Seite 1
CONTROLLER HC5500 Bedienungsanleitung - SW 3.16 67001300 - Version 1.11 12.2005 www.hardi-international.com...
Seite 2
HARDI INTERNATRIONAL A/S übernimmt dabei keinerlei Verpflichtung dieses bei bereits gelieferten oder Lagergeräten nachzurüsten. HARDI INTERNATIONAL A/S übernimmt keine Verantwortung für mögliche Fehler oder Ungenauigkeiten in dieser Anleitung, obwohl alles mögliche getan wurde, um diese komplett und richtig zu erstellen.
Seite 4
0 -Inhalt 6 - Menü 2 Setup Menu 2.1 Display Anzeige ..........................1 Allgemeine Informationen .....................................1 Menu 2.1.5 Leistung........................................1 Menu 2.2 Auto Funktionen...........................2 Menu 2.2.1 EIN/AUS ........................................2 Menu 2.2.2 Foam Marker ......................................2 Menu 2.2.3 Dual line ........................................2 Menu 2.3 Variable Rate Application (VRA) ....................3 Variable Rate Application (VRA) / GPS Fernbedienung........................3 Menu 2.4 Uhr einstellen ..........................4 Uhr einstellen ..........................................4...
Seite 5
Lagerung ............................................1 Ersatzteile..............................2 12 - Fehlersuche Notbedienung ..............................1 Notbedienung ohne HC 5500....................................1 Störungen und Abhilfe..........................2 Fehlersuche - HC 5500 ......................................2 Mechanische Fehler ........................................4 13 - Test und Feineinstellung Test und Feineinstellung..........................1 Feineinstellung der Durchflusskonstante - PPU............................1 AMP Stecker Kabelbelegung....................................1 Test des Durchflussmessers....................................1 Test des Geschwindigkeitssensor..................................2...
Seite 6
0 -Inhalt 14 - Technische Daten Spezifikationen ............................1 Technische Daten .........................................1 Durchflussbereiche der Durchflussmesser ..............................1 Materialien und Wiederverwertung ......................2 Verpackungsinformation......................................2 Recycling............................................2 Diagramme ..............................3 Tabelle für Kalibrierdaten......................................3 TOC. 4...
1 - EU-Erklärung EU-Konformitätserklärung Hersteller Importeur HARDI INTERNATIONAL A/S Helgeshøj Allé 38 DK 2630 Taastrup DENMARK erklären hiermit, dass das folgende Produkt: ________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________ Adhere extra shipping package labels to inside cover. ________________________________________________________________________________________________ in Übereinstimmung mit den Vorgaben der EMC-Direktiven 89/336/EEC, EN 50081-1 (1992) (allgemeine Emission) und EN 50082-2 (1995) (allgemeine Immunität) hergestellt wurde.
Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Wenn irgendein Teil dieser Bedienungsanleitung nach dem Lesen unklar bleibt, wenden Sie sich vor dem Benutzen des Geräts an Ihren HARDI Händler zwecks weiterer Erklärungen. Bei Wartungsarbeiten, Verwendung eines Batteriladegerätes und beim An- und Abbau des Computer sollte die Stromversorgung unterbrochen werden.
3 - Beschreibung Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Der HARDI Controller 5500 ist für den Einsatz in der Landwirtschaft entwickelt. Der Controller erlaubt eine automatische Regelung der Ausbringmenge. Hauptkomponenten: * Controller * Spray Box * Verteilerbox (an der Spritze) * Jobcomputer (für SafeTrack Funktionen)
Das LookAhead ist nur aktiv, wenn das Gestänge ausgeklappt ist, der Druckregler mit Positionssensor ausgestattet ist und das LookAhead im Menü aktiviert ist. Wird der HC 5500 eingeschaltet, dreht der Druckregler zuerst komplett nach links bevor er zurück zur Mittelposition regelt. Für die Funktion von LookAhead muss der Computer wissen, welche Düsen und welche Ausbringmenge verwen- det wird.
