Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Planungsunterlage
Gas-Brennwertkessel
MGK-2 390, 470, 550, 630
MGK 130, 170, 210, 250, 300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf MGK-2 390

  • Seite 1 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel MGK-2 390, 470, 550, 630 MGK 130, 170, 210, 250, 300 •...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt ..........................Seite Grundlagen Grundlagen Gas-Brennwertkessel ................4-6 Normen und Vorschriften ..................... 7 EnEV ........................8-10 EnEV und EE WärmeG ....................11 Beschreibung Aufbau der Gas-Brennwertkessel MGK/MGK-2............12 Aufbauschema / Lieferumfang MGK / Gaskategorien und Anschlussdrücke MGK ... 13 Technische Daten MGK ..................... 14 Abmessungen / Montagemaße MGK .................
  • Seite 3 36. Sicherheitstechnisches Zubehör MGK / MGK-2 ...........60-62 37. Neutralisationssystem für MGK................. 63 38. Neutralisationssystem für MGK-2 ................64 Hydraulikschemen 39. Hydraulikschemen MGK-2..................65-66 EG-Baumusterkonformitätserklärungen MGK und MGK-2 ........67-68 Stichwortverzeichnis....................69-70 Technisch fundierte Hydraulikschemen entnehmen Sie bitte unserer Wolf-Homepage bzw. der Planungsunterlage „Hydraulische Systemlösungen“ 4800628_201403...
  • Seite 4: Grundlagen Gas-Brennwertkessel

    1. Grundlagen Gas-Brennwertkessel Die Wolf Gas-Brennwertkessel der Baureihen MGK und MGK-2 decken im Rahmen der Wolf-Energiesparsysteme einen Leistungsbereich von 130 bis 630 kW ab. Durch die Kombination eines Hochleistungswärme- tauschers aus einer Aluminiumlegierung mit einem energieeffizienten Vormischbrenner wird eine modulierende Betriebsweise zwischen 17 und 100 % mit optimalen Brennerlaufzeiten erreicht und ist damit ein wichtiges Merkmal für sparsame Energienutzung während der gesam-...
  • Seite 5 • Für raumluftabhängige oder raumluftunabhängige Betriebsart • Hochleistungswärmetauscher aus robuster Aluminium-Silizium-Legie- rung, lange Lebensdauer, wartungsarm • Kompakte, platzsparende Aufstellung ohne Abstand unmittelbar an einer Wand aufstellbar • Schnelle Montage durch vorinstallierte Wärmedämmung und Verklei- dung; hydraulisch und elektrisch anschlussfertig. • Direkter Zugang zu allen Bauteilen von vorne, leichte Bedienung und Wartung Bild: Wolf-Gas-Brennwertkessel MGK • Geringste Geräuschemission durch bereits integrierte Dämpfungs- maßnahmen, damit ideal für den Wohnungsbau • Regelung komplett verdrahtet, für verschiedenste Anforderungen von Heizungsanlagen einsetzbar • Kaskadenschaltung von bis zu vier Gas-Brennwertkesseln ermöglicht einen Leistungsbereich bis zu 2,5 MW • 5 Jahre System-Gewährleistung 2 Jahre auf elektrische und bewegliche Teile • Rücklauftemperaturanhebung oder Mindestumlaufwassermenge nicht erforderlich...
  • Seite 6 1. Grundlagen Gas-Brennwertkessel Durch welche Merkmale sind die • großer Modulationsbereich, Vormischgebläse mit drehzahlgeregelter Wolf Gas-Brennwertkessel EC-Technik charakterisiert? • kompakte Abmessungen für geringste Stellfläche mit zusätzlicher, einfacher Teilbarkeit. • bereits vorinstallierte Wärmedämmung und Kesselverkleidung • sehr geringer Installations- und Serviceaufwand • eingebaute Kesselregelung mit den erforderlichen Sensoren, Brenner, Abgas und Luftanschluß, Siphons • Neueste Reglergeneration mit grafischem TFT-Farbdisplay für geringste elektrische Leistungsaufnahme • bereits teilvormontiertes Zubehör wie z.B. Sicherheitsgruppe mit integriertem Armaturenbalken • mit Granulat vorgefülltes Neutralisationssystem mit integrierter Boosterfunktion als Zubehör • Erweiterung mit ISM 7i Schnittstellenmodul zur Einbindung...
  • Seite 7: Normen Und Vorschriften

    2. Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften • ATV-Merkblatt A 115 Einleitbedingungen und Grenz- werte von Abwasser Für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien beachten! • VDE 0100 Bestimmungen für das Errichten von Die Angaben auf dem Typenschild des Heizkessels Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V. beachten! • VDE 0105 Betrieb von Starkstromanlagen, allgemeine Festlegungen Bei Installation und Betrieb der Heizungsanlage sind...
  • Seite 8: Energieeinsparverordnung (Enev)

    Anlagentechnik (Reduzierung der Anlagenaufwands- zahl) e optimiert werden. Q ist der Trinkwasser-Endenergiebedarf. Im Vergleich zur Standard- oder Niedertemperaturtechnik werden bei Wolf- Gas-Brennwertkessel erheblich günstigere Anlagenaufwandszahlen erreicht. Dabei reduziert sich im Wohnungsbau der rechnerische Primärenergiebedarf gegenüber einem Heizkessel mit überholter Technik deutlich. Durch die Einbindung und Nutzung der Umwelt- bzw. Solarenergie liegen die Anlagen Aufwandszahlen zum Teil noch deutlich niedriger.
  • Seite 9 3. EnEV Die Planung von neuen Gebäuden hat seit 2002 nach den Vorgaben der jeweils aktuellen Energieeinsparverordnung - derzeit die EnEV-2009 zu erfolgen. Ziel der EnEV 2009 ist es den Energiebedarf für Warmwasser und Heizung im Gebäude um 30 % zu senken und damit zur Senkung des Primärenergieverbrauchs beizutragen. Das für den Treibhauseffekt maßgeblich verantwortliche Kohlendioxid (CO2) wird proportional zur Brennstoffeinsparung reduziert. Da die Bauphysik und die Heizungsanlagentechnik gemeinsam bewertet werden, sind im „Jahres- Primärenergiebedarf“ nach EnEV sowohl die Wärmeverluste der Gebäude- hülle als auch die Verluste der gesamten Anlagentechnik enthalten.
  • Seite 10 (Pumpen und Regelung) zu berücksichtigen. Wärmeerzeuger mit einer solarthermische Anlage können unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bis zu 60 % der Energie für die Warmwasserbereitung und bis zu 30 % der Energie für die Gebäudebeheizung regenerativ bereitstellen. Wolf bietet hier exakt aufeinander abgestimmte Systemtechnik mit Solarkollektoren und Pufferspeichern an. Von allen Komponenten üben die eingesetzten Wärmeerzeuger mit ihren Erzeuger-Aufwandszahl „e “ den größten Einfluss auf die Anlagenaufwands-...
  • Seite 11: Enev Und Ee Wärmeg

