Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme Des Elektrowerkzeuges; Ein- / Ausschalten Des Elektrowerkzeuges - Crown CT18114 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT18114:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
• Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung:
Die Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
• Ihr Elektrowerkzeug ist bereits ordnungsgemäß ge-
schmiert und einsatzbereit, wenn Sie es erhalten�
• Neue Elektrowerkzeuge müssen sich jedoch erst
"einlaufen", bevor sie voll belastet werden können�
Diese Einlaufzeit beträgt etwa 5 Betriebsstunden�
• Das Getriebefett benötigt eine kurze Zeit um sich zu
erwärmen� Abhängig von der Umgebungstemperatur
kann sich diese Zeit von 15 Sekunden (unter der Um-
gebungstemperatur von 32°С) bis 2 Minuten (unter der
Umgebungstemperatur von 0°С) andern.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Einschalten:
Ein- / Ausschalter 12 drücken�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 12 loslassen�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Betriebsschalter (siehe Abb. 13-15)
Betriebsumschaltung ist nun bei ausge-
schaltetem Motor des Werkzeuges ge-
stattet.
Funktionsschalter 7 und 17 sind mit
Sperrknopf 8 ausgestattet, der es ermög-
licht den Funktionsschalter zu fixieren.
Drehen Sie Funktionsschalter 7 oder 17
während Sie Knopf 8 gedrückt halten um den ge-
wünschten Operationsmodus einzustellen.
[CT18114, CT18116]
Die Funktionsschalter 7 und 11 ermöglichen das
Umschalten der folgenden Betriebsmodi (siehe
Abb. 13):
Bohren (Stellen Sie die Funktionsschalter 7 und 11 in
die in Abb� 13�1 gezeigte Stellung) - Schlaglose Boh-
ren im Holz, synthetischen Stoffen, Metall�
Schlagbohren (Stellen Sie die Funktionsschalter 7
und 11 in die in Abb� 13�2 gezeigte Stellung) - Schlag-
bohren in Mauerwerk, Beton, Naturstein�
Stoßen (Stellen Sie die Funktionsschalter 7 und 11 in
die in Abb� 13�3 gezeigte Stellung) - Stoßen der Kanä-
le in Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern von
Keramikfliesen.
[CT18118, CT18118V]
Die Funktionsschalter 17 ermöglichen das Um-
schalten
der
folgenden
Abb. 14):
Betriebsmodi
(siehe
Deutsch
Schlagbohren (Stellen Sie die Funktionsschalter 17 in
die in Abb� 14�1 gezeigte Stellung) - Schlagbohren in
Mauerwerk, Beton, Naturstein�
Stoßen (Stellen Sie die Funktionsschalter 17 in die in
Abb� 14�2 gezeigte Stellung) - Stoßen der Kanäle in
Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern von Kera-
mikfliesen.
Meißelrotation (bringen Sie den Schalter 17 in die auf
Abb� 14�3 gezeigte Position) - in diesem Modus kön-
nen Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht benutzen, sondern
er ermöglicht es Ihnen, den Meißel in eine bequeme
Position für Stemmarbeiten zu bringen�
[CT18158, CT18158V]
Die Funktionsschalter 17 ermöglichen das Um-
schalten
der
folgenden
Abb. 15):
Bohren (Stellen Sie die Funktionsschalter 17 in die in
Abb� 15�1 gezeigte Stellung) - Schlaglose Bohren im
Holz, synthetischen Stoffen, Metall�
Schlagbohren (Stellen Sie die Funktionsschalter 17 in
die in Abb� 15�2 gezeigte Stellung) - Schlagbohren in
Mauerwerk, Beton, Naturstein�
Stoßen (Stellen Sie die Funktionsschalter 17 in die in
Abb� 15�3 gezeigte Stellung) - Stoßen der Kanäle in
Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern von Kera-
mikfliesen.
Meißelrotation (bringen Sie den Schalter 17 in die auf
Abb� 15�4 gezeigte Position) - in diesem Modus kön-
nen Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht benutzen, sondern
er ermöglicht es Ihnen, den Meißel in eine bequeme
Position für Stemmarbeiten zu bringen�
Zum einfacheren Umschalten zwischen
den einzelnen Betriebsarten die SDS
PLUS Aufnahme 1 oder die SDS MAX
Aufnahme 16 leicht von Hand verdrehen.
Stellrad Drehzahlvorwahl
[CT18118V, CT18158V]
Verwenden Sie den Geschwindigkeitsregler 19, um die
gewünschte Drehzahl und Schlagfrequenz einzustel-
len�
[CT18123V]
Mit dem Drehzahlregler 19 die gewünschte Schlagzahl
und Schlagenergie einstellen�
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff abhängig
und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden�
Nach einem längeren Arbeiten mit niedrigen Drehzah-
len das Elektrowerkzeug mindestens 3 Minuten lang
abkühlen lassen� Dazu das Elektrowerkzeug im Leer-
lauf mit höchster Drehzahl laufen lassen�
Vibrationsschutz-System
Das Vibrationsschutz-System ist dafür konzipiert die
Vibrationsstöße (während des Arbeitsvorgangs) zu
vermindern�
23
Betriebsmodi
(siehe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis