Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme Des Elektrowerkzeuges; Ein- / Ausschalten Des Elektrowerkzeuges - Crown CT18138 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Zahnkranzbohrfutter (siehe Abb. 8)
• Spannpratzen mit dem Bohrfutterschlüssel 12 lö-
sen, das Spannfutter des Zahnkranzfutters 13 mit der
Hand im Gegenuhrzeigersinn drehen (siehe Abb� 8),
bis die Spannpratzen soweit auseinander sind, dass
ein Werkzeug montiert oder ausgetauscht werden
kann�
• Montieren Sie das Werkzeug oder tauschen Sie es
aus�
• Spannfutter des Zahnkranzfutters 13 im Uhrzeiger-
sinn drehen, um das eingesetzte Werkzeug zu sichern�
Dabei das Werkzeug nicht verdrehen�
• Die Spannpratzen im Zahnkranzfutter 13 mit dem
Bohrfutterschlüssel 12 festziehen, indem Sie das
Spannfutter von allen drei Seiten mit ungefähr glei-
chem Drehmoment anziehen�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
• Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung:
Die Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
• Ihr Elektrowerkzeug ist bereits ordnungsgemäß ge-
schmiert und einsatzbereit, wenn Sie es erhalten�
• Neue Elektrowerkzeuge müssen sich jedoch erst
"einlaufen", bevor sie voll belastet werden können�
Diese Einlaufzeit beträgt etwa 5 Betriebsstunden�
• Das Getriebefett benötigt eine kurze Zeit um sich
zu erwärmen� Abhängig von der Umgebungstempe-
ratur kann sich diese Zeit von 15 Sekunden (unter
der Umgebungstemperatur von 32°С) bis 2 Mi-
nuten (unter der Umgebungstemperatur von 0°С)
andern�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Kurzes Ein- und Ausschalten
Zum Anschalten den Ein- / Ausschalter 10 drücken
und gedrückt halten, und zum Ausschalten wieder los-
lassen�
Dauerhaftes Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Ein- / Ausschalter 10 drücken und mit der Arretierung
für den Ein- / Ausschalter 11 feststellen�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 10 drücken und loslassen�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Betriebsschalter (siehe Abb. 9-11)
Betriebsumschaltung ist nun bei ausge-
schaltetem Motor des Werkzeuges ge-
stattet.
Funktionsschalter 7 ist mit dem Sperr-
knopf 17 montiert, der dazu benutzt wird,
den Funktionsschalter 7 in einer ge-
setzten Position zu fixieren. Drehen Sie
den Funktionsschalter 7 während Sie den Knopf 17
gedrückt halten um den gewünschten Betriebsmo-
dus einzustellen.
Der Funktionsschalter 7 ermöglicht das Umschal-
ten der folgenden Betriebsmodi:
[CT18138, CT18122]
Bohren (Stellen Sie die Funktionsschalter 7 in die in
Abb� 9�1 und 10�1 gezeigte Stellung) - Schlaglose Boh-
ren im Holz, synthetischen Stoffen, Metall�
Schlagbohren (die Funktionsschalter 7 auf die Posi-
tionen in Abbildung 9�2 und 10�2 stellen) - Schlagboh-
ren in Mauerwerk, Beton und Naturstein�
[CT18108]
Bohren (Stellen Sie den Funktionsschalter 7 in die in
Abbildung 11�1 gezeigte Stellung) - Schlaglose Bohren
im Holz, synthetischen Stoffen, Metall�
Schlagbohren (Stellen Sie den Funktionsschalter 7 in
die in Abbildung 11�2 gezeigte Stellung) - Schlagboh-
ren in Mauerwerk, Beton, Naturstein�
Meißelrotation (bringen Sie den Schalter 7 in die auf
Abbildung 11�3 gezeigte Position) - in diesem Modus
können Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht benutzen, son-
dern er ermöglicht es Ihnen, den Meißel in eine beque-
me Position für Stemmarbeiten zu bringen�
Stoßen (Stellen Sie den Funktionsschalter 7 in die in
Abbildung 11�4 gezeigte Stellung) - Stoßen der Kanäle
in Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern von Ke-
ramikfliesen.
Um das Wechseln zwischen den Arbeits-
modi einfacher zu machen drehen Sie
das Bohrfutter 1 (SDS PLUS) leicht mit
der Hand.
Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
Die Drehzahl wird im Bereich von 0 bis zum
Maximum durch das Drücken des Ein- /
Ausschalters 10 gesteuert� Ein leichtes Drü-
cken stellt eine niedrige Drehzahl ein und
ermöglicht dadurch ein sanftes Anlaufen des Elektro-
werkzeugs�
Umschalten der Drehrichtung (siehe Abb. 12)
Die Drehrichtung darf erst geändert wer-
den, wenn der Motor völlig zum Stillstand
gekommen ist; andernfalls kann das
Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Drehen im Uhrzeigersinn (Bohren, Schraubenanzie-
hen) - den Drehrichtungsschalter 9 so einstellen, wie
es in Abb� 12�1 dargestellt ist�
Drehen
entgegen
von Schrauben) - den Drehrichtungsschalter 9 so
einstellen, wie es in Abb� 12�2 dargestellt ist�
Deutsch
18
dem
Uhrzeigersinn
(Lösen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ct18108Ct18122Ct18114Ct18116

Inhaltsverzeichnis