Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

M052
USB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KC-Club M052

  • Seite 1 M052...
  • Seite 3: Beschreibung Zu M052 Usb ( Ohne Netzwerk )

    Beschreibung zu M052 USB ( ohne Netzwerk ) Mario Leubner 30.03.2008 – 26.11.2017 Vielen Dank für das Korrekturlesen an Manfred Bagola, Rolf Weidlich , René Nitzsche und Ralf Kästner...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    4.4. BASIC unter CAOS 3.1 bis 4.6 und 5.0..........31 4.5. EDAS unter CAOS 3.1 bis 4.6 und 5.0..........33 4.6. Betrieb des M052 am KC85/3 mit OS pi/88 oder OS pi/90....35 4.7. Betrieb des M052 am KC85/2..............35 4.8. Verwendung mehrerer Module M052.............36 4.9.
  • Seite 6 5.3. Versionshistorie der USB-Tools..............43 5.4. Konfiguration der CP/M-Programme............44 5.5. KC-Commander 2.0................46 6. Schaltplan......................48 6.1. Prinzipschaltplan VNC1L an Z80-PIO............48 6.2. GAL-Inhalte U5 und U6................49 6.3. Schaltplan M052 ohne Netzwerk............50 7. M052 Leiterplatte und Bestückung.............52 8. M052 Stückliste.....................53 9. Internet-Links zum M052................54...
  • Seite 7: Einleitung

    M052 1. Einleitung Die Idee für das Modul M052 USB wurde im Oktober 2007 geboren, nachdem in der Zeitschrift ELV-Journal 5/2007 ein USB-Stick-Interface „STI 100“ vorgestellt wurde, mit dem sich durch einfache Befehle auf einen USB-Stick zugreifen lässt. Abgedruckt war bereits auch der Großteil der Steuerbefehle. Das weckte die erste Neugier und den Wunsch, das vom KC aus zu steuern.
  • Seite 8: Hardware

    Datenrichtung freigibt. Siehe dazu den Prinzipschaltplan mit dem VDIP1 an der Z80-PIO auf Seite 48. 1.3. M052 – zwei Varianten mit und ohne Netzwerk Nachdem die Prinzipschaltung in der Kombination Z80-PIO mit Vinculum VNC1L seine Funktion nachgewiesen hatte, ging es um die weitere Umsetzung zu einem eigenständigen Modul.
  • Seite 9 Kombimodul dann aber das VDIP2, bei dem die beiden USB- Buchsen ausgelötet und separat aus dem Modul herausgeführt wurden: Erst etwa ein Jahr später habe ich für eine zweite Variante des M052 (in Ergän- zung des bereits existierenden Kombimoduls) noch eine Platine entwickelt wel- che nur den USB-Teil enthält.
  • Seite 10 Unterschiede zwischen den beiden Modulen werden an der betreffenden Stelle erläutert. Platinen für das M052-USB wurden 2012 in einer Auflage von 28 Stück gefertigt, und 2014 in einer zweiten Auflage von 26 Stück. Außerdem hat Thomas Schramm diese Platine 2015 leicht modifiziert und neu gefertigt.
  • Seite 11: Hinweise Zum Aufbau

    M052 2. Hinweise zum Aufbau Übernommen vom Artikel im KC85-Labor Aus dem Schaltplan (Seite 50) wurde direkt mit dem Programm KiCad die Platine entworfen, welche nur DIL-Bausteine (alle mit IC-Fassung), bedrahtete Bauele- mente (Widerstände, Kondensatoren, LED) und keine SMD-Bauteile enthalten sollte.
  • Seite 12 M052 Danach wird der obere Teil herausgezogen und nur die eigentliche Fassung bleibt auf der Platine. Nun werden die restlichen IC-Fassungen, die Widerstände und Kondensatoren eingelötet. Auf der Leiterplatte ist aufgedruckt, welches Bauteil wohin kommt. Die Werte der Widerstände und Kondensatoren können dem Schaltplan und der Stü-...
  • Seite 13 M052 Nun sind noch die LED einzulöten. Dazu ist auf der Platine aufgedruckt, auf wel- cher Seite die abgeflachte Seite liegen muss. Und zum Schluss sind noch die Schaltkreise und das VDIP1 auf die Fassungen zu stecken. Damit die Platine mit dem VDIP1 in ein Modulgehäuse passt, müssen beim VDIP1 die Jumper noch abgezogen und die entsprechenden Pins direkt verlötet...
  • Seite 14: Modulhandhabung

