Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pilz PMD s10 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMD s10:

Werbung

PMD s10
Überwachungsgeräte
Bedienungsanleitung­22092­DE­04
1234 567 2
9   7   
            9    9 
 ! " # 6$ 9 % 67 # ! 
8
8
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PMD s10

  • Seite 1 PMD s10 Überwachungsgeräte Bedienungsanleitung­22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! " # 6$ 9 % 67 # ! ...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An­ regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen. Pilz®, PIT®, PMI®, PNOZ®, Primo®, PSEN®, PSS®, PVIS®, SafetyBUS p®, Safety­ EYE®, SafetyNET p®, the spirit of safety® sind in einigen Ländern amtlich registrierte und geschützte Marken der Pilz GmbH & Co. KG.  SD bedeutet Secure Digital 1234 567 2 9   7                9    9 ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1 Einführung Gültigkeit der Dokumentation Nutzung der Dokumentation Zeichenerklärung Kapitel 2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsvorschriften 2.2.1 Qualifikation des Personals 2.2.2 Gewährleistung und Haftung 2.2.3 Entsorgung Zu Ihrer Sicherheit Kapitel 3 Gerätemerkmale Kapitel 4 Blockschaltbild Kapitel 5 Funktionsbeschreibung Kapitel 6 Montage Kapitel 7 Inbetriebnahme Verdrahtung Anschluss Anwendung 7.3.1 Schaltung für Drehstrommotor 7.3.2 Schaltung für Drehstrommotor mit CT und VT 7.3.3 Schaltung für Motor (1 AC) 7.3.4 Schaltung für Motor (1 AC) mit CT Parameter ablesen und einstellen Display­Menü ­ Konfiguration 7.5.1 Drehknopf 7.5.2...
  • Seite 4 Inhalt Kapitel 8 Betrieb Statusmeldungen 8.1.1 Fehlermeldungen Kapitel 9 Technische Daten Kapitel 10 Bestelldaten Kapitel 11 EG­Konformitätserklärung Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 5: Kapitel 1 Einführung

    Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für den Wirkleistungsmesswandler PMD s10 ab Version 2.0. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion. Installieren und nehmen Sie das Produkt nur dann in Betrieb, wenn Sie dieses Dokument gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie das Dokument für die künftige Verwendung auf. Zeichenerklärung Besonders wichtige Informationen sind wie folgt gekennzeichnet: GEFAHR! Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor unmittelbar dro­ henden Gefahren, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen können, und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin. WARNUNG! Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor gefährlichen Si­ tuationen, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen können, und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin. ACHTUNG! weist auf eine Gefahrenquelle hin, die leichte oder geringfügige Verletzun­ gen sowie Sachschaden zur Folge haben kann, und informiert über entspre­ chende Vorsichtsmaßnahmen. WICHTIG beschreibt Situationen, durch die das Produkt oder Geräte in dessen Umge­ bung beschädigt werden können, und gibt entsprechende Vorsichtsmaß­ nahmen an. Der Hinweis kennzeichnet außerdem besonders wichtige Text­ stellen. Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 6 Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! " # 6$ 9 % 67 # ! ...
  • Seite 7: Kapitel 2 Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der Wirkleistungsmesswandler PMD s10 dient als Einrichtung zum Messen und Überwa­ chen der aufgenommenen und abgegebenen Wirkleistung von elektrischen Verbrauchern. Er ist bestimmt für den Einsatz als: Wirkleistungsmesswandler für ein­ und dreiphasige elektrische Maschinen Auslöseeinrichtung bei Unter­ und Überlast Als nicht bestimmungsgemäß gilt insbesondere jegliche bauliche, technische oder elektrische Veränderung des Produkts, ein Einsatz des Produkts außerhalb der Bereiche, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, ein von den technischen Daten (siehe Technische Daten [  31]) abweichender Ein­ satz des Produkts. WICHTIG EMV­gerechte elektrische Installation Das Produkt ist für die Anwendung in der Industrieumgebung bestimmt. Das Produkt kann bei Installation in anderen Umgebungen Funkstörungen verur­ sachen. Ergreifen Sie bei der Installation in anderen Umgebungen Maßnah­ men, um die für den jeweiligen Installationsort gültigen Normen und Richtli­ nien bezüglich Funkstörungen einzuhalten. Sicherheitsvorschriften 2.2.1 Qualifikation des Personals Aufstellung, Montage, Programmierung, Inbetriebsetzung, Betrieb, Außerbetriebsetzung und Wartung der Produkte dürfen nur von befähigten Personen vorgenommen werden. Eine befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfah­ rung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt, um Geräte, Systeme, Maschinen und Anlagen gemäß den allgemein gültigen Standards und den Richtlinien der Sicherheitstechnik prüfen, beurteilen und handhaben zu können. Der Betreiber ist außerdem verpflichtet, nur Personen einzusetzen, die mit den grundlegenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind, den Abschnitt Sicherheit in dieser Beschreibung gelesen und verstanden haben, und mit den für die spezielle Anwendung geltenden Grund­ und Fachnormen vertraut sind. Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 8: Gewährleistung Und Haftung