    Prozent des Wärme- und Kälteenergiebedarfs des sanierten öffentlichen Gebäudes decken. Bei der Modernisierung bzw. Sanierung öffentlicher Gebäude muss der Brennwertkessel mit erneuerbarer Energie wie z.B. Biogas oder Solarenergie kombiniert werden. Wolf als Systemanbieter kann für alle künftigen Anforderungen eine kosten- und energieeffiziente Lösung anbieten. 4800628_201403...
  • Seite 12: Aufbau Der Gas-Brennwertkessel Mgk/Mgk-2

    Aufbau der Gas-Brennwert- Gas-Brennwertkessel der Baureihe MGK und MGK-2 sind mit dem CE-Zeichen zertifiziert und entsprechen den europäischen Richtlinien, wie der Gasgeräte-, kessel Niederspannungs-, EMV- und Wirkungsgradrichtlinie. Die fünf Kesselgrößen der Baureihe Wolf Gas-Brennwertkessel MGK-130/170/210/250/300 sind für Erdgas E / H , umstellbar auf Erdgas LL und umrüstbar auf Flüssiggas P. Die vier Kesselgrößen der Baureihe Wolf Gas-Brennwertkessel MGK-2-390/470/550/630 sind für Erdgas E / H und LL (kein Flüssiggas!) ausgerüstet. Die Hochleistungswärmetauscher für alle Kesselgrößen sind modular aufgebaut und aus robuster Aluminium-Silizium-Legierung mit hoher Korrosionsfestigkeit gefertigt.
  • Seite 13: Aufbauschema / Lieferumfang Mgk / Gaskategorien Und Anschlussdrücke Mgk

    6. Aufbauschema / Lieferumfang MGK Aufbauschema MGK Zuluftöffnung Vorlaufanschluss Rücklaufanschluss Abgasanschluss mit Gasanschluss Messstutzen STB in Tauchhülse Gasgebläse Rundbrenner Zündelektrode Wärmetauscher in Ionisationselektrode Gliederbauweise Mischkammer Abgasdruckschalter Vorlaufsensor Gaskombiventil mit Gasdruckwächter Abgastemperatur- schalter Rücklaufsensor Wasserdruckschalter Entleerungshahn Zuluftrohr Siphon Gaskategorien und Anschlussdrücke MGK Bestimmungsland Gerätekategorie Anschlussdruck in mbar...
  • Seite 14: Technische Daten Mgk

    7. Technische Daten MGK Nennwärmeleistung bei 80/60°C Nennwärmeleistung bei 50/30°C Nennwärmebelastung Kl. Wärmeleistung (modul.) bei 80/60°C Kl. Wärmeleistung (modul.) bei 50/30°C Kl. Wärmebelastung (modulierend) Modulationsbereich Belastung 19-100 17-100 17-100 17-100 17-100 Höhe A mm 1300 1300 1300 1300 1300 Breite B mm 1355 1355...
  • Seite 15: Anschlüsse

    8. Abmessungen / Montagemaße MGK Kondensatwasserablauf Kondensatwasserablauf 130kW 170kW 210kW 250kW 300kW 1300 1300 1300 1300 1300 1355 1355 1355 1355 1440 1440 1440 1440 1440 Anschlüsse: MGK-130 MGK-170/210/250/300 1187 Abgasrohranschluss Heizungsvorlauf Kondensatwasserablauf Heizungsrücklauf Verbrennungsluftzufuhr Gasanschluss 4800628_201403...
  • Seite 16 9. Aufbauschema / Lieferumfang MGK-2 Lieferumfang MGK-2 1 x Gas-Brennwertkessel MGK-2 komplett verkleidet, montiert und verdrahtet 2 x Siphons mit 3 Kondensatschläuchen und 1 T-Stück 1 x Kondensatfalle 1 x Montageanleitung MGK-2 für Fachhandwerker 1 x Betriebsanleitung MGK-2 für den Benutzer 1 x Wartungsanleitung MGK-2 1 x Anlagen- und Betriebsbuch Aufbauschema MGK-2 Überwachungselektrode Sicherheitsgruppe 2“ Abgasdruckschalter (Zubehör) Zündelektrode Gasanschluss R2“ Rundgewebebrenner Anschluss R2“ für Zuluftrohr DN200 zusätzlicher Sicherheitsgruppe Vorlaufanschluss DN80 / PN6 Kesseltemperaturfühler Temperaturfühler eSTB1 und eSTB2 Wärmetauscher in Gliederbauweise Rücklauftemperatur-...
  • Seite 17: Technische Daten Mgk-2

    10. Technische Daten MGK-2 MGK-2 Nennwärmeleistung bei 80/60°C 366,7 434,7 511,6 584,4 Nennwärmeleistung bei 50/30°C 392,0 467,1 549,3 626,6 Nennwärmebelastung 371,2 443,6 521,0 593,9 Kl. Wärmeleistung (modul.) bei 80/60°C 58,5 70,7 84,5 96,7 Kl. Wärmeleistung (modul.) bei 50/30°C 64,2 78,7 94,0 106,8 Kl.
  • Seite 18: Abmessungen / Montagemaße Mgk-2

    11. Abmessungen / Montagemaße MGK-2 1180 1480 1700 A = Zuluftrohr DN 200 B = Gasrohr 2“ C = Anschluss Sicherheitsgruppe 2“ D = Vorlaufrohr DN 80 E = Rücklaufrohr DN 80 F = Anschluss KFE-Hahn G = Abgasrohr DN 250 H = Kondensatablauf 4800628_201403...
  • Seite 19: Regelung Mgk