    3. Modulhandhabung 3.1. Stecken und Entfernen des Moduls Das Modul M052 kann prinzipiell in jedem Modulsteckplatz betrieben werden, jedoch ist dabei die Modulpriorität in der gewählten Systemkonfiguration zu berücksichtigen. Der gleichzeitige Betrieb von mehreren Modulen M052 in einem KC85 ist möglich.
  • Seite 15 M052 Das Modul bis zum fühlbaren Einrasten einschieben. Das Modul ist dann richtig kontaktiert, wenn sein hervorstehender Rand unmittelbar an der Gerätewand anliegt. Nun kann der Computer und ggf. Aufsatz wieder eingeschaltet werden. Bevor die weitere Bedienung beschrieben wird, soll an dieser Stelle gleich das Entfernen des Moduls aus dem System erläutert werden.
  • Seite 16: Portadressen Des M052

    Moduls ausgelesen werden. Dadurch kann sich der Nutzer jederzeit in einem ausgebauten System einen Überblick über die verfügbaren Module verschaffen und in Abhängigkeit davon eine Entscheidung treffen. Das M052 besitzt in beiden Varianten das Strukturbyte FDh und gehört damit in die Gruppe der Speichermodule.
  • Seite 17 M052 Über das Steuerbyte kann der Betriebszustand der Module mit Hilfe des SWITCH-Befehls im KC85 beeinflusst werden. Das Steuerbyte des M052 hat fol- genden Aufbau: Die einzelnen Bits bedeuten dabei: EEPROM-Basisadresse in 8 kB Schritten EEPROM-Segment (nur beim M052 mit Netzwerk, sonst beliebig)
  • Seite 18: Beschreiben Des Eeprom

    M052 3.4. Beschreiben des EEPROM Das M052 ist mit einem EEPROM bestückt, welcher gleich die Software enthält, um mit dem Modul arbeiten zu können. Doch zunächst muss der EEPROM mit der entsprechenden Software programmiert werden. Das kann direkt im Modul gemacht werden und von CAOS aus erfolgen.
  • Seite 19: Stecken Und Entfernen Von Usb-Sticks

    M052 3.5. Stecken und Entfernen von USB-Sticks Wichtig! Der USB-Stick ist immer am USB-Port P2 anzuschlie- ßen. Das ist die USB-Buchse direkt am VDIP1 bzw. die rechte Buchse beim Kombimodul. Das Stecken und Entfernen von USB-Sticks kann sowohl im ausge- schalteten als auch eingeschalteten Zustand erfolgen.
  • Seite 20: Caos-Software

    4.1. CAOS 3.1 bis 4.6 und 5.0 Wenn der USB-Teil des M052 mit %SWITCH [Steckplatz] C1 aktiviert wird, ent- hält das CAOS-Menü neun neue Menüworte, darunter ein eigenes Menüwort „MENU“, damit auch die klein geschriebenen Menüworte sichtbar werden. Hier...
  • Seite 21 M052 Die Menüworte im Detail sind %VINCULUM Aufruf des Terminalprogramms %MENU Anzeige des erweiterten CAOS-Menüs %uload Laden eines CAOS-Programms %usave Abspeichern eines CAOS-Programms %basic Kaltstart BASIC mit USB-Treiber %rebasic Warmstart BASIC mit Reaktivierung USB-Treiber %bsave BASIC-Programm im KCB-Format speichern %edas...
  • Seite 22: Caos 4.7 Mit Device-Treiber

    4.2. CAOS 4.7 mit DEVICE-Treiber Die M052-Software unterstützt ab Version 2.4 direkt das DEVICE-Treiber-System von CAOS 4.7. Dazu steht im M052-EEPROM ganz zu Beginn eine Treiberta- belle, die von CAOS erkannt und automatisch genutzt wird. Das Modul ist dabei standardmäßig aus und wird nur beim Zugriff temporär von CAOS eingeschaltet.
  • Seite 23 Die Funktion ist jedoch identisch zum %LOAD bzw. %SAVE von CAOS bei eingestelltem USB-Device. Zu beachten ist dabei der Schaltzu- stand des Moduls. Für %uload und %usave muss der EEPROM des M052 auf C000h sichtbar sein, für die Menüworte %LOAD und %SAVE schaltet sich CAOS das M052 bei Bedarf selbst passend.
  • Seite 24: Terminal-Modus

    M052 4.3. Terminal-Modus Der wichtigste Programmteil im EEPROM dürfte nach wie vor das Terminalpro- gramm sein, welches durch %VINCULUM aus dem CAOS-Menü gestartet wird. Das Systemdatum wird automatisch vom GIDE-Interface des D004/D008 über- nommen wenn DEP 3.0 läuft. In allen anderen Fällen wird zur Eingabe des aktu-...
  • Seite 25: Terminal-Kommandos

