Wärmepumpe ausschalten
Vor und nach längerer Außerbetrieb-
nahme der Wärmepumpe empfehlen wir
Ihnen, sich mit dem Heizungsfachbe-
trieb in Verbindung zu setzen.
Raumbeheizung/-kühlung und Warmwasserbereitung ein-
schalten
Sie möchten die Räume beheizen und warmes Wasser zur Verfügung haben, bzw.
bei hohen Außentemperaturen Ihre Räume kühlen.
Hinweis
Die Raumbeheizung erfolgt nur während der Heizperiode. Die Heizperiode wird aus
der Differenz zwischen Außentemperatur und der vorgegebenen Raumtemperatur
ermittelt. Die auf die Außentemperatur bezogene Einschaltgrenze (Temperaturdiffe-
renz Heizen) kann durch Ihren Heizungsfachbetrieb eingestellt werden.
Kühlfunktion
„natural cooling" (NC)
In den Sommermonaten kann das Tem-
peraturniveau des Sole- oder Wasser-
kreises als „natürliche" Gebäudekühlung
verwendet werden.
Die Funktion „natural cooling" (NC) ist
eine besonders energiesparende
Methode der Gebäudekühlung.
Es muss lediglich eine geringe Strom-
menge für die Umwälzpumpen zur
Erschließung der „Kühlquelle" Erdreich
eingesetzt werden.
Grundsätzlich ist die Kühlfunktion
„natural cooling" in ihrer Leistungsfähig-
keit nicht mit Klimaanlagen zu verglei-
chen. Mit „natural cooling" wird keine
Entfeuchtung vorgenommen.
(Fortsetzung)
Dieser kann, falls erforderlich, geeignete
Maßnahmen ergreifen, z.B. zum Frost-
schutz der Anlage.
Die Kühlleistung ist abhängig von der
Temperatur, die jahreszeitlichen
Schwankungen unterworfen ist. So wird
die Kühlleistung erfahrungsgemäß zu
Beginn des Sommers größer sein als
zum Ende des Sommers.
Zur Kühlung des Gebäudes stehen Fuß-
bodenheizungen und Betonkerntempe-
rierung zur Auswahl, Radiatorenheizun-
gen sind nicht geeignet.
Ein- und Ausschalten
17