    12. Regelung MGK Betriebsschalter Entstör- Thermometer Temperaturwahl EIN/AUS Taste Warmwasser Leuchtring Temperaturwahl Heizwasser Betriebsschalter EIN/AUS Bei Stellung 0 ist das Brennwertkessel ausgeschaltet. Entstörung Die Entriegelung einer Störung und ein Wiederanlauf der Anlage wird durch Drük- ken der Taste ausgelöst. Wird die Entstörtaste betätigt, ohne dass eine Störung vorgelegen hat, wird ein Neustart der Anlage eingeleitet. Leuchtring zur Statusanzeige Anzeige Bedeutung Grün blinkend Stand by (Netz ist eingeschaltet, keine...
  • Seite 20: Regelung Mgk-2

    12. Regelung MGK Einstellung Winterbetrieb (Stellung 2 bis 8) Der Kessel heizt im Winterbetrieb die Heizwassertemperatur auf die am Heiz- wassertemperaturregler eingestellte Temperatur auf. Die Umwälzpumpe läuft gemäß Einstellung der Pumpenbetriebsart ständig (Werkseinstellung) bzw. nur bei Brenneransteuerung mit Nachlauf. Sommerbetrieb Durch Drehen des Schalters Temperaturwahl Heizwasser in Stellung wird der Winterbetrieb deaktiviert. D.h. das Kessel arbeitet dann im Sommerbetrieb.
  • Seite 21 13. Regelungen MGK-2 Für den Betrieb des MGK-2 muss entweder ein Anzeigemodul AM oder ein Bedienmodul BM-2 eingesteckt sein. BM-2 Status Heizgerät Betriebsart Heizbetrieb Heizbetrieb Brenner Ein Brennerstatus 25,2 °C Druck Kesseltemperatur 20.01.2013 14:12 Das AM dient nur als Anzeigemodul für das Heizgerät. Das BM-2 (Bedienmodul) kommuniziert über eBus mit Es können Heizgerätespezifische Parameter und Wer- allen angeschlossenen Erweiterungsmodulen und mit te parametriert bzw.
  • Seite 22: Funktion Schnellstarttasten

    14. Anzeigemodul AM Gesamtansicht AM Funktionsanzeigen Statusanzeige Funktionsanzeigen Brenner EIN Pumpe des Heizgerätes EIN Status Heizgerät im Heizbetrieb Betriebsart Heizbetrieb Heizgerät Standby Brennerstatus Heizgerät im Warmwasserbetrieb Programmierbarer Ausgang EIN Schnellstarttasten Heizgerät auf Störung 1 - 4 Drehknopf mit Tastfunktion Funktion Drehknopf mit Tastenfunktion Drücken Einsteigen und Bestätigen der Werte oder Seiten Drehen Suchen und Ändern der Werte oder Seiten Funktion Schnellstarttasten...
  • Seite 23: Bedienmodul Bm-2

    15. Bedienmodul BM-2 Gesamtansicht BM-2 Betriebsart Seitenüberschrift Brennerstatus Schnellstarttasten Statusanzeige Taste 1 Heizgerät Heizbetrieb Drehknopf mit Taste 2 Brenner Ein Tastfunktion eBus - Verbindung 25,2 Taste 3 °C Druck vorhanden Kesseltemperatur Anzeige Anlagendaten Taste 4 20.01.2013 14:12 (Inhalt variiert) eBus - keine Verbindung Datum eBus- Verbindung...
  • Seite 24: Regelungszubehör Mgk

    • Erweiterungsmodul zur Regelung eines Mischerkreises • witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung • einfache Konfiguration des Reglers durch Auswahl von vordefinierten Anlagenvarianten • Bedienmodul BM einclipsbar oder mit Wandsockel als Fernbedienung erweiterbar • Rast 5 Anschlusstechnik • inkl. Vorlauftemperaturfühler Solarmodul SM1 • Erweiterungsmodul zur Regelung eines Solarkreises • in Verbindung mit Wolf-Heizgeräten höhere Energieeinsparung durch intelligente Speicher- nachladung, d.h. Sperrung der Speichernachladung bei genügend hohem Solarertrag • Temperaturdifferenz-Regelung für einen Wärmeabnehmer • Speichermaximaltemperaturbegrenzung • Anzeige der Soll- und Istwerte im Bedienmodul BM • integrierter Betriebsstundenzähler • Anschlussmöglichkeit für Wärmemengenzähler • Rast 5 Anschlusstechnik • inkl. Kollektorfühler und Speicherfühler jeweils mit Tauchhülse...
  • Seite 25 16. Regelungszubehör MGK Kaskadenmodul KM • Erweiterungsmodul zur Regelung von Anlagen mit hydraulischer Weiche oder Kaskadenansteuerung • Einsetzbar für Gas-Heizwertregelungen (4 Geräte) • einfache Konfiguration des Reglers durch Auswahl von vordefinierten Anlagenvarianten • Ansteuerung eines Mischerkreises • Bedienmodul BM einclipsbar oder mit Wandsockel als Fernbedienung erweiterbar • 0-10V-Eingang für GLT-Anlagen, Störmeldeausgang 230V • eBus-Schnittstelle mit automatischem Energiemanagement • Rast 5 Anschlusstechnik Funkuhr (DCF77 Signal) mit Außentemperaturfühler zur automatischen Uhrzeiteinstellung. Funkuhr (DCF77 Signal) zur automatischen Uhrzeiteinstellung.
  • Seite 26: Regelungszubehör Mgk-2

