Seite 1
Hochdruckreiniger W 11/135 W 13/230 W 15/200 W 19/160...
Seite 2
Beschreibung Sehr verehrter Kunde Wir möchten Sie zu Ihrem neuen Hochdruckreiniger herzlich beglückwün- schen und uns für den Kauf bedanken! Um den Umgang mit dem Gerät zu erleichtern, dürfen wir Ihnen auf den nachfolgenden Seiten das Gerät erklären. Das Gerät hilft Ihnen bei all Ihren Reinigungsarbeiten, z.B.: - Fahrzeuge aller Art - Maschinen usw.
Seite 3
Inbetriebnahme Stationärer Kaltwasser-Hochdruckreiniger Die stationären Wandgeräte werden mit Edelstahlgehäuse ausgeliefert. Ausstattung mit AQ-Pumpe, 10 m Stahlgewebe-Hochdruckschlauch, Druck stufenlos regelbar, Total-Stop-Automatik und einstellbarem Nachlauf. 1 - 5 bar Vordruck nötig (nicht selbstansaugend) Die Steuerung wird über einen Strömungswächter geschaltet und über ein Zeitre- lais geregelt.
Düse gefördert. Der Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den gewählten Arbeitsdruck. Durch Verdrehen des roten Ringes an der Pistole könne Druck und Wassermenge verstellt werden (nicht bei W 11/135). Durch Loslassen des Schalthebels wird die Pistole geschlossen und weiterer Austritt von Flüssigkeit aus dem Strahlrohr verhindert, und das Manometer muß...
Seite 5
Beschreibung Mit verzögerter Motorabschaltung Arbeitsbedingtes, häufiges Ein- und Ausschalten des Motors führt bei Geräten dieser Größenordnung zu starken Belastungen des Stromnetzes und zu erhöhtem Verschleiß der geräteinternen Schaltelemente. Deshalb schaltet sich der Motor der neuen KRÄNZLE-Geräte erst 30 Sekunden nach Schließen der Pistole ab und wird durch erneutes Öffnen der Pistole wieder aktiviert.
Seite 6
Beschreibung Elektroanschluß Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert. Der Stecker muß in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA ein- gesteckt werden. Die Steckdose ist netzseitig mit 16 A träge abzusi- chern. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muß dieses einen Schutzleiter haben, der vorschriftsgemäß an den Steckverbindungen angeschlossen ist. Die Leiter des Verlängerungskabels müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm haben. Die Steckverbindungen müs- sen eine spritzwassergeschützte Ausführung sein und dürfen nicht auf nassem Boden liegen. (bei Verlängerungskabel über 10 m - 2,5 mm ACHTUNG ! Zu lange Verlängerungskabel verursachen einen Spannungsabfall und dadurch Betriebsstörungen und Anlaufschwierigkeiten.
Beschreibung Kurzbetriebsanleitung: 1. Hochdruckschlauch mit Spritzpistole und Gerät verschrauben. 2. Wasseranschluß herstellen. 3. Gerät entlüften (Spritzpistole mehrmals öffnen und schließen). 4. Stromanschluß herstellen - (400 Volt Drehstrom). 5. Gerät einschalten und mit dem Waschvorgang beginnen. 6. Nach Beendigung des Waschvorgangs den Wasserhahn schließen und die Pumpe vollständig entleeren (ohne Wasserschlauch und Pistole ca.
Sicherheitshinweise Für Rückstoß - Hinweis auf Seite 2! Sicherungssperre an der Pistole nach jedem Gebrauch umlegen, um unbeabsichtigtes Spritzen unmöglich zu machen! Unterbodenlanze unbedingt auflegen! Bei der Unterboden- lanze ist darauf zu achten, daß bei gebo- genen Spritzlanzen, wie z. B. U-Lanze Nr. 41.075, ein Drehmo- ment im Rückstoß...
Bedienung Druckverstellung an der Pistole Durch Verdrehen des roten Verstellringes (nicht bei W 11/135). Der maximale Druck ist fest eingestellt.
Seite 10
Das ist verboten ! Kinder dürfen nicht mit Hochdruckreini- gern arbeiten! Das Gerät nicht mit Hochdruck oder Wasserstrahl absprühen! Den Wasserstrahl nicht auf Steckdo- sen richten!
Seite 11
Das ist verboten ! Den Wasserstrahl nie auf Menschen oder Tiere richten! Das Kabel nicht beschädigen oder unsachgemäß reparieren! HD-Schlauch nicht mit Schlingen oder Knick ziehen! Schlauch nicht über scharfe Kanten ziehen!
