Herunterladen Diese Seite drucken

PCE -320 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

7. Datenspeicher / Datenübertragung / Software
Die Messwertaufnahme in das Psychrometer erfolgt durch Drücken der „MEM/▲/Lampe (+RST)"-Taste im
normalen Messmodus. Die jeweils aktuelle Datensatz wird gespeichert. Neben dem „RECALL" (Wieder-
aufruf, siehe 3 „Min/Max/A/ (RST)"-Taste) der im Messgerät gespeicherten Daten auf das Display, können
Sie mittels des optional erhältlichen Software-Kits die Messwerte auf einen PC übertragen.
8. Reset / Fehlermeldungen
Wenn das Psychrometer in irgendeiner Weise nicht mehr richtig zu funktionieren scheint, können Sie es sehr
einfach zurücksetzen (Reset). Dazu öffnen Sie bitte den Batteriefachdeckel auf der Rückseite. Oberhalb des
eigentlichen Batteriefaches finden Sie einen kleinen Metalltaster. Wenn Sie diesen drücken, wird das
Messgerät „resettet".
Fehlerschlüssel:
E 02: Die Lufttemperatur ist ausserhalb des Messbereiches (zu hoch).
E 03: Die Lufttemperatur ist ausserhalb des Messbereiches (zu niedrig).
E 04: Fühler an Kanal 1 ist nicht mit dem Messgerät verbunden.
E 05: Temperatur am externen Fühler 1 ist ausserhalb des Messbereiches (zu hoch).
E 06: Temperatur am externen Fühler 1 ist ausserhalb des Messbereiches (zu niedrig).
E 07: Fühler an Kanal 2 ist nicht mit dem Messgerät verbunden.
E 08: Temperatur am externen Fühler 2 ist ausserhalb des Messbereiches (zu hoch).
E 09: Temperatur am externen Fühler 2 ist ausserhalb des Messbereiches (zu niedrig).
E 11: Umgebungstemperatur für den externen Fühler ausserhalb des Messbereiches (zu hoch).
E 12: Umgebungstemperatur für den externen Fühler ausserhalb des Messbereiches (zu niedrig).
E 21 ... E 26: Prozessorfehler („Resetten" Sie das Psychrometer oder schicken Sie es zur PCE Group ein).
Bitte beachten Sie das die im Gerät gespeicherten Werte nur über die Infrarotschnittstelle an
ausgegeben werden können.
Für die Übertragung von Messwerten vom Gerät zu einem PC benötigen Sie das Übertragungskabel.
Software:
kostenfreie Software – Telex.exe oder Windows Hyperterminal
-
eine professionellere Software erhalten Sie bei PCE Group oHG
-
Schnittstelleneinstellungen :
Bautrate : 9600 bps
-
Datenbits : 8
-
Stoppbit : 1
-
Parität : Keine
-
Flusssteuerung : Keine
-
Das Gerät sendet jede Sekunde einen Datenstring an die Schnittstelle. In folgendem Format:
Txxx.xC:Hxx.x%:dxxx.xC:wxxx.xC:Txxxx.xC:Txxxx.xC@xxxx-xx-xx xx:xx:xx RCCRLF
Oder
Txxx.xF:Hxx.x%:dxxx.xF:wxxx.xF:Txxxx.xF:Txxxx.xF@xxxx-xx-xx xx:xx:xx RCCRLF
Dabei entspricht der Buchstabe „x" einem Zahlenwert zwischen 0 ... 9. Der Trenner der einzelnen Werten ist
der „:". Der erste Wert ist die Raumtemperatur, der zweite Wert ist die Raumfeuchte, der dritte Wert ist die
Taupunkt Temperatur, der vierte Wert ist die Feuchtkugel Temperatur, der fünfte Wert ist die Temperatur die
über ersten externen Temperaturfühler gemessen wurde und der sechste Wert ist die Temperatur die über
den zweiten externen Temeperaturfühler gemessen wurde.
Ein Fehlercode wird ausgegeben wenn am Gerät nicht alle Anschlüsse genutzt werden.
Zum Beispiel wenn Sie keine externen Temperaturfühler angeschlossen haben sieht der Datenstring wie
folgt aus :
Txxx.xC:Hxx.x%:dxxx.xC:wxxx.xC:E04Nul:E07Nul@xxxx-xx-xx xx:xx:xx RCCRLF
Oder
Txxx.xF:Hxx.x%:dxxx.xF:wxxx.xF:E04Nul:E07Nul@xxxx-xx-xx xx:xx:xx RCCRLF
E steht für Error, 04 steht für 1. externer Temperaturfühler nicht angeschlossen, 07 steht für 2. externer
Temperaturfühler nicht angeschlossen, Nul steht für Einheit.

Werbung

loading