    17. Regelungszubehör MGK-2 oder Bedienmodul BM-2 (inkl. Außenfühler) Anzeigemodul AM witterungsgeführte Vorlauftemperatur • Anzeigemodul für das Heizgerät • Zeitprogramme für Heizen, Warmwasser und • Nur notwendig wenn BM-2 als Fernbedienung Zirkulation genutzt wird oder in einer Kaskadenschaltung • 3,5“ Farbdisplay • Bedienung durch Drehgeber mit Tastfunktion • einfache Menüführung durch Klartextanzeige • 4 Schnellstarttasten für häufig benutzte • Bedienung durch Drehgeber mit Tastfunktion Funktionen • 4 Funktionstasten für häufig benutzte Funktionen • LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung • Montage wahlweise in Regelung des Wärmeerzeugers oder in Wandsockel als Fernbedienung...
  • Seite 27 • Erweiterungsmodul zur Regelung eines Mischerkreises • witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung • einfache Konfiguration des Reglers durch Auswahl von vordefinierten Anlagenvarianten • Bedienmodul BM-2 mit Wandsockel als Fernbedienung erweiterbar • Rast 5 Anschlusstechnik • inkl. Vorlauftemperaturfühler Solarmodul SM1 • Erweiterungsmodul zur Regelung eines Solarkreises • in Verbindung mit Wolf-Heizgeräten höhere Energieeinsparung durch intelligente Speicher- nachladung, d.h. Sperrung der Speichernachladung bei genügend hohem Solarertrag • Temperaturdifferenz-Regelung für einen Wärmeabnehmer • Speichermaximaltemperaturbegrenzung • Anzeige der Soll- und Istwerte im Bedienmodul BM-2 • integrierter Betriebsstundenzähler • Anschlussmöglichkeit für Wärmemengenzähler • Rast 5 Anschlusstechnik • inkl. Kollektorfühler und Speicherfühler jeweils mit Tauchhülse...
  • Seite 28 17. Regelungszubehör MGK-2 Funkuhr (DCF77 Signal) mit Außentemperaturfühler zur automatischen Uhrzeiteinstellung. Funkuhr (DCF77 Signal) zur automatischen Uhrzeiteinstellung. Funkaußenfühler (nur in Verbindung mit Empfänger für Funkaußenfühler und Fernbedienung Art.-Nr. 27 44 209) Funkempfänger für Funkaußenfühler und Funkfernbedienung inkl. Funkuhr (DCF77 Signal) Funkfernbedienung (nur in Verbindung mit Empfänger für Funkaußenfühler und Fernbedienung) Pro Mischerkreis max. eine Funkfernbedienung möglich. ISM7i LAN / WLAN-Schnittstelle für den Zugriff über Internet oder ein lokales Netzwerk auf die Regelung. Bedienung über iPhone-App, Wolf-Portal oder PC-Software. Bestehend aus Schnittstellenmodul ISM7i und PC-Software, zum Einbau in die Geräteregelung. 4800628_201403...
  • Seite 29: Netzanschluss

    18. Elektroanschluss MGK Allgemeine Hinweise Elektroanschluss An den Einspeiseklemmen des Kes- Die Installation darf nur durch eine sels liegt auch bei ausgeschaltetem zugelassene Elektro-Installationsfirma Betriebsschalter elektr. Spannung an. erfolgen. Die VDE-Vorschriften und die örtlichen Vorschriften des Energie- Regelung Anschlusskasten 230V Versorgungsunternehmens sind zu beachten.
  • Seite 30 Anschluss Ausgang A1 (230VAC;200VA) Kabelverschraubung in Anschlusskasten einschrau- ben. A nschlusskabel durch Kabelverschraubung führen und befestigen. Anschlusskabel an den Klemmen L1, N und anschließen. Die Parametrierung von Ausgang A1 ist in der Tabelle beschrieben. Bild: Anschluss Ausgang A1 Die Funktionen des Ausgangs A1 können mit eBus-fähigem Wolf-Regelungszubehör abgelesen und eingestellt werden. Der Ausgang A1 kann mit folgenden Funktionen belegt werden: Code Bedeutung ohne Funtion Ausgang A1 wird nicht angesteuert Zirkulationspumpe 100% Ausgang A1 wird bei Zirkulationsfreigabe durch Regelungszubehör (BM) angesteuert. Ohne Zubehörregler wird der Ausgang A1 ständig angesteuert.
  • Seite 31 Bei Schornsteinfeger-Betrieb und Frostschutz ist der Brenner freigegeben Geöffneter Kontakt gibt den Brenner wieder frei Anschluss digitales Wolf-Regelungszubehör (z.B. BM, MM, KM, SM1, SM2,) Es dürfen nur Regler aus dem Wolf-Zubehörprogramm angeschlossen werden. Ein Anschlussplan liegt dem jeweiligen Zubehörteil bei. Als Verbindungsleitung zwischen dem Regelungszu- behör und dem Brennwertkessel ist eine zweiadrige Leitung (Querschnitt > 0,5mm²) zu verwenden.
  • Seite 32: Regelungsparameter Gb/Hg Einstellungen Mgk

    Eine Änderung bzw. das Anzeigen der Regelungsparameter ist über das eBus-fähige Regelungszubehör möglich. Die Vorgehensweise ist der Bedienungsanleitung des jeweiligen Zubehörteils zu entnehmen. Einstellungen Spalte 1 gültig für Regelungszubehör ART und AWT Einstellungen Spalte 2 gültig für Wolf-Regelungssystem mit Bedienmodul BM Parameter Einheit Werkseinst.
  • Seite 33: Elektroanschluss Mgk-2

    20. Elektroanschluss MGK-2 Anschlüsse im Regelungskasten Netzzuführung 230V bzw. 400V Kabelzuführung 0 - 10V eBus T_WW (5kNTC Speicherfühler) T_Außen (5kNTC Außenfühler) E2 (5kNTC Sammelfühler = Weiche; alternativ 0-10V Ansteuerung z.B. 8V = 80% Heizleistung) E1 (Parametrierbarer Eingang z.B. Abgasklappe oder Raumthermostat) A1* (Parametrierbarer Ausgang) LP* (Speicherladepumpe) ZHP (interne Verdrahtung Heizkreispumpe) Z1* (230V Ausgang wenn Betriebsschalter ein) Netz (interne Verdrahtung)
  • Seite 34 Regelung einseitig auf PE-Potential geklemmt werden. Anschluss digitales Wolf-Regelungszubehör (z.B. BM-2, MM, KM, SM1, SM2,) Es dürfen nur Regler aus dem Wolf-Zubehörprogramm angeschlossen werden. Ein Anschlussplan liegt dem jeweiligen Zubehörteil bei. Als Verbindungsleitung zwischen dem Regelungszu- behör und dem Brennwertkessel ist eine zweiadrige...
  • Seite 35 20. Elektroanschluss MGK-2 Anschluss Ausgang A1 (230V AC; max.1,5A) * Anschlusskabel durch Kabelverschraubung führen und befestigen. Anschlusskabel an den Klemmen L1, N und an- schließen. Die Parametrierung von Ausgang A1 ist in der Tabelle beschrieben. * je Ausgang max. 1,5A (345VA), in Summe aller Ausgänge nicht mehr als 600VA Bild: Anschluss Ausgang A1 Parameter HG14 Die Funktionen des Ausgangs A1 können mit dem Anzeigemodul AM oder Funktion Ausgang A1 Bedienmodul BM-2 unter Parameter HG 14 nur direkt am Kessel abgelesen und eingestellt werden.
  • Seite 36 Raumthermostat Bei geöffnetem Eingang E1 wird der Heizbetrieb gesperrt (Sommerbetrieb), auch unabhängig von einem digitalen Wolf-Regelungszubehör Sperrung/Freigabe Warmwasser Bei geöffnetem Eingang E1 ist die Warmwasserbereitung gesperrt, auch unabhängig von einem digitalen Wolf- Regelungszubehör Sperrung/Freigabe Heizung und Warmwasser RT/WW Bei geöffnetem Eingang E1 ist der Heizbetrieb und die Warmwasserbereitung gesperrt, auch unabhängig von einem digitalen Wolf-Regelungszubehör Zirkomat (Zirkulationstaster) Zirk Bei Konfiguration des Eingang E1 als Zirkulationstaster wird automatisch Ausgang A1 auf “Zirkulationspumpe“ gestellt und ist für weitere Einstellungen gesperrt. Bei geschlossenem Eingang E1, wird für 5 Minuten der Ausgang A1 eingeschaltet. Nach Abschalten des Eingang E1 und nach Ablauf von 30 Minuten wird die Zirkomatfunktion für den nächsten Betrieb wieder freigegeben Betrieb ohne Brenner (Brennersperrung) Bei geschlossenem Kontakt E1 ist der Brenner gesperrt. Heizkreispumpe und Speicherladepumpe laufen im normalen Betrieb weiter.
  • Seite 37: Regelungsparameter Hg / Einstellungen Mgk-2