    Sicherheit 2.2.2 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs­ und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde, die Schäden auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, das Betreiberpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet ist, oder Veränderungen irgendeiner Art vorgenommen wurden (z. B. Austauschen von Bauteilen auf den Leiterplatten, Lötarbeiten usw). 2.2.3 Entsorgung Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elektronischen Geräten (z. B. Elektro­ und Elektronikgerätegesetz). Zu Ihrer Sicherheit Das Gerät erfüllt alle notwendigen Bedingungen für einen sicheren Betrieb. Beachten Sie jedoch Folgendes: Halten Sie beim Transport, der Lagerung und im Betrieb die Bedingungen nach EN 60068­2­6 ein (siehe technische Daten). Entsorgen Sie das Gerät nach Ablauf sei­ ner Lebensdauer sachgerecht. Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven Lasten für eine ausreichende Schutzbeschaltung. Hinweis für Überspannungskategorie III: Wenn am Gerät höhere Spannungen als Kleinspannung (>50 V AC oder >120 V DC) anliegen, müssen angeschlossene Bedienelemente und Sensoren eine Bemessungsi­ solationsspannung von mind. 250 V aufweisen. Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 9: Kapitel 3 Gerätemerkmale

    Gerätemerkmale Gerätemerkmale Relaisausgang: – 2 Hilfskontakte umschaltbar (U) Analogausgang für Strom und Spannung galvanische Trennung der Analogausgänge automatische Messbereichseinstellung für Strom und Spannung Folgende Geräteparameter sind menügesteuert stufenlos einstellbar über Display und Drehknopf mit Tastfunktion (Turn and Push): – maximale Wirkleistung – Schaltschwelle für Unter­ und Überlast – Warnschaltschwelle – Reaktionszeit der Überwachung – Startunterdrückungszeit – Zuordnung Schaltschwellen zu Relais – Hysterese der Schaltschwellen – Reset automatisch/manuell – Bereichsauswahl für Uout und Iout – Offset für Uout und Iout – Relaisfunktion norm. on/off – CT 1 : 1 … 1000 : 1 – VT 1 : 1 … 100 : 1 LED­Anzeige für: – Versorgungsspannung – Schaltschwelle Überlast –...
  • Seite 10: Kapitel 4 Blockschaltbild