Seite 13
3 - Beschreibung SafeTrack ist ein Lenkungsmechanismus für die HARDI Commander, der vollständig von dem HC 5500 kontrolliert wird. Bei dem Einsatz einer automatischen Lenkung ist die Standsicherheit der Spritze ein wichtiges Argument. Diese Sicherheit hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Hier einige Faktoren, die der Fahrer beeinflussen kann:...
3 - Beschreibung Navigationstasten Navigationstasten Die Navigationstasten werden zum Bewegen innerhalb der Menüs verwendet. Taste # drücken um in das Menü zu gelangen. Tasten wie folgt benutzen. Taste ¿ : Blättern nach oben Werte erhöhen Ausbringmenge in Schritten erhöhen Spritzhöhe in Obstbäumen erhöhen (nur bei UCR) Taste ª...
3 - Beschreibung Menüsystem, Hauptmenü Taste # drücken um in das Menü zu gelangen [1 HAUPTMENÜ]. Die 2. Zeile zeigt die Menü Nummer. HAUPTMENÜ Die 3. Zeile zeigt das Menü. Tageseinstellungen Die 4. Zeile zeigt die Auswahl. Die Menünummer [1] blinkt. Allgemeine Tasten, Tageseinstellungen Taste # um in das Menü...
1.3 Registerauswahl Extended Menü Dieses Menü sollte nur von einen HARDI Servicepartner eingestellt werden. Es enthält Parameter die normalerweise nur einmal zur Grundeinstellung vor Gebrauch des Rechners eingestellt werden müssen. ACHTUNG! Bitte keine Werte oder Einstellungen ohne erweiterte Kentnisse in diesem Menü verstellen. Durch...
Controller Montage an einer gut zugänglichen Stelle in der Schlepperkabine. Achtung! Ein Verlängerungskabel ist als Option verfügbar, falls das HC 5500 Display nicht direkt neben der Spraybox II mon- tiert werden soll. (Teile Nr. 261933) Drucker Wird ein 12 Volt Drucker verwendet, kann dieser mit einer zusätzlichen Halterung befestigt werden.
4 - Aufbau der Spritze Geschwindigkeitssensor für den Schlepper Hinweis: Folgendes bei der Montage des Sensors beachten. Der Geschwindigkeitssensor ist ein induktiver Typ. Das Signal wird durch einen metallisches Gegenstand (z.B. Bolzenkopf ) ausgelöst. Eine Diode an dem Sensor blinkt, wenn ein Signal wahrgenommen wird.
4 - Aufbau der Spritze Start Zuerst den 39poligen Stecker der Spritze an der Spraybox anschlies- sen. Die Verriegelung (A) muss einrasten, um den Stecker in der Steckdose zu sichern. Bevor der Stecker entfernt wird, muss zuerst die Verriegelung geöffnet werden. Den Schalter Power an der Spraybox einschalten.
Informationen angezeigt: HC 5500 SW X.XX 1. Der Bildschirm zeigt, daß es sich um einen HC 5500 handelt. Die Softwareversion wird in der 3. Zeile angezeigt. In der unteren Zeile S/N XXXXXXXX der Anzeige wird die Seriennummer für den Computer angezeigt.
5 - Menü 1 Tageseinstellungen Menu 1.1 Aufwandmenge Aufwandmenge verändern Die Aufwandmenge wird wie folgt verändert : 1. Die gewünschte Menge in den Controller eingeben. 2. Duch manuellle Druckveränderung +/- an der Spraybox. AUFWANDMENG 3. Taste ¿ oder ª um die Menge in 10% Schritten zu verän- XXXXL/ha dern.(+/- % wird in der 3.
5 - Menü 1 Tageseinstellungen Menu 1.2 Tankinhalt Tankinhalt einstellen Shortcut @ Taste @ drüchen und halten bis Menü [1.2 TANKINHALT] erscheint. TANKINHALT Der maximale Tankinhalt wird angezeigt. XXXX L Taste @ nocheinmal drücken und der max. Tankinhalt wird ange- zeigt.
5 - Menü 1 Tageseinstellungen Menu 1.3 Register auswählen Menu 1.3.1 Register einstellen und auslesen Register 1 bis 98 können für individuale Flächen genutzt werden. 1.3.1 Register 99 ist ist ein Gesamtregister von 1 bis 98. Alle Register sind anhand der Nummer zu identifizieren oder können auch mit einem REGISTERAUSWAHL Namen versehen werden.