    21. Regelungsparameter HG MGK-2 Änderungen dürfen nur von einem anerkannten Fachwerksbetrieb oder dem Wolf-Kundendienst Achtung durchgeführt werden. Bei unsachgemäßer Bedienung kann dies zu Funktionsstörungen führen. Mit dem Anzeigemodul AM oder Bedienmodul BM-2 kann im Fachmannmenü die Werkseinstellung Achtung der HG Parameter wieder hergestellt werden.
  • Seite 38: Aufstellung, Abstandsmaße Mgk

    22. Aufstellung, Abstandsmaße MGK Allgemeine Aufstellungshinweise Maß B MGK-130 995 mm • Für die Aufstellung des Heizkessels ist ein ebener Maß B MGK-170/210/250/300 1355 mm und tragfähiger Untergrund erforderlich. • Der Heizkessel muss waagerecht stehen (mit Füßen ausrichten). Der Heizkessel darf nur in einem frostge- Achtung schützten Raum aufgestellt werden. Sollte in Stillstandszeiten Frostgefahr be- stehen, so müssen Heizkessel und Heizung entleert werden, um Wasserrohrbrüche infolge...
  • Seite 39: Aufstellung / Abstandsmaße Mgk-2

    23. Aufstellung, Abstandsmaße MGK-2 Aufstellung MGK-2 Es gelten die gleichen allgemeinen Aufstellungshinweise wie bei der Baureihe MGK Eine Neutralisation für das Kondenswasser ist bei MGK-2 jedoch grundsätzlich erforderlich. Für den MGK-2 wird ein Neutralisator mit Boosterfunktion als System- zubehör angeboten. Diese Boosterfunktion bewirkt eine gleichmäßige und effektive Durch- strömung des Granulats durch den zusätzlichen Lufteintrag.
  • Seite 40: Planungsdaten Mgk

    24. Planungsdaten MGK Heizwasserwiderstand MGK Durchfluss [m³/h] Max. Spreizung Im MGK ist eine Gussglieder-Schutzfunktion integriert. Diese verhindert Spannungen im Material, indem die maximale Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf begrenzt wird. Ab 28 K wird die Leistung gedrosselt. Wer- den dennoch 38 K erreicht, schaltet der Brenner ohne Störmeldung kurzzeitig aus. Dieses Verhalten muss bei der Auswahl der Komponenten (z.B. Pumpen, Wärmetauscher, Speicher) berücksichtigt werden. Zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten können zu Abtragungen führen. Max.
  • Seite 41: Planungsdaten Mgk-2

    25. Planungsdaten MGK-2 Heizwasserwiderstand MGK-2: Durchfluss [m³/h] Max. Spreizung Im MGK-2 ist eine Gussglieder-Schutzfunktion integriert. Diese verhindert Spannungen im Material, indem die maximale Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf begrenzt wird. Ab 28 K wird die Leistung gedrosselt. Wer- den dennoch 40 K erreicht, schaltet der Brenner ohne Störmeldung kurz- zeitig aus. Dieses Verhalten muss bei der Auswahl der Komponenten (z.B. Pumpen, Wärmetauscher, Speicher) berücksichtigt werden. Max. Volumenstrom Zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten können zu Abtragungen führen. Maximaler Durchfluss (Volumenstrom) bei Q max.
  • Seite 42: Pumpenauslegung Mgk

    26. Pumpenauslegung MGK Pumpenauslegung Die folgenden Pumpen der Firmen Wilo und Grundfos sind Empfehlungen für MGK 130/170/210/250/300 die Montage von einem MGK mir einer hydraulischen Weiche. Für die Installation ohne hydraulische Weiche sind die Pumpen systemabhängig auszuwählen. Wilo Grundfos Stratos 25/1-8 Magna 25-80 verschraubt 1½“ verschraubt 1½“ Stratos 30/1-10 Magna 32-80 verschraubt 2“ verschraubt 2“ Stratos 30/1-12 Magna 32-100 verschraubt 2“ verschraubt 2“ Stratos 32/1-12 Magna 32-120 F verflanscht verflanscht Stratos 32/1-12 Magna 32-120 F verflanscht verflanscht 4800628_201403...
  • Seite 43 27. Pumpenauslegung MGK-2 Pumpenauslegung Der MGK-2 wird ohne Umwälzpumpe geliefert. Die Förderleistung der MGK-2 390/470/550/630 bauseits einzusetzenden Pumpe ist abhängig vom Anlagen- und Kesselwi- derstand zu bestimmen. Die Stromversorgung und Drehzahlregelung erfolgt über den MGK-2 (siehe Elektroanschluss). Die Primär- und Sekundärkreispumpen sollten generell den gleichen Druch- fluss / Spreizung liefern. Die unten dargestellten Pumpen sind auf eine Spreizung von 20K ausgelegt. Ist die sekundärseitige Spreizung geringer, so muss primärseitig eine größere Pumpe ausgewählt werden. Hierbei sind die maximalen Durchflüsse in Kapitel "Planungsdaten MGK-2" zu beachten. Die folgenden Pumpen sind Empfehlungen für die Montage eines MGK-2 mit hydraulischer Weiche.
  • Seite 44: Anforderungen Heizungswasser Mgk / Mgk-2