    M052 Optional kann das Kommando %VINCULUM mit dem Parameter 1 oder 2 aufge- rufen werden um sofort im entsprechenden Debugging-Modus zu starten – siehe Debugging-Kommandos, Seite 29. Zu erkennen ist in der unteren Bildschirmzeile links der Steckplatz des verwende- ten Moduls, in der Mitte die erkannte CAOS-Version und rechts das aktuelle Datum.
  • Seite 26 M052 Im folgenden Bild einige Beispiele für das Kommando USB: LOAD [oooo [s] ] Dient dazu ein CAOS-Programm vom aktuellen Verzeichnis des angeschlosse- nen USB-Sticks zu laden. Das Kommando arbeitet dabei genau wie das CAOS- Kommando LOAD zum Laden von Magnetband bzw. FLOAD zum Laden von Dis- kette.
  • Seite 27 M052 SAVE aaaa eeee [ssss] CAOS-Programm abspeichern. Anzugeben sind wie von CAOS gewohnt die Anfangsadresse, Endadresse+1 und eventuell eine Startadresse. Der Dateiname wird wie bei LOAD abgefragt. Falls unter dem Namen bereits eine Datei existiert, kann nach der Frage 'Datei ueberschreiben (j/n)? ' entschieden werden, ob die vorhandene Datei gelöscht werden soll.
  • Seite 28 M052 Terminalfenster in 3 Spalten angezeigt. Dabei pausiert die Anzeige nach 16 Zei- len, um diese in Ruhe lesen zu können. Zur Fortsetzung entweder die Leertaste (eine Zeile) oder Enter (eine Seite) drü- cken, BRK bricht die Anzeige auch vorzeitig ab.
  • Seite 29: Debugging-Kommandos Im Terminal-Modus

    M052 Debugging-Kommandos im Terminal-Modus Das Terminal-Menü enthält noch weitere Befehle, welche für die Softwareentwick- lung und Fehlersuche vorgesehen sind. Diese Kommandos sind im Menü nicht sichtbar und deshalb in Kleinbuchstaben einzugeben. Die Debugging-Komman- dos sind: Anzeige Software-Versionsdatum. Cursor im Terminalfenster auf neue Zeile setzen.
  • Seite 30 M052 No Upgrade D:\> >USB SCS Der Short-Kommando-Modus wird eingeschaltet. Der Befehl ist: SCS Als Quittierung erscheint: > >mode 2 Anzeige auf HEX-Zahlen umstellen wird unten in der Mitte angezeigt. >hex 13 0D Ausgabe des Kommandos FWV im Short-Modus, die...
  • Seite 31: Basic Unter Caos 3.1 Bis 4.6 Und 5.0

    M052 4.4. BASIC unter CAOS 3.1 bis 4.6 und 5.0 Die Software im EEPROM des M052 enthält für die Arbeit mit BASIC einen USB- Treiber für die CAOS-Versionen 3.1 bis 4.6. Dieser funktioniert ähnlich wie das Programm BASEX für die Diskettenarbeit mit dem D004: Es wird eine modifizierte Unterprogrammtabelle SUTAB im RAM ab der Adresse 0200h abgelegt, welche die genutzten Programmteile auf USB umlenkt.
  • Seite 32 M052 Ist der USB-Treiber aktiv, greifen die BASIC-Befehle wie CLOAD, CSAVE, aber auch LIST#1 statt auf Kassette auf den angeschlossenen USB-Stick zu. %bsave Dieses CAOS-Menüwort dient dazu, BASIC-Programme als selbst startende Maschinencode-Programme abzuspeichern. Dazu ist zunächst das BASIC-Programm unter BASIC in den Speicher zu bringen.
  • Seite 33: Edas Unter Caos 3.1 Bis 4.6 Und 5.0

    M052 4.5. EDAS unter CAOS 3.1 bis 4.6 und 5.0 Die Software im EEPROM des M052 enthält für die Arbeit mit EDAS 1.4 bis EDAS 1.6 einen USB-Treiber für die CAOS-Versionen 3.1 bis 4.6. Dieser funktio- niert ähnlich wie das Programm DEVEX für die Diskettenarbeit mit dem D004. Es wird eine modifizierte Unterprogrammtabelle SUTAB im IRM ab der Adresse BA00h abgelegt, welche die genutzten Programmteile auf USB umlenkt.
  • Seite 34 M052 Die Variante mit dem Parameter erschien mir als vorteilhaft, da hierfür nur ein zusätzliches Menüwort in EDAS erscheint. Wer sich die Funktion der Parameter nicht merken kann, ruft einfach USB ohne Parameter auf und bekommt die mögli- chen Kommandoformen angezeigt.
  • Seite 35: Betrieb Des M052 Am Kc85/3 Mit Os Pi/88 Oder Os Pi/90