    Blockschaltbild Blockschaltbild *Isolation zum nicht markierten Bereich und der Relaiskontakte zueinander: Basisisolierung (Überspannungskategorie III), sichere Trennung (Überspannungskategorie II) Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 11: Kapitel 5 Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Das PMD s10 überwacht das Unter­ und Überschreiten der Wirkleistung am 1­ oder 3­Pha­ sennetz oder am DC­Netz. Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der Aronschaltung. Relaisausgänge (K1 und K2): K1 und K2 arbeiten nach dem Ruhestromprinzip. Dabei sind im Grundzustand die Hilfs­ kontakte 11­14 und 21­24 geschlossen und die Hilfskontakte 11­12 und 21­22 geöffnet. Das Ruhestromprinzip ist die Default­Einstellung. Diese Einstellung ist im Menü änder­ bar. Analogausgänge (Uout und Iout): Das Gerät bildet zwei Ausgangssignale, die proportional zur Wirkleistung sind. Der Endwert entspricht Pmax (siehe Funktionsdiagramm). Zusammen mit den analogen Ausgangssignalen wird der Zustand der Schaltschwellenüberwachung an den Hilfskon­ takten und den LEDs angezeigt. Die Hysterese der Schaltschwellen ist von 0 % ... 50 % einstellbar. Stromwandler CT: Bei Dauerströmen > 12 A muss der Messstrom über einen externen Stromwandler ge­ messen werden. Spannungswandler VT: Bei Dauerspannungen > 500 V muss die Spannung über einen externen Spannungs­ wandler gemessen werden. Funktion Po (K1 Überlast): Wenn die ermittelte Wirkleistung die Schaltschwelle Po überschreitet, leuchtet LED „> max“. Nach Ablauf der Reaktionszeit (tr) schaltet der Hilfskontakt (Default: Relais K1) um und die LED „Out 1“ leuchtet. Funktion Pwo (Warnschaltschwelle Überlast): Dient als Warnhinweis. Siehe Funktion Po (K1 Überlast). Funktion Pu (K2 Unterlast): Wenn die ermittelte Wirkleistung die Schaltschwelle Pu unterschreitet, leuchtet LED „< min“. Nach Ablauf der Reaktionszeit (tr) schaltet der Hilfskontakt (Default: Relais K2) um und die LED „Out 2“ leuchtet. Funktion Pwu (Warnschaltschwelle Unterlast): Dient als Warnhinweis. Siehe Funktion Pu (K2 Unterlast). Startunterdrückungszeit (tstart): Um fehlerhafte Ausgangssignale zu vermeiden, wird während der Startphase der Ma­ schine die Messung unterdrückt. Die Startunterdrückungszeit tstart ist stufenlos einstell­ bar. Reaktionszeit (tr): Bei kurzzeitigen Lastschwankungen wird das Ansprechen der Schaltschwelle unter­ drückt. Die Reaktionszeit tr ist stufenlos einstellbar. Rücksetzmodus (Reset): Der Fehlerzustand (Pu unterschritten oder Po überschritten) kann automatisch oder durch einen externen Reset­Taster zurückgesetzt werden.
  • Seite 12 Funktionsbeschreibung Funktionsdiagramm 1 Hysterese Hysterese tstart tstart tstart tstart Legende P: tatsächliche Wirkleistung tstart: Startunterdrückungszeit tr: Reaktionszeit Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 13 Funktionsbeschreibung Funktionsdiagramm 2 Generatorbetrieb Motorbetrieb Legende P: tatsächliche Wirkleistung U/I: analoges Ausgangssignal INFO Messbereichsendwert Pmax (einstellbar) Wenn Sie einen externen Strom­ und einen externen Spannungswandler gleichzeitig einsetzen, so errechnet sich der einstellbare Messbereichsend­ wert mit folgender Formel: Pmax = (1,0 W … 11,5 kW) x CT x VT Beispiele: 1. Stromwandler CT 100 : 1 und kein Spannungswandler VT 1 : 1 Pmax = (1,0 W … 11,5 kW) x 100 x 1 = 100 W … 1,5 MW 2. Stromwandler CT 1000 : 1 und Spannungswandler VT 100 : 1 Pmax = (1,0 W … 11,5 kW) x 1000 x 100 = 100 kW … 1,5 GW Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 14: Kapitel 6 Montage

