I. Legen Sie gegebenenfalls die Backup-Batterien ein und stecken Sie den Anschluss-Stecker in
den Anschluss.
II. Positionieren Sie die Windfahne Richtung Norden. Benutzen Sie nötigenfalls einen
Kompass, um eine genaue Eingabe zu gewährleisten.
III. Benutzen Sie einen spitzen Stift und drücken Sie den "SET" – Knopf, der sich im
Batteriefach des Wind-Sensors befindet.
Dieser Vorgang muss bei einem Batteriewechsel wiederholt werden.
TIPP:
- Stellen Sie sicher, dass der Wind rund um das Anemometer nicht durch Gebäude, Bäume oder
andere Objekte abgelenkt wird.
- Um optimale Ergebnisse zu erzielen, platzieren Sie das Anemometer mit einem Mindestabstand
von 3 m zu nahe gelegenen Gebäuden oder Hindernissen. Der Boden erzeugt einen reibenden
Effekt für den Wind und schwächt die Messungen ab.
- Streben Sie maximale Lage für den Windmesser an, um die gewöhnlich häufigste Windrichtung in
Ihrer Gegend zu messen.
- Die offizielle Standardhöhe zur Aufstellung eines Anemometers liegt bei 10 m (33ft) über
Bodenhöhe in freier Umgebung ohne Hindernisse.
Installation der Empfangseinheit
1. Öffnen Sie ggf. die Batterieabdeckung auf der Rückseite des Hauptgerätes
2. Legen Sie 4 "AA", 1.5V Alkaline-Batterien unter Berücksichtigung der Polarität ein.
3. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder ein.
4. Es wird dringend empfohlen, den AC/DC Adapter zu verwenden. Zur Nutzung der automatischen
Hintergrundbeleuchtung ist der AC/DC Adapter zwingend notwendig.
5. Wenn Sie die Empfangsstation auf einen Tisch oder eine horizontale Oberfläche stellen wollen,
klappen Sie bitte den Standfuß an der Rückseite heraus und stellen den optimalen Ablesewinkel ein.
6. Wenn Sie die Empfangsstation an einer Wand oder einer vertikalen Oberfläche montieren wollen,
klappen Sie den Standfuß an der Rückseite bitte ein und benutzen Sie die beigefügte Befestigung.
TIPP:
Stellen Sie sicher, dass zwischen der Empfangsstation und den Außensensoren optimale
Sendevoraussetzungen bestehen. Idealerweise befinden sich die Außensensoren in Sichtweite der
Empfangsstation. Die Übertragung kann durch Hindernisse wie z.B. Bäume, Metalle (auch
Metallfensterrahmen) oder elektronische Geräte beeinflusst werden.
Testen Sie auf jeden Fall den Empfang, bevor Sie die Wetterstation permanent in Gebrauch nehmen.
Die Empfangsstation misst die Innentemperatur, Raumluftfeuchtigkeit, Luftdruck, empfängt das
Signal für die Funkuhr und empfängt die Signale aller Außensensoren. Vermeiden Sie die
Aufstellung des Empfangsstation
In folgenden Plätzen:
- Direktes Sonnenlicht und Oberflächen die reflektieren oder Hitze ausstrahlen.
- Neben Heizungen und Ventilatoren wie auch Heizungsschächten und Klimaanlagen.
- Bereiche, in denen der Empfang durch drahtlose Geräte wie z.B. Funktelefone, Funkkopfhörer,
Baby – Phone, elektronische Geräten, gestört werden könnte
Inbetriebnahme der
Empfangsstation
Wenn die Empfangsstation richtig angeschlossen ist, wird das Display einige Daten und
Wetterparameter anzeigen. Warten Sie bitte einige Minuten, bis sich die Station selbst kalibriert und
Verbindung zu den Außensensoren aufgenommen hat. Diese werden daraufhin im Display
angezeigt.
Wenn allerdings dauerhaft
"---"
Funkübertragungen
durch Hindernisse gestört werden, die Batterien falsch eingelegt (+ und – Pol
verwechselt) sind, oder nicht genügend Spannung aufweisen (es sollten immer nur neue Batterien
benutzt
werden). Versuchen Sie durch Ausrichten der Antenne einen besseren Empfang zu erhalten.
im Display erscheint, überprüfen Sie bitte, ob die
7