    SUTAB zurückgestellt. Dies sollte man vorher durch Aufrufen von USB 0 im EDAS-Menü tun. 4.6. Betrieb des M052 am KC85/3 mit OS pi/88 oder OS pi/90 Die CAOS-Software des M052 wurde auch unter den alternativen Betriebssyste- men OS pi/88 und OS pi/90 getestet. OS pi/88 lag dabei als Modul-Version in einem 8K-ROM-Modul M025 vor.
  • Seite 36: Verwendung Mehrerer Module M052

    M052 Für die Nutzung von EDAS ist das M006 als drittes Modul hinter M027 und M052 zu stecken. Ob dabei das M027 oder das M052 zuerst steckt, ist egal. Die Nutzung von BASIC im ROM des M006 zusammen mit dem M052 ist nicht vorgesehen.
  • Seite 37: Versionshistorie Der Caos-Software

    Prompt-Umschaltung auch bei CAOS 3.4. DIR-Puffer ab 300h wegen Tastaturpuffer von CAOS 3.3. Fehleranzeige bei Aufruf unter CAOS 2.2. 22.11.2017 Unterstützung für CAOS 5.0 (KC85/4), OS pi/88 und OS pi/90 (KC85/3) eingebaut 26.11.2017 Optimierung zur Verwendung von 2 Modulen M052...
  • Seite 38: Cp/M-Software

    CP/M gesprochen. Die Aussagen gelten für alle Varianten gleich- bedeutend. Für die Arbeit unter CP/M wird die im EEPROM des M052 befindliche Software nicht verwendet, diese ist nur für CAOS vorgesehen. 5.1. Treibersystem von ZAS ab Version 1.3 Bei CP/M auf einem KC85-System mit D004 handelt es sich um ein 2-Prozessor- System.
  • Seite 39 ZAS für den KC85/4 und KC85/5 • ZAS3V16.ZAS ZAS für den KC85/2 und KC85/3 • M052.DRV der Treiber für den Modulzugriff auf das M052 • USB.DRV der USB-Treiber, nutzt M052.DRV Der Aufruf DRIVER // zeigt eine kurze Hilfe an: DRIVER V1.5...
  • Seite 40: Usb-Tools

    CP/M-Systeme (z.B. AC1 oder Z1013) angepasst werden. Die USB- Tools ermöglichen die Datenübertragung von und zu USB-Sticks mit Hilfe eines Moduls M052 im Grundgerät. Die Programmdateien der USB-Tools überprüfen das Vorhandensein der erforderlichen Treiber und geben sonst eine Fehlermel- dung aus.
  • Seite 41: Uget.com Und Uput.com

    M052 UTools v1.5 KC85 (c) 2008-2017, M. Leubner UDIR.COM listet das aktuelle Verzeichnis des USB-Sticks. Kommandoformen: UDIR /opt - vollständiges Verzeichnis UDIR <maske> /opt - nur Dateien, die der Maske entsprechen Optionen: / - Anzeige der Hilfeseite V - vorher anliegenden Meldungen anzeigen W - ausführliche Informationen anzeigen...
  • Seite 42 M052 Wenn Dateien vom USB-Stick nach CP/M übertragen werden, wird die Datei- größe auf volle 128 Byte ergänzt, falls die Datei auf dem USB-Stick eine andere Größe hat. Die ergänzten Bytes haben den Wert 1Ah, also das Textende-Zeichen von CP/M-Dateien.
  • Seite 43: Versionshistorie Der Usb-Tools

    - Möglichkeit des Datumsvergleichs (bei ZSDOS-Datums- stempel unter CP/M) - Programmkonfiguration mittels ZCNFG.COM und CFG- Datei - DRV-Treiber für M001 und M052 - Vorbereitung für andere CP/M-Systeme im Quelltext USBINC.Z80 - 5 verbotene Zeichen '\/"|+' im CP/M-Dateinamen kon- vertieren zu '_' V 1.3...
  • Seite 44: Konfiguration Der Cp/M-Programme