    Vor der Prüfung die Absperrhähne im Heizkreis werden. zum Gerät absperren, da das Sicherheitsventil (Zubehör) sonst bei 3 bar öffnet. Das Wolf Anlagen- und Betriebsbuch zur Aufberei- Das Gerät ist werksseitig bereits mit 6 bar auf tung des Heizungswassers ist vom Eigentümer / Dichtigkeit geprüft.
  • Seite 45: Anlagenbuch

    29. Anlagenbuch Grenzwerte in Abhänigkeit des spez. Anlagenvolumens V = Anlagenvolumen / kleinste Einzelleistung) Umrechnung Gesamthärte: 1 mol/m³ = 5,6 °dH ≤ 10 l/kW > 10 l/kW und < 40 l/kW ≥ 40 l/kW Gesamthärte / Gesamthärte / Gesamthärte / Leitfähigkeit Leitfähigkeit Leitfähigkeit Summe Erdalkalien Summe Erdalkalien Summe Erdalkalien [kW] [°dH] [mol/m³] LF [µS/cm]...
  • Seite 46: Planungshinweise Mgk / Mgk-2

    Verbrennungsluftzu- und Abgas- Die Montagebeispiele sind ggf. an die bau- und län- führung Art C63. derrechtlichen Vorschriften anzupassen. Fragen zur Original Wolf-Teile sind langjährig optimiert und auf Installation, insbesondere zum Einbau von Revisionstei- den Wolf-Gas-Brennwertkessel abgestimmt. Bei nur len und Zuluftöffnungen, sind mit dem zuständigen CE-zugelassenen Fremdsystemen ist der Installateur Bezirksschornsteinfegermeister zu klären.
  • Seite 47: Luft-/Abgasführung

    31. Luft-/Abgasführung MGK Es dürfen für die Abgasleitungen nur Achtung Original Wolf-Teile oder CE - zugelassene Abgasrohr Verbrennungsluft Abgassysteme verwendet werden. Bevor Sie die Abgasleitung installieren bzw. den Luftabgasanschluss vornehmen, beachten Sie bitte die Planungshinweise integrierter Messstutzen Luft-/Abgasführung! zur Abgas- messung Da in den einzelnen Bundesländern vonein-...
  • Seite 48 Abgasschornstein und Verbrennungsluft durch Berechnung nach EN 13384-1 Außenwand (raumluftunabhängig) Verfügbarer Förderdruck des Ventilators: MGK-130  Q = 200Pa / 10Pa MGK-170, -210, -250, -300  Q = 150Pa / 10Pa Abgasleitung DN 160 aus PP mit Zulassungsnummer CE 0036CPD9169003 Abgasleitung DN 200 aus PP mit Zulassungsnummer CE 0036CPD9169003 Es dürfen nur Original-Wolf-Teile verwendet werden. 4800628_201403...
  • Seite 49 31. Luft-/Abgasführung MGK Beispiel: raumluftabhängig B 23 Beispiele für Anlagenaufbau MGK Alle waagrechten Luft/Abgasführungen 1 Gas-Brennwertkessel mit integriertem Abgasmess- mit ca. 3° Gefälle (5 cm/m) zum Gerät stutzen montieren. Enstehendes Kondensat muß 2 Revisionsbogen 87° DN 160 zum Gerät zurückfließen. 3 Abgasrohr DN 160 Länge: 500/1000/2000 4 Mauerblende 5 Stützbogen 87° DN 160 mit Auflageschiene 6 Abstandhalter...
  • Seite 50 31. Luft-/Abgasführung MGK Beispiele für Anlagenaufbau MGK Beispiel: raumluftunabhängig C 33 1 Gas-Brennwertkessel mit integriertem Abgasmess- Alle waagrechten Luft/Abgasführungen mit ca. 3° Gefälle (5 cm/m) zum Gerät stutzen montieren. Enstehendes Kondensat muß 2 Revisionsbogen 87° DN 160 zum Gerät zurückfließen. 3 Abgasrohr DN 160 Länge: 500/1000/2000 4 Mauerblende 5 Stützbogen 87° DN 160 mit Auflageschiene 6 Abstandhalter...
  • Seite 51 31. Luft-/Abgasführung MGK Schema MGK mit Dachdurchführung senkrecht raumluftunabhängig Abgas von MGK Dachdurchführung senkrecht Ø 160/225 Mat.Nr. 2651346 + Mat.Nr. 2651347 + Mat.Nr. 2651350 Zuluft zu MGK Flachdachkragen Ø 225 Mat.Nr. 2651458 4800628_201403...
  • Seite 52 31. Luft-/Abgasführung MGK Schema MGK konzentrisch C33 Schema MGK Fassade C53 4800628_201403...
  • Seite 53: Luft-/Abgasführung Kaskade Mgk

    32. Luft-/Abgasführung Kaskade MGK Folgende Grundlagen wurden bei allen Be- rechnungen für die Auslegungstabellen berücksichtigt: - Länge zwischen den einzelnen Geräten: 1,0m - Länge nach dem letzten Gerät: 2,0m - Widerstände: 2 Stück 45° Bogen im Durch- messer des Sammlerrohres (wahlweise als seitlicher Versatz oder als 90° Umlenkung) - Verbrennungsluftversorgung: vom Aufstell- raum - Schachthinterlüftung: im Gleichstromprinzip - Geodätische Höhe: 325 Meter...
  • Seite 54 32. Luft-/Abgasführung Kaskade MGK Schaltplan Zuluftklappe (nicht für MGK-130) Hinweis! Hinweis! Der Fachmannparameter Der Fachmannparameter HG13/GB13 (Eingang 1) muss auf 5 HG13/GB13 (Eingang 1) muß auf 5 (Werkseinstellung für Zuluftklappe) und (Werkseinstellung für Zuluftklappe) und o o o o o o HG14/GB14 (Ausgang 1) muss auf 7 HG14/GB14 (Ausgang 1)
  • Seite 55: Luft-/Abgasführung Mgk-2

