhängen lassen (Stolpergefahr!)
− Gerät ausser Reichweite von Kindern anwenden. Kinder erkennen
die Verletzungsgefahren nicht, die von einem Haushaltsgerät ausge-
hen können!
– Gerät nur unter Aufsicht anwenden
7