6 - Menü 2 Setup Menu 2.1 Display Anzeige Allgemeine Informationen Die folgenden Menüerklärungen setzen Kenntnisse in der Tastenbelegung und Menüfunktionen des HC 5500 voraus. Diese sind in dem Kapitel “Navigationstasten” beschrieben. Menu 2.1.5 Leistung Es ist möglich verschiedene Informationen in der 3. und 4. Zeile 2.1.5.2...
WARNUNG! Den Hauptschalter beim Verlassen des Feldes ausschalten, ansonsten öffnet dieser automatisch während der Strassenfahrt. Menu 2.2.2 Foam Marker Der Controller kann automatisch den HARDI Foam marker (Schaummarkierung) durch den Hauptschalter Ein/Aus einschalten. Hauptschalter Ein = Foam Marker wird gestartet. Weiterhin kann der Foam Marker für verschiedene Spritztechniken eingestellt werden.
6 - Menü 2 Setup Menu 2.3 Variable Rate Application (VRA) Variable Rate Application (VRA) / GPS Fernbedienung Wird die Aufwandmenge Liter/ha von einem externen GPS Terminal vorgegeben, (z.B. Presicion Farming Computer) muss dieses Menü aktiviert werden. Das Œ Symbol erscheint in der 1. Zeile. Manuelle Druckverstellung und prozentuale (z.B.10%) Erhöhung der Liter/ha sind weiterhin möglich.
6 - Menü 2 Setup Menu 2.4 Uhr einstellen Uhr einstellen Der Controller fordert die Eingabe Datum und Zeit [Uhr einstellen]: Dies muss vor der ersten Inbetriebnahme durchgeführt werden, ansonsten werden diese Daten nicht in dem Register gespeichert. ACHTUNG! Erfolgt keine Aufforderung, sind diese Eingaben schon vorhanden. Taste # drücken.
6 - Menü 2 Setup Menu 2.6 Register Name Register einen Namen zuordnen Wenn gewünscht, können den Registern Namen gegeben werden. Sobald dieser erstellt ist, kann ein Name kopiert und editiert werden. Taste ¿ oder ª oder um zwischen [Ja] oder [Nein] zu wählen. Taste # drücken wenn kein Name zum kopieren vorhanden ist.
7 - Menü 3 Kalibrierung Menu 3.1 Geschwindigkeit Kalibrierung Menu 3.1.1 Spritze Die Kalibrierungsvorgang ist für alle Sensorentypen identisch. In 3.1.1 dem folgenden Beispiel wird der Geschwindigkeitssensor der Spritze kalibriert. GESCHWINDIGKEIT Spritze Shortcut * 1. Taste * drücken und halten bis Menü [3.1.1 Sprayer] gezeigt wird.
7 - Menü 3 Kalibrierung Der Wert PPU kann in der folgenden Formel berechnet werden PPU = Anzahl von Löchern/Raderumfang Z.B. wenn der Raderumfang 6,00 m ist und es 24 Löcher (Magnete) für den Sensor gibt, ist die PPU 4,000 PPU = 24 Löcher/6,00 m = 4,000 Pulse per Unit Menu 3.1.1.2 Praktisch Praktische Kalibrierung der Geschwindigkeit erfolgt durch Fahren...
7 - Menü 3 Kalibrierung Menu 3.2 Durchflussmenge kalibrieren Methode auswählen Der Durchflusssensor kann theoretisch oder mit zwei praktischen Methoden kalibriert werden. Aus Präzisionsgründen werden die praktischen Methode bevorzugt. Die praktische Kalibrierung erfolgt mit sauberem Wasser. Die Tankmethode ist zeit- aufwendig, aber KALIBRIERUNG präziser als die Düsenmethode.
Warnmeldungen angezeigt. Blinken die Teilbreitensymbole in der 1. Zeile muss das Menu [2.2.1 EIN/AUS] auf [0.0 km/h] gestellt werden. 3. Mit dem HARDI Kalibrierbecher nun den aktuellen Wert Liter/min einer Düse messen. Dazu mehrere Düsen messen um einen Durchschnitt zu erhalten.