    Montage Montage Montieren Sie das Gerät in einen Schaltschrank mit einer Schutzart von mindestens IP54. Befestigen Sie das Gerät mithilfe des Rastelements auf der Rückseite auf einer Monta­ geschiene. In Umgebungen, in denen starke Schwingungen auftreten oder bei Montage auf einer senkrechten Montageschiene (35 mm), sollte das Gerät durch ein Halteelement (z. B. Endhalter oder Endwinkel) gesichert werden. Vor dem Abheben von der Montageschiene Gerät nach oben oder unten schieben. Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 15: Kapitel 7 Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verdrahtung Beachten Sie: Gerät nur im spannungslosen Zustand verdrahten! Leitungsmaterial aus Kupferdraht verwenden. Vor die Ausgangskontakte eine Sicherung (siehe Technische Daten [  31]) schalten, um das Verschweißen der Kontakte zu verhindern. Auf eine sorgfältige Leitungsverlegung achten, da eine Unterbrechung im Messkreis zum Ausfall der Gerätefunktion führt. Angaben im Kapitel Technische Daten [  31] unbedingt einhalten. WICHTIG Sorgen Sie für eine ausreichende Absicherung der Anschlussleitungen an den Klemmen L1, L2, L3, K1, K3, A1 und A2! Anschluss Schließen Sie die Versorgungsspannung UB an A1/A2 an. Einphasig: – Messspannung UM: an die Klemmen L1 und L2 anschließen – Klemmen L1­K1 verbinden – Messkreis: Phase L1 des Motors an die Klemme U/I1 anschließen Dreiphasig: – Messspannung UM: an die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen – Klemmen L1­K1, L3­K3 verbinden – Messkreis: Phase L1 des Motors an die Klemme U/I1, Phase L2 an die Klemme L2 und L3 an W/I3 anschließen Für den Anschluss des externen Stromwandlers, des externen Spannungswandlers und des externen Reset beachten Sie bitte die Anschlussbilder (siehe Anwendungsbeispiel [  17]). Schließen Sie die Ausgangskontakte entsprechend der jeweiligen Anwendungsschal­ tung an. Anwendung WICHTIG Gerät nur wie in folgenden Beispielen beschrieben anschließen! Nicht be­...
  • Seite 16: Schaltung Für Drehstrommotor

    Inbetriebnahme Die nachfolgenden Schaltungsbeispiele sind typische Anwendungen für den Wirkleistungs­ messwandler PMD s10. Bei Dauerströmen von > 12 A muss der Messstrom über einen externen Stromwandler ge­ messen werden. Bei Spannungen von > 500 V muss die Spannung über einen externen Spannungswandler gemessen werden. 7.3.1 Schaltung für Drehstrommotor U/I1 W/I3 PMD s10 Reset extern Y1 Y2 U V W < 12A Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9 ...
  • Seite 17: Schaltung Für Drehstrommotor Mit Ct Und Vt

    Inbetriebnahme 7.3.2 Schaltung für Drehstrommotor mit CT und VT PMD s10 Reset extern Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9 ...
  • Seite 18: Schaltung Für Motor (1 Ac)

    Inbetriebnahme 7.3.3 Schaltung für Motor (1 AC) Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! " # 6$ 9 % 67 # ! ...
  • Seite 19: Schaltung Für Motor (1 Ac) Mit Ct

    Inbetriebnahme 7.3.4 Schaltung für Motor (1 AC) mit CT W/I3 U/I1 PMD s10 Reset extern Y1 Y2 > 12A Parameter ablesen und einstellen Für den Betrieb sind Einstellungen im Menü des Geräts notwendig. Lesen Sie zuerst, wie Sie am Display Werte ablesen und mithilfe des Drehknopfs Parameter einstellen können (siehe Beispielkonfiguration [  28]). Display­Menü ­ Konfiguration 7.5.1 Drehknopf Funktion Die Menüeinstellungen werden am Display des Geräts mithilfe eines Drehknopfs vorge­ nommen. Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen am Drehknopf von Hand oder mit einem Schraubendreher vorzunehmen. Bei Einstellungen mit einem Schraubendreher kann der Drehknopf im Gerät verbleiben. Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 20: Display