    M052 5.4. Konfiguration der CP/M-Programme Die vorgestellten CP/M-Programme können noch bezüglich einiger Einstellungen konfiguriert werden. Dazu verwende ich das existierende englischsprachige Pro- gramm ZCNFG. Deshalb sind die Programmanzeigen in englisch, während die Texte für die Einstellungen auf deutsch erscheinen. Dazu sind diese Dateien erforderlich: •...
  • Seite 45 M052 Mit 0 bis 9 können bis zu 10 Dateinamen eingetragen werden, die nicht mit über- tragen werden. Voreingestellt ist die Datei mit den Datumsstempeln und verschie- dene temporäre Dateien. Auch die bevorzugte Art der Fortschrittanzeige kann bei Bedarf umgestellt werden.
  • Seite 46: Kc-Commander 2.0

    USER-Bereichen. Bei einem Z-System mit benann- ten Verzeichnissen werden auch die Verzeichnisnamen mit unterstützt. Und als Zugabe kann bei Vorhandensein eines Moduls M052 und aktivem USB- Treiber ein USB-Laufwerk in einem Fenster dargestellt werden. Dazu wird entwe- der bereits in der Kommandozeile oder später im Programm das „virtuelle“...
  • Seite 47 M052 ein Unterverzeichnis gewechselt wird, dann steht dieses als Verzeichnisname mit über der Dateiliste, im folgenden Beispiel „USB/BASIC:“. Rückwärts funktioniert das leider nicht, denn die Vinculum-Firmware besitzt kein Kommando, um den aktuellen Pfad abzufragen. Kopiert werden können einzelne Dateien oder mehrere Dateien, die vorher mit der Leertaste markiert werden.
  • Seite 48: Schaltplan

    M052 6. Schaltplan 6.1. Prinzipschaltplan VNC1L an Z80-PIO Dieser Prinzipschaltplan zeigt den Anschluss eines Vinculum-VDIP1 an eine Z80- PIO. Der Vinculum arbeitet dabei mit der Parallel- bzw. FIFO-Schnittstelle. Dazu sind diese Brücken zu setzen: J3: 1-2 geschlossen (high) J4: 2-3 geschlossen (low) PIO-Port A arbeitet als Datenport bidirektional.
  • Seite 49: Gal-Inhalte U5 Und U6

    M052 6.2. GAL-Inhalte U5 und U6 Die beiden im M052 eingesetzten GAL haben im Kombimodul und im USB-Modul den selben Inhalt. Hier die Innenschaltung nach einer Skizze von Enrico Grämer:...
  • Seite 50: Schaltplan M052 Ohne Netzwerk

    M052 6.3. Schaltplan M052 ohne Netzwerk Den Schaltplan des USB-Teils vom Kombimodul M052 habe ich mit KiCad neu gezeichnet und an das VDIP1 angepasst. Als EEPROM ist für den USB-Teil ein 8K-Typ 28C64 ausreichend, wahlweise ist auch ein EPROM 27C64 einsetzbar.
  • Seite 51 M052...
  • Seite 52: M052 Leiterplatte Und Bestückung

    M052 7. M052 Leiterplatte und Bestückung...
  • Seite 53: M052 Stückliste

    M052 8. M052 Stückliste Schaltkreise Bauform Anzahl U1, U7 74HCT00 oder 74LS00 DIL14-300 74HCT74 oder 74LS74 DIL14-300 74LS05 DIL14-300 Z80-PIO oder U855D DIL40-600 U5, U6 GAL22V10 DIL24-300 28C64 oder 27C64 DIL28-600 74HCT174 oder 74LS174 DIL16-300 Fassungen für Anzahl 24polig superflach M1 (VDIP1)
  • Seite 54: Internet-Links Zum M052

    M052 9. Internet-Links zum M052 Weitergehende Informationen zum Modul M052, sowie aktuelle Software finden sich auf den folgenden Websites. Vinculum- bzw. FTDI-Homepage Allgemein: http://www.ftdichip.com/Firmware/Precompiled.htm Firmware: http://www.ftdichip.com/Firmware/Precompiled/VDAPFUL-V3.69.ftd Firmware Manual: ttp://www.ftdichip.com/Firmware/Precompiled/UM_VinculumFirmware_V205.pdf Beschreibung des Kombimoduls USB + Netzwerk http://www.mpm-kc85.de/html/m052_kcnet_usb.htm oder http://www.kcclub.de/index.php?option=com_content&view=article&id=609&Itemid=640 Artikelreihe zur USB-Entwicklung http://susowa.homeftp.net/index.php/projekte-mainmenu/usb-mainmenu-131.html...
  • Seite 55 M052 Notizen...
  • Seite 56 M052 Notizen...
  • Seite 58 © KC-Club 2007-2017...

Inhaltsverzeichnis