7 - Menü 3 Kalibrierung Methode 1. Spritze mit Wasser (ca. 1000ltr) befüllen und wiegen. 3.2.3 2. Alle Teilbreiten öffnen. 3. Zapfwelle einschalten bzw. Pumpe laufen lassen. 4. Menu [3.2.3 Tankmethode] öffnen und Haüptschalter EIN eins- TANKMETHODE chalten. Gespritzt XXXX L 5.
7 - Menü 3 Kalibrierung Menu 3.3 Gestänge Menu 3.3.1 Breite Navigationstasten zur Einstellung der Arbeitsbreite verwenden. 3.3.1 Taste # drücken, um zu bestätigen. XX.X m Menu 3.3.2 Anzahl der Teilbreiten Navigationstasten zur Einstellung der Anzahl der Teilbreiten verwen- 3.3.2 Taste # zum Bestätigen.
7 - Menü 3 Kalibrierung Menu 3.4 Regelkonstante Regelkonstante Die Sensitivität des Druckregelventils kann eingestellt werden. Durch eine höhere Reg.-Konst. wird das Druckregelventil in größeren Schritten an den Sollwert heran geregelt. Ist die Konstante zu hoch schwankt der Sollwert. Dadurch steigt der Verschleiß...
7 - Menü 3 Kalibrierung Menu 3.5 Tankanzeige Dieses Menü erscheint nur wenn ein HARDI Tankanzeige montiert ist. Durchflusskalibrierung erfolgt in Menü [3.2]. Die Genauigkeit beträgt +/-50 Liter. Dies ist an der breitesten Stelle des Behälters. je kleiner die Oberfläche, deto ganauer die anzeige.
Seite 41
6. Mit den Tasten ¿ or ª die ausgespritzte Menge im Display 3.5.2 einstellen. 7. Taste # drücken. Die neue PPU für den Durchflussmesser und die Kalibrierung der HARDI Tankanzeige sind damit abgeschlossen. SCHRITT Tank leeren XXXX L ACHTUNG! Spritzbehälter nicht Überfüllen. Die Tankanzeige zeigt nur bis zum Maximaltankinhalt des Behälters.
7 - Menü 3 Kalibrierung Menu 3.6 SafeTrack SafeTrack wird an der Hydraulikbox bedient. Der Track Modusschalter (12) hat 3 Positionen: 1. Schalter Unten: SafeTrack fährt in die Mittelposition und verriegelt. Nur in dieser Position kann das Gestänge geklappt werden. 2.
7 - Menü 3 Kalibrierung Menu 3.6.4 Dämpfung Wenn das System zu aggressiv reagiert, kann die 3.6.4 Dämpfungskonstante erhöht werden. Werkseinstellung: 50% DAMPFUNG Wert: XXX % Menu 3.6.5 Mitte verschieben Hierdurch wir eine Feineinstellung der Mittelposition vorgenom- 3.6.5 men. Diese Einstellung ist notwendig, wenn das vordere Potentiometer nach dem Anhängen der Spritze nicht in der Mitte MITTE VERSCHIEBEN steht.
7 - Menü 3 Kalibrierung Danach wird automatisch die Kalibrierung des Verstärkungsfaktors begonnen. 6. Den SafeTrack Schalter (11) zu der mit dem Pfeil gekennzeichne- ten Richtung drücken und halten. Das Display zeigt einen Prozentsatz, mit einem “OK” zu beenden, wenn der Faktor gefunden 3.6.6 wird.
7 - Menü 3 Kalibrierung Menu 3.7 LookAhead Menu 3.7.X LookAhead kalibrieren Beim Start des HC 5500 muss der Benutzers eine Düse auswählen. ISO XXXX Wenn die gewählte Düse keine LookAhead Kalibrierung im HC 5500 Speicher hält, muss diese geeicht werden. Taste ® “Auto” Modus CALIBRATE! drücken, um die Kalibrierung zu ermöglichen.