    Inbetriebnahme Drehknopf herausziehen und zurückschieben Den Drehknopf: (A) herausziehen, bis dieser einrastet (B) entriegeln und in das Gerät zurückschieben: – Riegel an der Seite des Drehknopfs [1] zur Mitte des Drehknopfs hin drücken. Dreh­ knopf ist entriegelt – Drehknopf nach unten drücken [2] und gleichzeitig Riegel gedrückt halten Drehknopf drehen und drücken Drehen Menüpunkt wählen Parameter/Zahlenwert mit folgender Drehgeschwindigkeit einstel­ len: – Langsam: Einerstellen – Schnell: Zehnerstellen – Sehr schnell: Hunderterstellen Drücken Anwahl/Einstellung bestätigen In Menü wechseln 7.5.2 Display Anzeige Bedeutung ­> Wert einstellbar Power P Name des Parameters .. W Wert und Einheit INFO Wird nach einer Aktion im Menü innerhalb von 30 s kein Wert eingestellt oder verändert, wechselt die Anzeige zurück zur Standardanzeige. Die ak­ tuelle Einstellung bleibt unverändert. Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9 ...
  • Seite 21: Chipkarte Verwenden

    Inbetriebnahme 7.5.3 Chipkarte verwenden Auf der Chipkarte können die auf einem Gerät eingestellten Parameter gespeichert werden. Die Daten werden zusammen mit einer Gerätekennung abgelegt. Wir empfehlen, das Gerät immer mit Chipkarte zu betreiben. Wurden bei einem Gerät die Parameter durch einen Fehler verändert, können sie mit einer Sicherungskopie auf der Chipkarte wiederhergestellt werden. Muss ein Gerät gewartet oder ausgetauscht werden, können Sie mit der Chipkarte die­ se Geräteparameter auf ein anderes Gerät übertragen. INFO Betreiben Sie das Gerät ohne Chipkarte, leuchtet die LED „Fault“ und es er­ scheint einmalig die Meldung Insert SIM Card. Wenn Sie Parameter verän­ dern, erscheint erneut die Meldung Insert SIM Card. Wenn sich die Chipkarte im Gerät befindet, wird die Chipkarte auf Gerätekennung und auf identische Daten geprüft. werden während des Betriebs Geräteparameter automatisch auf die Chipkarte gesi­ chert. Auf der Chipkarte befindet sich somit immer eine Kopie der aktuellen internen Daten des Geräts. Ausnahme: wenn Sie Write SIM? no wählen. 7.5.3.1 Chipkarte einsetzen WICHTIG Die Kontaktierung der Chipkarte ist nur gewährleistet, wenn die Kontaktflä­ che sauber und unbeschädigt ist. Schützen Sie deshalb die Kontaktfläche der Chipkarte vor – Verunreinigung – Berührung – mechanischer Einwirkung, wie z. B. Kratzern. WICHTIG Schalten Sie das Produkt vor dem Einsetzen oder Wechseln der Chipkarte aus. Achten Sie darauf, dass sich die Chipkarte nicht verkantet, wenn Sie die Chipkarte in den Chipkartenschacht schieben. Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 22: Daten Auf Chipkarte Schreiben

    Inbetriebnahme 7.5.3.2 Daten auf Chipkarte schreiben Wenn Sie eine Chipkarte einsetzen, die noch nicht von einem PMD s10 beschrieben wur­ de, haben Sie die Optionen: Schreiben der Daten auf Chipkarte zulassen Chipkarte einsetzen 1. ­> Daten werden auf Chipkarte ge­ select schrieben Insert Write Write Power P SIM Card SIM? SIM? …. Schreiben der Daten auf Chipkarte nicht zulassen Chipkarte einsetzen Daten werden nicht auf Chipkarte geschrie­ Insert Write Insert SIM Card SIM? SIM Card 7.5.3.3 Daten von Chipkarte lesen Wenn Sie eine Chipkarte einsetzen, die schon von einem PMD s10 beschrieben wurde, ha­ ben Sie die Optionen: Lesen der Daten von Chipkarte zulassen Chipkarte Daten der Chipkar­ 1. ­> Daten werden in das Gerät ge­ einsetzen te zu Gerät unter­ select lesen schiedlich Power P...
  • Seite 23: Geräteparameter Übertragen

