M052
Vinculum-Kommando schreibt, dann lassen sich auch weitere Operationen aus-
führen, z.B. Datei löschen oder umbenennen.
ACHTUNG!
Wenn EDAS mit QUIT bzw. EXIT beendet wird, wird dabei nicht
automatisch die modifizierte SUTAB zurückgestellt. Dies sollte
man vorher durch Aufrufen von USB 0 im EDAS-Menü tun.
4.6. Betrieb des M052 am KC85/3 mit OS pi/88 oder OS pi/90
Die CAOS-Software des M052 wurde auch unter den alternativen Betriebssyste-
men OS pi/88 und OS pi/90 getestet. OS pi/88 lag dabei als Modul-Version in
einem 8K-ROM-Modul M025 vor. OS pi/90 stand im internen EPROM des KC85/3
zur Verfügung.
Die USB-Software interpretiert diese beiden Betriebssysteme als CAOS 3.2.
Sowohl das Terminal als auch BASIC und EDAS sind nutzbar. Bei EDAS ist dar-
auf zu achten, dass kein Speichermodul mit 16K oder mehr (z.B. M022 oder
M011) vor dem M027 steckt. Eine mögliche Variante der Modulbestückung wäre:
•
M052 auf Steckplatz 8
•
M027 auf Steckplatz C
•
M025 mit OS pi/88 auf Steckplatz 10
•
M022 auf Steckplatz 14
Zum Starten von EDAS mit USB unter OS pi/88 sind damit folgende Kommandos
nötig:
%JUMP 10
.SWITCH 8 C1
.SWITCH 14 43
.edas
*USB 1
4.7. Betrieb des M052 am KC85/2
Das CAOS 2.2 oder HC900-CAOS des KC85/2 sind nicht ausreichend für die
USB-Software des M052. Um dennoch die USB-Software nutzen zu können
muss CAOS 3.1 in Form eines Moduls M006, M025 oder M028 gesteckt werden.
Ein Modul M006/M028 muss dabei auf einem höheren Modulsteckplatz (z.B. C)
als das M052 (z.B. 8) gesteckt werden, damit der Speicherbereich C000-E000
vom M052 überdeckt werden kann. Der Betrieb von BASIC mit USB-Erweiterung
ist in dieser Konfiguration nicht möglich! Ein M006 mit HC901-CAOS ist auch
nicht verwendbar, da im HC901-CAOS einige benutzte Funktionen fehlen.
Zunächst ist mit JUMP C zu CAOS 3.1 zu wechseln, dann kann mit SWITCH 8
C1 die USB-Ebene des M052 eingeblendet werden.
USB
startet OS pi/88
schaltet M052 auf C000h ein
schaltet M022 als RAM4 ein
sucht EDAS-Modul M027 und startet EDAS
Umleitung auf USB aktivieren
35
35