Herunterladen Diese Seite drucken

PCE -320 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

5 „T1/▲T/DP (SEL)"-Taste (Funktionen im Einstellmodus sowie angezeigte Werte im Messmodus)
Mit dieser Taste können Sie entweder Datum und Uhrzeit einstellen oder die gewünschte Messeinheit
auswählen, indem Sie bei ausgeschaltetem Messgerät für etwa 2 ... 3 s gedrückt wird. Es erscheint
zunächst „Prnt" im Display. Drücken Sie jetzt einmal kurz die „T1/▲T/DP (SEL)"-Taste. Es blinkt das
voreingestellte „°C"-Zeichen. Durch Drücken der „MEM/▲/Lampe (+RST)"-Taste können Sie auf °F
umstellen oder Sie belassen die Einheit bei °C. Wenn Sie die Änderung speichern möchten, dann drücken
Sie die „T2/▲/WB (Pfeil nach links)"-Taste. Das Gerät speichert die Eingabe ab und kehrt direkt in den
normalen Messmodus zurück. Wenn Sie nicht die „T2/▲/WB (Pfeil nach links)"-Taste drücken, sondern Sie
nun die „T1/▲T/DP (SEL)"-Taste wiederum drücken, erscheint im unteren Display-Bereich das Datum. Zur
Eingabe des aktuellen Datums drücken Sie wiederum diese Taste (das Datum beginnt zu blinken). Wählen
Sie mittels der „MEM/▲/Lampe (+RST)"-Taste die entsprechende Zahl an. Durch Drücken der „T1/▲T/DP
(SEL)"-Taste wechseln Sie auf die nächste Stelle. Wenn Sie das Datum eingestellt haben und die
„T1/▲T/DP (SEL)"-Taste noch einmal drücken, wechseln Sie zur Zeiteingabe über. Die Prozedur ist die
gleiche wie bei der Datumseingabe. Wenn Sie auch die Zeit eingestellt haben, drücken Sie wiederum die
„T1/▲T/DP (SEL)"-Taste. Es erscheint wieder „Prnt" im Display. Die Eingabe ist abgeschlossen.
Im normalen Messmodus können Sie durch Drücken der „T1/▲T/DP (SEL)"-Taste folgende Werte im
Display abrufen: T1, Lufttemperatur – T1 (Air –T1), die Taupunkttemperatur DP und die Lufttemperatur (Air).
6 „T2/▲/WB (Pfeil nach links)"-Taste (Funktionen im Einstellmodus sowie angezeigte Werte im Messmodus)
Die Taste dient der Abspeicherung von Einstellungen oder im normalen Messmodus gedrückt zur Anzeige
von T1-T2, T2, T1-Taupunkt, oder der Feuchtkugeltemperatur (WB = WetBulb). Dazu müssen Sie die Taste
einfach mehrfach hintereinander drücken (natürlich werden die Werte nur angezeigt, wenn mindestens einer
der externen Temperaturfühler angeschlossen sind).
Automatische Selbstabschaltung
Nach 2 min ohne Betätigung schaltet sich das Psychrometer automatisch zur Batterieschonung ab. Um
diese Funktion zu deaktivieren oder die Abschaltzeit zu verändern, drücken Sie bitte im ausgeschalteten
Zustand die „ON/OFF"- und die „REC (HLD)"-Taste gleichzeitig, bis ein „n" im Display erscheint (blinkend).
Wenn Sie nun mit der „T2/▲/WB (Pfeil nach links)"-Taste bestätigen, ist diese Funktion deaktiviert. Wenn
Sie nicht die „T2/▲/WB (Pfeil nach links)"-Taste drücken, können Sie mittels Drücken der „MEM/▲/Lampe
(+RST)"-Taste folgende Abstellzeiten auswählen (mehrmaliges Drücken der Taste): 2, 5, 10, 20, 40 oder 60
min. Nachdem Sie die gewünschte Zeit ausgewählt haben, drücken Sie nun die „T2/▲/WB (Pfeil nach
links)"-Taste, um die Zahl abzuspeichern und in den normalen Messmodus zurückzukehren.
Hintergrundbeleuchtung
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „Min/Max/A/ (RST)"-Taste und der „MEM/▲/Lampe (+RST)"-Taste
können Sie, wenn Sie sich im normalen Messmodus befinden, für etwa 10 s lang die Hintergrundbe-
leuchtung des Gerätes aktivieren.
4. Messung
Drehen Sie die Sensorschutzkappe gegen den Uhrzeigersinn in die geöffnete Position (Pfeil Richtung
„OPEN"). Schalten Sie das Psychrometer mittels der „ON/OFF"-Taste ein. Das Gerät ist jetzt messbereit.
Anmerkung: Tauchen Sie den Messkopf nicht in flüssige Medien ein. Berühren Sie den Sensorkopf nicht und
manipulieren Sie nicht an ihm herum.
5. Kalibrierung / Rekalibrierung
Schalten Sie das Gerät aus, stecken Sie auf die Sensorspitze den Feuchtestandard mit 33 % r.F. auf und
drücken Sie gleichzeitig die „ON/OFF"-Taste und die „Min/Max/A/ (RST)"-Taste (ca. 2 s lang gedrückt hal-
ten), um in den Kalibriermodus zu wechseln. Auf dem Display erscheint „31,9 ... 33,5 % (blinkend). Nach 30
min hört die Anzeige auf zu blinken. Der erste Teil des Kalibrierprozesses ist jetzt abgeschlossen.
Nehmen Sie jetzt den 33 % r.F. Standard vom Sensor ab und stecken Sie den 75 % r.F. Standard auf den
Sensor auf. Drücken Sie nun die „Min/Max/A/ (RST)"-Taste-Taste länger als eine Sekunde. Das Display
beginnt zu blinken und „74,9 ... 75,6 % erscheint. Nach 30 min hört das Gerät auf zu blinken – die Kalibrierung
ist abgeschlossen.
Hinweis:
Während der Kalibrierung sollten stabile Umgebungsbedingungen (am besten Laborklima)
eingehalten werden, um eine möglichst hohe Genauigkeit zu erzielen. Während einer Kali-
brierung ist die automatische Selbstabschaltung deaktiviert. Die automatische Temperatur-
kompensation ermöglicht eine Kalibrierung in einem Temperaturfenster von 15 ... 35 °C.
6. Batteriewechsel
Wenn das „Batterie"-Zeichen (Symbol) im oberen Teil des Displays erscheint, ist die Kapazität nicht mehr
ausreichend. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Geräte-Rückseite. Entnehmen Sie die alten Batte-
rien, legen Sie neue Batterien ein und drücken Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Messgerät auf.

Werbung

loading