    Inbetriebnahme Lesen der Daten von Chipkarte nicht zulassen Chipkarte einset­ Daten der Chipkarte zu Daten werden nicht in das Gerät ge­ Gerät unterschiedlich lesen, Daten werden auf Chipkarte geschrieben Power P Load Power P …. SIM? no …. 7.5.3.4 Geräteparameter übertragen Sie können Geräteparameter mithilfe der Chipkarte von einem Gerät auf ein anderes Gerät übertragen. Gehen Sie wie folgt vor: Chipkarte mit den Daten des Geräts 1 entfernen. Chipkarte in Gerät 2 einsetzen. Meldung Load SIM yes? bestätigen. Daten werden übertragen. INFO Beachten Sie, dass Geräteparameter mit Daten aus der Geräteversion 2.0 nicht in ein Gerät mit Version 1.0 übertragen werden können. In diesem Fall erscheint die Meldung Write SIM no? 7.5.4 Menü Übersicht 7.5.4.1 Menü und Untermenü "Settings" Daueranzeige (Display) Parameter, der im Betrieb am Display angezeigt werden soll Messbereichsendwert (Pmax) maximale Wirkleistung der Last. Zur Begrenzung der Schaltschwellen und Uout, Iout. Schaltschwelle Überlast (Po) Schaltschwelle Unterlast (Pu) Startunterdrückung (tstart) Reaktionszeit (tr) Rücksetzmodus (Reset) 7.5.4.2 Menü und Untermenü "Advanced Settings"...
  • Seite 24: Menü "Info

    Inbetriebnahme Offset Ausgangsspannung (Uoffset) einstellbarer Offset der Ausgangsspannung Uout Offset Ausgangsstrom (Ioffset) einstellbarer Offset des Ausgangsstroms Iout Schaltschwellenzuordnung (Rel. K1) Zuordnung der Schaltschwellen zu Hilfskontakt K1 Schaltschwellenzuordnung (Rel. K2) Zuordnung der Schaltschwellen zu Hilfskontakt K2 Schaltrichtung (Rel. K1) Arbeits­ oder Ruhestromprinzip für Hilfskontakt K1 Schaltrichtung (Rel. K2) Arbeits­ oder Ruhestromprinzip für Hilfskontakt K2 Externer Stromwandler (ext. CT) Übersetzungsverhältnis des externen Stromwandlers; ohne externen Stromwandler 1 : 1 einstellen Externer Spannungswandler (ext. VT) Übersetzungsverhältnis des externen Spannungswandlers; ohne externen Spannungs­ wandler 1 : 1 einstellen Defaultwerte laden (Load Default) Zurücksetzen aller Parameter auf Werkseinstellungen 7.5.4.3 Menü "Info" Betriebsstunden (tOperate) Betriebsstunden des PMD s10 Betriebsstunden Last/Generator (tLoad) Betriebsstunden der Last/des Generators; kann zurückgesetzt werden Max. aufgetretene Spannung (Umax) höchste jemals angelegte Spannung Max. aufgetretener Strom (Imax) höchster jemals aufgetretener Strom Schaltspiele Relais K1 (K1 cycle) Schaltspiele Relais K2 (K2 cycle) Software Version (Software) Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 25: Menü "Settings", "Advanced Settings" Und "Info

    Inbetriebnahme 7.5.4.4 Menü "Settings", "Advanced Settings" und "Info" (schematische Darstellung) > Power P > Display Power P Settings Display ..W Escape ..W Pmax > Pmax > Pmax ..kW Escape ..kW Escape > Reset > Reset Reset auto auto Escape Settings Escape Advanced > PWO >...
  • Seite 26: Parameter Einstellen

