Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex Twin Star Pico 21 4037 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10. Querruder einbauen
Die Querruder 23 und 24 werden mit je zwei Scharnieren 40
befestigt und mit Klebstoff gesichert.
Am Ruderhorn 41 der Querruder wird jeweils im äußersten
Loch je ein Gestängeanschluß 43 eingesteckt (1x von links /
1x von rechts). Die Unterlagscheiben 45 für M2 über den
Gewindestummel schieben und mit den Stoppmuttern 46
verschrauben. Drehen Sie die Inbusschrauben 44 in die
Gewindebohrung vom Gestängeanschluß (Inbusschlüssel 48
verwenden).Kleben Sie die Ruderhörner 41 in die Ausspa-
rung der Querruder ein - Lochreihe nach vorne und
Gestängeanschluß zum Rumpf (Abb.11).
11. Kabelverlegung für die Querruderservos
Hier wird je Servo ein 60cm langes Servo-Verlängerungs-
kabel MPX-Best.-Nr. 8 5092 in den dazu vorgesehenen Ka-
nal unter dem hinteren Holm eingedrückt. Der Anschluß der
Servos erfolgt "lötfrei" mittels Stecker und Buchse. Die Buch-
se des Verlängerungskabels in den Kabelschacht beim Servo
legen. Den verbleibenden Kabelrest mit dem Stecker
Rumpfseitig aus dem Flügel herausführen.
12. Holme einbauen
Die Holme sind bereits vorgefertigt, eine Nacharbeit wird nur
in seltenen Fällen nötig sein.
Holm 60 und 61 aus jeweils zwei Teilen zusammenkleben.
Achten Sie darauf, daß beide Holme die gleiche V-Stellung
haben.
Wenn die Kabel im Flügel eingelegt sind können die Holme
mit 5-Minuten-Epoxy eingesetzt werden (zuerst ohne Kleb-
stoff probehalber zusammensetzen).
Flügel auf dem Rücken auf den Tisch legen, in der Mitte
unterlegen und Holme vollständig in die Nut drücken. Über-
laufenden Klebstoff sofort entfernen und Klebstoffreste mit
Brennspiritus entfernen.
13. Einbau der Querruderservos
Die Aussparungen für die Querruderservos sind für MS-X4
Servos vorgesehen (2 x erforderlich) MPX Best.-Nr. 6 5041.
Um die Servos zerstörungsfrei einzukleben wird das
Servogehäusemittelteil mit einem ca. 20mm breiten Schrumpf-
schlauch versehen. Schrumpfschlauch mit Schleifpapier an-
rauhen, Servostecker einstecken und das Servo mit wenig 5-
Minuten-Epoxy einkleben. Verbleibendes Kabel im Kabel-
schacht verstauen.Stahldraht 42 mit der Z-Biegung in das
äußerste Loch vom Querruderservohebel einfädeln.
Servohebel und Ruder in Neutralposition stellen und die
Inbusschraube 44 im Gestängeanschluß mit Inbusschlüssel
48 festziehen (Abb.12).
14. Flächenverkleidung anpassen
Die Flächenverkleidung 25 anpassen (dabei zur Kontrolle
die Flächenverkleidung auf den Flügel legen). Mitte anzeich-
nen und das Styropor unter den vorgegebenen Bohrungen
entfernen. Das geht z.B. mit einem Schraubendreher oder
dem Stahldraht 42, mit dem dann der notwendige Freiraum
geschaffen wird.
15. Flügel am Rumpf befestigen
Um den Bohrungsabstand der Flächenverkleidung 25 den
Flügelgegenlagern anzupassen wird erst jetzt das hintere
Flügelgegenlager im Rumpf eingeklebt. Dazu die Flächen-
verkleidung auf die Flächen legen, Lochverstärker 71 in der
unteren Aussparung einlegen und das hintere Flügelgegen-
lager mit der Befestigungsschraube unter den Flügel schrau-
ben. Nun den Flügel probehalber auf dem Rumpf mit der
vorderen Befestigungsschraube befestigen.
Überprüfen Sie, ob sich das hintere Flügelgegenlager voll-
ständig in die Nut des Rumpfes einstecken läßt und der Flü-
gel mittig auf dem Rumpf liegt (ggf. nacharbeiten bis alles
paßt).
