M052
USB
34
Die Variante mit dem Parameter erschien mir als vorteilhaft, da hierfür nur ein
zusätzliches Menüwort in EDAS erscheint. Wer sich die Funktion der Parameter
nicht merken kann, ruft einfach USB ohne Parameter auf und bekommt die mögli-
chen Kommandoformen angezeigt.
Mit USB 0 bzw. USB 1 wird die Umleitung zum USB-Stick aus- bzw. eingeschal-
tet. Die USB-Routinen ersetzen dabei die Kassettenroutinen von CAOS. Bei
EDAS 1.6 wird deswegen automatisch der Tape-Modus angewählt. Die Anzeige
in der Statuszeile bleibt „Tape", da EDAS selbst die Umleitung gar nicht bemerkt.
Ob der USB-Stick angewählt ist oder nicht, sieht man nur nach dem Aufruf des
Kommandos USB. Wird bei EDAS 1.6 auf DISK umgeschaltet, dann erfolgt der
Zugriff auf das D004-Laufwerk, auch wenn USB=ein ist. Um danach wieder mit
USB weiter zu arbeiten, ist USB 1 erneut aufzurufen. Soll auf Kassette zugegrif-
fen werden, dann ist USB 0 zu wählen und falls nötig, TAPE aufzurufen. Mit
EDAS 1.6 kann man also während der Arbeit zwischen allen drei Medien wech-
seln.
USB 2 zeigt den Inhalt des aktuellen USB-Verzeichnisses an, allerdings nicht so
komfortabel wie im Terminalmodus. Für eine alphabetische Sortierung der Datei-
namen steht leider kein RAM zur Verfügung. Nach 20 Bildschirmzeilen pausiert
die Anzeige. Zum Fortsetzen entweder die Leertaste drücken, um eine einzelne
Zeile zu sehen oder Enter, um 20 weitere Zeilen anzuzeigen. Abbrechen mit BRK
ist nicht möglich.
USB 3 gestattet das Verzeichnis zu wechseln. Dazu wird CD angezeigt, welches
mit dem Verzeichnis zu ergänzen ist. Durch Eingabe von zwei Punkten gelangt
man eine Verzeichnisebene höher, ein Schrägstrich führt ins Hauptverzeichnis.
Tipp: Wenn man das vorgegebene CD löscht und an diese Stelle ein anderes
34