    Inbetriebnahme 7.5.5 Parameter einstellen Parameter einstellen Menü "Settings" Default Wert Parameter einstellbar von ... bis Unverändert verlassen Pmax ­> Pmax ­> Pmax ­> Pmax 5.50 kW 1.00 W 11.5 KW Escape ­> Po ­> Po ­> Po 80 % Pmax 0% Pmax 100 % Pmax Escape ­> Pu ­> Pu ­> Pu 20 % Pmax 0% Pmax 100 % Pmax Escape tstart ­> tstart ­> tstart ­> tstart 3.0 s 0.0 s 30.0 s Escape ­> tr ­> tr ­> tr 0.10 s 0.00 s 30.0 s...
  • Seite 27: Ablauf Der Parametrierung

    Inbetriebnahme Default Wert Parameter einstellbar von ... bis Unverändert verlassen Rel. K2 ­> Rel. K2 ­> Rel. K2 ­> Rel. K2 ­> Rel. K2 ­> Rel. K2 Pwo Pwu Escape Rel. K1 ­> Rel. K1 ­> Rel. K1 ­> Rel. K1 norm. on norm. on norm. off Escape Rel. K2 ­> Rel. K2 ­> Rel. K2 ­> Rel. K2 norm. on norm. on norm. off Escape ext. CT ­> ext. CT ­> ext. CT ­> ext. CT 1 : 1 1 : 1 1000 : 1 Escape ext. VT ­> ext. VT ­> ext. VT ­> ext. VT 1 : 1 1 : 1 100 : 1...
  • Seite 28: Beispielkonfiguration

    Inbetriebnahme Schaltschwelle für Unterlast Pu einstellen: Motor mit kleinster zulässiger Last betreiben; aktuellen Wert am Display ablesen und als Schaltschwelle des angezeigten Werts in % von Pmax einstellen. Startunterdrückungszeit tstart einstellen: Motor neu starten, Leistung beobachten und Zeit messen, bis Nennlast im Normalbetrieb angezeigt wird. (Default­Einstellung: 3 s). Startunterdrückungszeit tstart so einstellen, dass das Gerät die Startphase ausblendet. Reaktionszeit tr einstellen: Reaktionszeit tr so einstellen, dass das Gerät auf kurze Über­ oder Unterlast nicht reagiert. Optionale Einstellungen: – manueller oder automatischer Reset – Anzeigemodus während des Betriebs 7.6.1 Beispielkonfiguration Pmax: 1.00 kW Stromwandler: CT 10 : 1 1. Pmax einstellen: 1.00 KW Die Einstellungen zu Pu, tstart, tr und Reset werden auch im Menü „Settings“ vorgenom­ men. Die Abfolge der Schritte (1 ... 10) ist dabei dieselbe. Power P …. Settings Display Pmax x.xx KW ­> Pmax x.xx KW 5. ­> select ­> Pmax 1.xx KW Pmax 1.00 KW 7. ­> select Settings Escape Settings Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9 ...
  • Seite 29 Inbetriebnahme 9. ­> select Menue Escape Power P ..2. Stromwandler einstellen: CT 10 : 1 Power P …. Settings 2. ­> select Advanced Settings 70% Pmax ext. CT 1 : 1 ­> ext. CT 1 : 1 6. ­> select ­> ext. CT 1 : 1 ext. CT 10 : 1 8. ­> select Advanced Settings Escape Advanced Settings 10. ­> select Menue Escape Power P ..Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 30: Kapitel 8 Betrieb