Seite 46
ACHTUNG! Während des ganzen Kalibrierungsprozesses sollte das System in “Auto” Modus sein. Wenn nicht, ® Taste drücken. ACHTUNG! Werden sehr große Düsen verwendet, muss entweder die Geschwindigkeit reduziert oder die Ausbringmenge erhöht werden. ACHTUNG! Wenn der HC 5500 eine Geschwindigkeit kleiner als 3 Km/h vorschlägt, sollte die Aufwandmenge höher gewählt werden. 7.14...
8 - Menü 4 Extras Menu 4.1 Messen Funktion um eine Strecke abzumessen Bei der Eingabe einer Arbeitsbreite [4.1.3 Arbeitsbreite] kann auch eine Fläche vermessen werden. [4.1.2Fläche]. Taste | drücken, um den Wert zu löschen.
8 - Menü 4 Extras Menu 4.2 Wartungsintervall Menü & Intervalle Vier Wartungsintervalle und ein Hinweis zur Düsenprüfung können programmiert werden. Dadurch wird der Benutzer an die notendigen Warungsintervalle erinnert. Vom Werk ist der Controller mit drei Intervallen und einer Erinnerung für Düsenprüfung eingestellt.
8 - Menü 4 Extras Menu 4.3 Stoppuhr Menü 4.3.2 Aktiviert Stoppuhr Diese Funktion arbeitet als Stoppuhr. Taste # für Start und Stopp drücken. Taste | drücken, um den Wert zu löschen.
8 - Menü 4 Extras Menu 4.4 Alarmuhr Alarmuhr verwenden Die Uhr kann als Wecker verwendet werden. Taste ¿ oder ª drücken. Navigationstasten zum Einstellen des Alarms verwenden.
8 - Menü 4 Extras Menu 4.5 Test Sensoren testen Es werden die gezählten Impulse oder Werte in mil. Ampere ange- 4.5.1 zeigt. Menü [4.5 Test]. Gewünschten Sensor auswählen und bestätigen. TEST Den Sensor an der Spritze in Betrieb nehmen. [4.5.1 Fluss].
8 - Menü 4 Extras Menu 4.6 Geschw. Simulation Geschwindigkeitssimulation simulieren Geschwindigkeit kann für bestimmte Zwecke simuliert werden. Eine zweistellige Zahl kann eingegeben werden. Der Zustand bleibt gültig, bis der Controller neu gestartet oder der Wert auf “0” gesetzt wird.
Menü verlassen. Der SafeTrack wird nun sofort verriegelt, falls dieser nicht beschädigt ist. Als eine zusätzliche Sicherheit die Stromversorgung des HC 5500 entfernen und das Hydrauliksteuergerät des Schleppers ausschalten. GEFAHR! Dieses Menü nur im Notfall betätigen. Nicht mit eingeklapptem Gestänge lenken! Alle Sicherheitssyste sind ausgeschaltet.
9 - Menü 5 Protokoll Menu 5. 1 Drucken Register und Konfiguration drucken Dieses Menü enthält Funktionen zum Drucken und Austauschen von Daten. Folgendes kann mit einem 12 Volt Drucker ausgedruckt werden. [5.1.1 Registernummer] Ein ausgewähltes Register wird gedruckt [5.1.2 Alle Register] Register 1 bis 99. aktive Register werden ged- ruckt.
9 - Menü 5 Protokoll Menu 5.2 Datenübertragung Wie man Daten überträgt Die oben genannten Daten können auch auf einem PC gedruckt werden. Hierzu kann das Programm Hyper Terminal von Microsoft Windows verwendet werden. Hyper Terminal muss aktiviert und ein Datenkabel (No. 72271600) angeschlossen werden.
10 - Sprühgeräte Sprühgeräte Allgemeine Informationen Punkte die zu beachten sind, wenn das System auf einem Sprühgerät verwendet wird. *Für die Durchflusskalibrierung die Tankmethode verwenden. *Gebläseumdrehungen werden angezeigt, wenn ein Sensor montiert ist. Unit Canopy Row Unit Canpoy Row (UCR) ist eine Kalibrierungsmethode basierend auf der Höhe, Breite und Reihenlänge der Laubwand anstelle der Fläche.