Das hintere Flügelgegenlager nun wie oben beschrieben mit
Klebstoff in die Nut einsetzen. Nach Aushärtung Flügel ab-
schrauben und Verstärkungsspant 66 in den Rumpf
kleben.Lochverstärker 71 mit wenig Klebstoff unten in den
Flügel kleben und Flügel auf dem Rumpf befestigen. Nun
die Flächenverkleidung 25 mit wenig 5-Minuten-Harz auf den
Flügel kleben und mit den Befestigungsschrauben bis zum
Aushärten auf dem Rumpf befestigen. Flügel ausrichten und
Schrauben nicht mit Klebstoff in Berührung bringen (Abb.13).
Teil 25 kann auch mit zwei Streifen Tesafilm am
Flügel befestigt werden (sieht optisch besser aus).
16. Fernsteuerungseinbau
Als Fernsteuerung ist das Pico-System ("Ein-Stein") vorge-
sehen. Alternativ können auch 15 / 19 mm Standard-Servos
in Verbindung mit einem Micro-Empfänger zum Einsatz kom-
men.
Hinweis zum Einkleben des Klettbandes:
Der Kleber des Klettbandes hält nicht ausreichend
fest auf der Styroporoberfläche. Kleben Sie daher die
Klettband-Hakenseite mit einer dünnen Schicht 5-Mi-
nuten-Epoxy in den Rumpf.
- Pico Empfängerblock "Ein-Stein":
Die Ein-Stein-Schnellbefestigung so in den Rumpfboden kle-
ben, daß die Befestigungslasche nach hinten zeigt - . Die
Platte muß an der hinteren Rumpfkante anliegen, damit spä-
ter noch Platz für die Stecker in der Buchsenbank des "Ein-
Stein" vorhanden ist. Für die Lasche ist etwas Styropor zu
entfernen.
Den Regler für die Motoren mit Klettband neben dem An-
triebsakku im Kabinenhaubenbereich im Rumpf befestigen
und auf Steckplatz 4 im "Ein-Stein" stecken. Erweiterungs-
adapter 8 5060 auf Steckplatz 5 stecken, "Ein-Stein" mit der
Buchsenbank nach vorne einbauen und mit der Befestigungs-
schraube sichern (Abb.14).
Stahldrähte 82 und 83 mit Z-Biegung vom Rumpf aus in die
Bowdenzugaußenhüllen einstecken und gleich durch die
Bohrung im Gestängeanschluß am Ruder führen.
Von oben in Flugrichtung gesehen, wird das Seitenruder-
gestänge am rechten Servohebel an den inneren Arm in das
dritte Loch des Abtriebshebels angeschlossen. Das
Höhenrudergestänge wird am linken Servohebel in das zwei-
te Loch am inneren Arm des Abtriebshebels eingehängt. Zum
Einhängen Servohebel abschrauben, Z-Biegung der Gestän-
ge einfädeln und Servohebel wieder anschrauben (auf
Neutralposition achten!). Anschließend wird das Ruder in
Neutralposition gestellt und die Inbusschraube 44 im
Gestängeanschluß festgezogen (mit Inbusschlüssel 48).
Beim Höhenruder-Gestängeanschluß mit dem Inbusschlüs-
sel durch das Styropor stechen.
- Alternativer Einbau der Höhen- und Seitenruderservos
Beim Einbau der Servos darauf achten, daß die Abtriebs-
hebel auf gleicher Höhe wie die Rudergestänge sind.
1. MS12 und MS-X5 Servos:
Servoauflageleisten 69 probehalber zusammen mit den
Servos im Rumpf einpassen. Servos außenbündig auf den
Leisten 69 befestigen und die Leisten in den Rumpf kleben
(Abb.15a).
2. MS-X4 Servos:
Servoauflageleisten 69 und Servoauflagestreifen 70 mitein-
ander verkleben und probehalber zusammen mit den Servos
im Rumpf einpassen. Servos außenbündig auf den Sperrholz-
streifen 70 befestigen und zusammen in den Rumpf kleben
(Abb.15b).
Empfänger (Micro 5/7) vor den Servos und dem Regler
(PICO-Control 400 Duo) mit Klettband an der Rumpfseiten-
wand befestigen, Kabel einstecken.
17. Endmontage
In den Akkuschacht werden zwei Streifen Hakenseite des
Klettbandes 61 geklebt, die Velourseite 62 kleben Sie unter
den Antriebs-Akku.Eine Schlaufe aus Klebeband um den
Akku geklebt erleichtert das Herausnehmen aus dem Rumpf.
Legen Sie den Akku in den Akkuschacht. Stecken Sie pro-
behalber alle Verbindungen zusammen.
3

Werbung

loading