    33. Luft-/Abgasführung MGK-2 Luftabgasführung MGK-2 Verbrennungsluft Bei niedrigen Außentemperaturen kann es vorkommen, dass der im Abgas enthaltene Wasserdampf an der Abgasführung konden- integrierter siert und zu Eis gefriert. Durch bauseitige Messstutzen zur Abgas- Maßnahmen wie z.B. durch die Montage eines messung geeigneten Schneefangs ist das Herabfallen von Eis zu verhindern.
  • Seite 56 Die Systeme C33 und C83 sind auch für die Aufstellung in Garagen geeignet. • Die Montagebeispiele sind ggf. an die bau- und länderrechtlichen Vorschriften anzupassen. Fragen zur Installation insbeson- dere zum Einbau von Revisionsteilen und Zuluftführungen, sind mir dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger zu klären. • Die Längenangaben beziehen sich auf die konzentrische Luft-/Abgasführung und Abgasleitungen und nur auf original Wolf- Teile. • Folgende Luft-/Abgasleitungen oder Abgasleitungen mit der Zulassung CE-0036-CPD-9169003 dürfen eingesetzt werden: Abgasleitung DN 160, DN 200, DN 250 und DN 315 konzentrische Luft-/Abgasführung DN 250/350 und DN 315/400 •...
  • Seite 57 400mm Reihe DN250 Reihe DN250 * Berechnung bzw. Auslegung nach EN 13384-2 - Bausatz auf Anfrage Es ist ein maximaler Gegendruck bis 50Pa in der Verbindung zur Sammelleitung einzuhalten bzw. nicht zu überschreiten. Es dürfen nur DIBt zugelassene Abgasleitungen verwendet werden. Im Kaskadenbetrieb ist ein Wolf-Kaskaden-Regler erforderlich. Achtung: Im Kaskadenbetrieb ist die Kondensatpumpe extern mit Dauerspannung anzuschließen, da bei ausgeschalteten Kessel (z.B. Kesselwartung) das zurücklaufende Kondensat sonst nicht abgefördert wird! Einstellung eBus-Adresse bei Die Einstellung der eBus-Adresse erfolgt über das Anzeigemodul AM oder Bedienmodul BM-2 im Fachmannmenü HG10. Kaskadenbetrieb Heizkessel im Kaskadenbetrieb...
  • Seite 58 34. Luft-/Abgasführung Kaskade MGK-2 Elektroanschluss Abgasklappe Hinweis: Der Fachmannparameter HG13 (Eingang 1) muss auf Abgasklappe - Anlage vor dem Öffnen spannungsfrei schalten. - Spannungsfreiheit prüfen. - Frontverkleidung und Abdeckung Regelungskasten öffnen. HG14 (Ausgang 1) muss auf Abgasklappe - Anschlusskabel Abgasklappenmotor und Meldekontakt eingestellt sein. ca. 70mm abmanteln. - Anschlusskabel vom Abgasklappenmotor durch die Zu- Bei geöffnetem Endschalter bleibt der Brenner gentlastung an der rechten Geräteseite schieben und zu für Warmwasser und Heizung gesperrt, auch für den Steckklemmen verlegen und an A1 - Parametrierba-...
  • Seite 59: Sicherheitstechnische Ausrüstung / Zubehör 35. Sicherheitstechnisches Ausrüstung

    In Vorlaufleitung nahe 2 Stück als Zubehör im begrenzer (SDB) schreiten des zulässigen am MGK-2. Minimal- Zubehör Sicherheits- Betriebsdrucks druckbegrenzer in gruppe des MGK-2 Wolf-Sicherheitsgruppe montierbar integrierbar (Zub.) Entspannungstopf Einrichtungen gegen Über- Nicht erforderlich Nahe Sicherheitsventil Kann durch zweiten schreiten des zul. Betriebs- oder Ersatz durch 2.
  • Seite 60: Sicherheitstechnisches Zubehör Mgk / Mgk-2

    36. Sicherheitstechnisches Zubehör MGK / MGK-2 Sicherheitsventil Jeder Heizkessel muss durch Membran-Sicherheitsventile oder andere feder- belastete Sicherheitsventile gegen Überschreiten des zulässigen Betriebsüber- druckes abgesichert sein. Die Sicherheitsventile müssen der TRD 721 bzw. pr EN 1268-1 entsprechen. Je Wärmeerzeuger dürfen mehrere Sicherheitsventile verwendet werden, wobei das kleinere mindestens 40 % der ges. Abblaselei- tung erbringen muss. Der Druckverlust der Verbindung darf max. 3 % und der Druckverlust der Abblaseleitung 10 % des Nenndruckes des Sicherheitsventils betragen. Sicherheitsventile müssen gefahrlos und zufriedenstellend abblasen können. Ausdehnungsgefäße Alle Ausdehnungsgefäße sind gegenüber der Heizungsanlage absperrbar an- zuordnen. Absperreinrichtungen müssen ausreichend gegen unbeabsichtigtes Schließen gesichert sein (z. B. Kappenventil mit Draht und Plombe gesichert). Membranausdehnungsgefäße müssen EN 13831 entsprechen. Ausdehnungs- gefäße sind in frostfreien Räumen aufzustellen oder gegen Einfrieren zu schüt- zen. Ausdehnungsgefäße sind gem. DIN EN 12828 auszulegen.
  • Seite 61 36. Sicherheitstechnisches Zubehör MGK / MGK-2 Sicherheitsgruppe für MGK Sicherheitsventil mit 3 bar Ansprechdruck, Manometer, automatischem Entlüftungsventil mit Absperrautomatik, inkl. Wärmedämmung. Sicherheitsgruppe mit (teil-vormontiert) Anschluss 2“ für MGK-2 bestehend aus: 2 Sicherheitsventilen für 3 bar Ansprechdruck, Manometer, automatischem Entlüftungsventil mit Absperrautomatik, integriertem Kompakt-Armaturenbalken mit 4 Anschlüssen für 2 Druckbegrenzer ½“, Thermo-/Manometer ½“, Anschluss Ausdehnungsgefäß ¾“ und Wärmedämmung Maximaldruckbegrenzer DSH 46 Einstellbereich: 1 bis 10 bar F001 für MGK und MGK-2 Montagesatz Zuluftklappe / für Abgas-Überdruckkaskade...
  • Seite 62 36. Sicherheitstechnisches Zubehör MGK / MGK-2 Schmutzfänger DN 80 für MGK-2 in Flansch-/Schrägsitzausführung mit eingebautem Niro-Edelstahlsieb, Feinfilter (Maschenweite 0,25 bis 0,5mm) mit Entleerungsschraube, Korrosionsschutz durch Pulverbeschichtung, für Einbaulage: horizontal oder vertikal. zur automatischen Befüllung von Heizungsanlagen. Heizungsnachfüllkombination bestehend aus: Systemtrenner Typ BA, Schmutzfänger, einstellbarem Druckminderer und Abwasseranschluss zum direkten Anschluss einer Heizungsanlage an ein Trinkwasserversorgungssystem, abgesichert nach EN 1717. inkl. Absperreinrichtungen und Wärmedämmschalen Anschluss ½“ Aussengewinde, Ausgangsdruck 1,5 - 4 bar Zuluftfilter für MGK und MGK-2 Um eine Verschmutzung des Brenners während der Bauphase zu Vermeiden Neutralisator mit Befestigungsc-...
  • Seite 63: Neutralisationssystem Für Mgk