    Betrieb Betrieb Statusmeldungen LEDs zeigen den Status und Fehler während des Betriebs an: LED leuchtet LED­Status Bedeutung Power Versorgungsspannung liegt an, tOperate zählt  grün > max Überlast Schaltschwelle überschritten  gelb < min Unterlast Schaltschwelle überschritten  gelb Out 1 Schaltzustand Hilfskontakt K1  gelb Out 2 Schaltzustand Hilfskontakt K2  gelb Fault Fehlermeldung  rot 8.1.1 Fehlermeldungen LED leuch­ Anzeige Ursache Abhilfe Error Fault UM zu hoch UM verringern U > 550 V U > 550 V Error Fault IM zu hoch IM verringern oder Strom­...
  • Seite 31: Kapitel 9 Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemein 760100 761100 Zulassungen CE, cULus Listed CE, cULus Listed Elektrische Daten 760100 761100 Versorgungsspannung Spannung 24,0 ­ 240,0 V 24,0 ­ 240,0 V AC/DC AC/DC Spannungstoleranz ­20 %/+10 % ­20 %/+10 % Leistung des externen Netzteils (AC) 5,0 VA 5,0 VA Leistung des externen Netzteils (DC) 3,0 W 3,0 W Frequenzbereich AC 50 ­ 60 Hz 50 ­ 60 Hz Einschaltdauer 100 % 100 % Externe Gerätesicherung F1 min. 1,00 A 1,00 A Externe Gerätesicherung F1 max. Max. Leiterquerschnitt Max. Leiterquerschnitt Messkreis 760100 761100...
  • Seite 32 Technische Daten Relaisausgänge 760100 761100 Gebrauchskategorie nach Norm EN 60947­4­1 EN 60947­4­1 Gebrauchskategorie Hilfskontakte AC1 bei 240 V 240 V Min. Strom 0,10 A 0,10 A Max. Strom 5,0 A 5,0 A Max. Leistung 1200 VA 1200 VA DC1 bei 24 V 24 V Min. Strom 0,10 A 0,10 A Max. Strom 5,0 A 5,0 A Max. Leistung 120 W 120 W Gebrauchskategorie nach Norm EN 60947­5­1 EN 60947­5­1 Gebrauchskategorie Hilfskontakte AC15 bei 230 V 230 V Max. Strom 5,0 A...
  • Seite 33 Technische Daten Umweltdaten 760100 761100 Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig EN 61000­6­2, EN 61000­6­4 EN 61000­6­2, EN 61000­6­4 Schwingungen nach Norm EN 60068­2­6 EN 60068­2­6 Frequenz 10,0 ­ 55,0 Hz 10,0 ­ 55,0 Hz Amplitude 0,35 mm 0,35 mm Luft­ und Kriechstrecken nach Norm EN 60664­1 EN 60664­1 Überspannungskategorie III / II III / II Verschmutzungsgrad Bemessungsisolationsspannung 300 V 300 V Bemessungsstoßspannungsfestig­ keit 6,00 kV 6,00 kV Bemessungsstoßspannungsfestig­ keit Versorgungsspannung, Hilfs­ kontakte, Analogausgang 4,0 kV 4,0 kV Schutzart Einbauraum (z. B. Schalt­...
  • Seite 34 Technische Daten Mechanische Daten 760100 761100 Abmessungen Höhe 98,0 mm 100,0 mm Breite 45,0 mm 45,0 mm Tiefe 120,0 mm 120,0 mm Gewicht 340 g 370 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2012­01 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 35: Kapitel 10 Bestelldaten

    Bestelldaten Bestelldaten Produkttyp Merkmale Anschlussart Bestell­Nr. PMD s10 24 ­ 240 V AC/DC mit Schraubklemmen 760 100 PMD s10 C 24 ­ 240 V AC/DC mit Federkraftklemmen 761 100 Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9   ! "...
  • Seite 36: Kapitel 11 Eg­konformitätserklärung

    EG­Konformitätserklärung EG­Konformitätserklärung Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. Die vollständige EG­Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/dow­ nloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix­Wankel­Str. 2, 73760 Ostfil­ dern, Deutschland Bedienungsanleitung PMD s10 22092­DE­04 1234 567 2 9   7                9    9 ...

Inhaltsverzeichnis