10 - Sprühgeräte Menu 3.3.1 Breite Die Breite wird in “Anzahl der Reihen” angegeben die vom Sprühgerät bearbeitet werden. Dieser Wert stammt aus dem Menü 3.3.3 und kann in diesem Menü nicht verändert werden. Bild unten zeigt die Definition der Reihen. Menu 3.3.2 Anzahl der Teilbreiten Anzahl der Teilbreiten.
11 - Wartung Einwinterung der Spritze Lagerung Werden Schlepper und Spritze abgestellt, sollte die Stromversorgung zur Spraybox unterbrochen werden. Der Controller und die Spraybox müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden, falls der Schlepper keine Kabine hat. 11.1...
11 - Wartung Ersatzteile Ersatzteilinformationen können auf der Internetseite www.agro- parts.com abgerufen werden. Die Registrierung zu www.agroparts.com ist kostenlos. 11.2...
Die Spraybox kann die Armatur der Spritze ohne den Vollrechner bedienen. Falls ein Fehler im System vermutet wird, soll- te der HC 5500 von der Spraybox abgeklemmt werden. Die Spritzarbeit kann nun nach der Düsentabelle manuell fortge- setzt werden. Bleibt der Fehler bestehen liegt es nicht an dem HC 5500.
Jobcom durchführen. Das Testverfahren für SafeTrack / briert und der Wert übersteigt die 40% richtig. Fehler beim Hochladen von Manuell verwenden. Ein Reset des HC 5500 durch Drücken wird im Display FEHLER angezeigt. Software. Das DAH Platine muss Hardware der Tasten Pfeil links, Eingabe, Pfeil rechts und verbleibende Version 1.2 sein.
Seite 63
12 - Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Prüfen/Reparieren Hydraulik - keine Rückmeldung Jobcom PCB aufgebrannt. Ein braunen Kreis Jobcom überbrücken. Dazu das blaue Kabels von J14 entfer- auf der Jobcom PCB zeigt das es zu einem nen und es mit Kabel von der HydraulikBox J13 verbinden. Kurzschluss gekommen ist.
12 - Fehlersuche Mechanische Fehler Fehler Mögliche Ursache Prüfen/Reparieren Geschwindigkeit wird nicht angezeigt. Falsche Sensor ausgewählt. Sensor einstellen. Spritze, Schlepper oder Radar. Menu [3.1.1 , 3.1.2 oder 3.1.3]. Fehlermeldung Sicherung aktiv. Kurzschluss im System. Power AUS und Fehler lokalisieren. Sicherung 1 = Teilbreiten links von der Mitte.
Seite 65
12 - Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Prüfen/Reparieren Jobcom antworted nicht oder führt Communication Error. Menü E9.2 prüfen. Alle Verbindungen im Jobcom, Armaturen- eine unbeabsichtigte Funktion aus. und SafeTrack Verteiler überprüfen und ggf. festziehen. Kabelverschraubungen nachziehen. Alarm # 1 SafeTrack ist verriegelt, sollte aber entriegelt Schlepperhydraulik aktivieren.
13 - Test und Feineinstellung Test und Feineinstellung Feineinstellung der Durchflusskonstante - PPU Die Kalibrierung des Durchflussmessers wird mit sauberem Wasser durchgeführt. Folgende Formeln können verwendet werden, um den Durchflussmesser PPU “fein einzustellen”. Neue PPU = (PPU x angezeigte Menge Liter) / Ausgebrachte Menge Liter Beispiel: Der Spritztank ist mit 2400 Liter Sprühflüssigkeit gefüllt.
13 - Test und Feineinstellung Test des Geschwindigkeitssensor Braunes Kabel an Batterie + 12 Volt Schwarzes Kabel an Masse Blaues Kabel an Multimeter + 1. Masse vom Multimeter mit Masse der Batterie verbinden. 2. Multimeter auf DC Volt Gleichstrom stellen. 3.
14 - Technische Daten Materialien und Wiederverwertung Verpackungsinformation Die verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich. Recycling Karton: Kann bis zu 99% wiederverwertet werden. Polyäthylen: Kann wieder verwertet werden. Wenn Controller und Spraybox nicht mehr betriebstüchtig sind, müssen diese gründlich gereinigt werden. Die synthetis- chen Teile können entsorgt werden.