    37. Neutralisationssystem für MGK Neutralisator (Zubehör) Der Neutralisator kann direkt in das Gerät eingebaut werden. Verbrauch ca. 10-30 g/kW und Jahr. Die zugehörige Anleitung ist zu beachten. Die Anschlussschläuche sind so Achtung abzulängen, dass: - das Kondensat einwandfrei ab- fließen kann - sich keine Schlauchschleifen bilden Bild: Neutralisator (Zubehör) - eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist...
  • Seite 64: Neutralisationssystem Für Mgk-2

    38. Neutralisationssystem für MGK-2 Einbau der Neutralisation mit Boosterpumpe Die als Wolf-Zubehör lieferbare Neutralisation Neut- rakon Typ 08/BGN mit Boosterpumpe zur intensiven pH-Regeneration kann unter den Kessel geschoben werden. Vorher Holzriegel, für Kesseltransport, ent- fernen. Die Boosterpumpe kann auf der Kesseltra- verse montiert werden. Auf gleichmäßige Verteilung des Granulats achten. Zu- und Ablauf dürfen nicht mit Granulat bedeckt sein.
  • Seite 65: Hydraulikschemen 39. Hydraulikschemen Mgk-2

    39. Hydraulikschemen MGK-2 Die Anpassung des MGK-2 an das Heizungssystem erfolgt durch die Aus- Parameter HG40 wahl aus 6 vorkonfigurierten Anlagenkonfiguration, diese können mit dem Anlagenkonfiguration Anzeigemodul AM oder Bediemodul BM-2 unter Parameter HG 40 nur direkt am Kessel abgelesen und eingestellt werden. Dieser Parameter wirkt sich auf die Funktion der ZHP (Zubringer- / Heizkreispumpe) und den Eingang E2 aus.
  • Seite 66 Wichtiger Hinweis: In diesem Prinzipschemen sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Maßnahmen nicht komplett eingezeichnet. Diese sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften anlagenspezifisch zu erstellen. Weitere Hydraulikschemen und elektrische Details sind der Wolf-Homepage bzw. der Planungsunterlage „Hydraulische Systemlösungen“ zu entnehmen! 4800628_201403...
  • Seite 67: Konformitätserklärung Mgk

    40. Konformitätserklärung MGK KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (nach ISO/IEC 17050-1) Nummer: 3061331 Aussteller: Wolf GmbH Anschrift: Industriestraße 1, D-84048 Mainburg Produkt: Gas-Brennwertkessel MGK Das oben beschriebene Produkt ist konform mit den Anforderungen der folgenden Dokumente: § 6, 1.BImSchV, 26.01.2010 DIN EN 437, 09/2009 DIN EN 483, 06/2000 DIN EN 677, 08/1998 DIN EN 60335-1, 02/2007 DIN EN 60335-2-102 / 2010 DIN EN 55014-1, 06/2007 Gemäß den Bestimmungen der folgenden Richtlinien 90/396/EWG (Gasgeräterichtlinie)
  • Seite 68 41. Konformitätserklärung MGK-2 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (nach ISO/IEC 17050-1) Nummer: 3063328 Aussteller: Wolf GmbH Anschrift: Industriestraße 1, D-84048 Mainburg Produkt: Gas-Brennwertkessel MGK2 Das oben beschriebene Produkt ist konform mit den Anforderungen der folgenden Dokumente: § 6, 1.BImSchV, 26.01.2010 DIN EN 437, 09/2009 DIN EN 483, 06/2000 DIN EN 677, 08/1998 DIN EN 60335-1, 10/2012 DIN EN 60335-2-102, 07/2010 DIN EN 55014-1, 05/2012 Gemäß den Bestimmungen der folgenden Richtlinien 2009/142/EG (Gasgeräterichtlinie)
  • Seite 69: Stichwortverzeichnis

    42. Stichwortverzeichnis Abgasdruckschalter MGK ......................13 Abgastemperaturschalter MGK ....................13 Abmessungen / Montagemaße MGK ..................15 Abmessungen / Montagemaße MGK-2 ..................18 Abstandsmaße MGK ........................38 Abstandsmaße MGK-2 ........................39 Anlagenbuch..........................45 Anlagenkonfiguration MGK-2 ......................65 Anschluss Außenfühler MGK.......................31 Anschluss Außenfühler MGK-2 ....................34 Anschluss Heizkreispumpe MGK ....................29 Anschluss Heizkreispumpe MGK-2 .....................34 Aufbauschema MGK ........................13 Aufbauschema MGK-2 ........................16 Aufstellung, Abstandsmaße MGK....................38...
  • Seite 70 42. Stichwortverzeichnis Mindestwandabstände MGK .......................38 Mindestwandabstände MGK-2 ....................39 Netzanschluss MGK ........................29 Netzanschluss MGK-2 .........................34 Neutralisationssystem für MGK ....................63 Neutralisationssystem für MGK-2 ....................64 Neutralisator (Zubehör) MGK ......................63 Pumpenauslegung MGK ......................42 Pumpenauslegung MGK-2 ......................43 Pumpenstandschutz MGK ......................20 Regelungen MGK-2 ........................21 Regelung MGK ..........................19 Regelungsparameter GB/HG MGK ....................32 Regelungsparameter HG MGK-2 ....................37 Schnellstarttasten ........................23...
  • Seite 71 4800628_201403...
  • Seite 72 Zeit auch in vorhandene Anlagen integrieren. Wolf Produkte sind problemlos und schnell montiert und gewartet. Wolf GmbH, Postfach 1380, 84048 Mainburg, Tel.: 0 87 51 / 74-0, Fax: 0 87 51 / 74-1600, Internet: www.wolf-heiztechnik.de Die Kompetenzmarke für Energiesparsysteme...

Inhaltsverzeichnis