Seite 25
Ersatzteilliste Ersatzteilliste Schlauchverbindungen Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Abstandsrohr 1/4“ AG x 1/4“ AG 41.039 Winkel 1/4“ IG x 1/4“ IG 41.445 Doppelnippel 1/4“ AG x M 18 x 1,5 AG 41.446 By-Pass-Schlauch 41.447 Doppelnippel 3/8“ AG x M 18 x 1,5 AG 13.288 Verschraubung 3/8“ AG x M 18 x 1,5 IG 41.448 ULH 250 14.141 Dichtring 12.129 Durchflußwächter 12.634 Doppelnippel 3/8“ AG x 3/8“ AG 41.449 ST30 Nippel 3/8“ IG x M 22 x 1,5 AG 13.369 Winkel 1/4“ AG x 1/4“ AG 41.450 Manometerschlauch 41.451 Nippel 1/4“ IG x 1/4“ AG 41.452 Alu-Dichtring 13.275 Klemmring 15.039 9 Manometer 15.039 Winkel 1/2“ x M 18 x 1,5 41.453...
Seite 26
Regeldüse standard Ersatzteilliste Lanze mit Regeldüse standard Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Nippel ST30 M22x1,5 AG / M 12 x 1 13.363 Rohr 400 mm, bds. M 12 x 1 15.002 Regeldüse mit Regulierring 13.201 2 Flachstrahldüse bitte Düsengröße mit angeben D25045 bei W 11 / 135 D25045 bei W 13 / 230 D2505 bei W 15 / 200 D2507 bei W 19 / 160...
Allgemeine Vorschriften Prüfungen Die Maschine ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich festzuhalten. Formlose Aufzeichnungen genügen. Unfallverhütung Die Maschine ist so ausgerüstet, daß bei sachgemäßer Bedienung Unfälle ausge- schlossen sind. Die Bedienungsperson ist auf die Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile und den Hochdruckstrahl hinzuweisen. Die „Richtlinien für Flüssig- keitsstrahler“ sind einzuhalten. Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand am Ölmeßstab überprüfen. (Waagerechte Position beachten!) Ölwechsel: Nach ca. 40 Betriebsstunden, oder spätestens wenn das Öl einen grauen oder weißlichen Farbton annimmt sollte das Öl Ihrer Hochdruckpumpe gewechset wer- den. (Kondenswasserbildung) Das Öl muß in einem Behälter aufgefangen und anschließend vorschriftsmäßig entsorgt werden. Neues Öl: 1,0 l - Motorenöl: W10-60 SAE Halbsynthetiköl. Best.-Nr.: 40.059 1 Garantie Die Garantie beträgt 12 Monate nach VDMA. Bei Veränderungen an den Sicherheitseinrichtungen sowie bei Überschreitung der Temperatur- und Drehzahlgrenze erlischt jegliche Garantie - ebenso bei Unter- spannung, Wassermangel, Schmutzwasser und Beschädigungen von außen an Manometer, Düse, Hochdruckschlauch und Spritzeinrichtung. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie. Im übrigen gelten die Hinweise unserer Betriebsanleitung.
Seite 30
Prüfbericht für KRÄNZLE - Hochdruckreiniger Regelmäßige Prüfung alle 12 Monate bei gewerblicher Nutzung! Geräte-Nr.: Geräte Typ: Es ist zu überprüfen: 1. Sicherheitseinrichtungen 2. Allgemeinzustand a) Manometer a) Hochdruckschlauch b) Sicherheitsventil (Druckregelung) b) Kabel, Stecker, Schalter (VDE) c) Betriebsdruck c) Spritzpistole d) Abschaltdruck d) Motor (max.
Seite 31
Hochdruckreiniger High-pressure-cleaners Nettoyeurs À Haute Pression I. Kränzle GmbH Elpke 97 . 33605 Bielefeld EG-Konformitätserklärung Kränzle W 11/135 Hiermit erklären wir, Kränzle W 13/230 daß die Bauart der Hochdruckreiniger: Kränzle W 15/200 Kränzle W 19/160 Maschinenrichtlinie 89/392/EWG folgende Richtlinien und Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG deren Änderungen für EMV-Richtlinie 89/336 EWG Hochdruckreiniger einhalten: Lärmrichtlinie 2000/14/EG...
Seite 32
Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma Stand 23.11.2004...