Installation des Regenmessers
1. Entriegeln Sie den Kopf des Regensensors durch Drehen der beiden seitlichen Knöpfe entgegen
dem Uhrzeigersinn.
2. Öffnen Sie vorsichtig die Batterieabdeckung und legen Sie 2 "AA" ,1.5V Alkaline Batterien
polrichtig in das Batteriefach ein.
3. Setzen Sie den oberen Teil des Regensensors wieder vorsichtig in das Untergestell ein, und
verriegeln es durch Drehen der beiden Knöpfe im Uhrzeigersinn.
4. Stellen Sie den Regensensor an einen Ort, wo der Niederschlag ungehindert in den Sensor fallen
kann. Idealerweise 1 m über dem Boden.
Zum sicheren Halt können Sie den Regensensor mit den mitgelieferten Schrauben auf dem
Untergrund befestigen
5. Für eine optimale Leistung, muss der Sensor exakt waagerecht stehen. Um nachzuprüfen, ob der
Sensor waagerecht steht, nehmen Sie die Abdeckung ab und prüfen, ob Luftblase in der
Wasserwaage im Inneren des Sensors in der Mitte befindet.
6. Bringen Sie das Schutzgitter auf dem oberen Ende an. Der Schutz verhindert, dass Laub in den
Sensor gelangen.
TIPP:
- Der Regensensor muss auf offenem Gelände frei von Mauern, Zäunen oder anderen Abdeckungen
sein, die das Einlaufen der Niederschlagsmenge in den Sensor verhindern können, oder einen
zusätzlichen Flüssigkeitseinfall simulieren. Bäume und Dächer können ebenfalls Ablagerungen
verursachen.
- Es ist ebenfalls wichtig, dass die in den Sensor eingebrachte Niederschlagsmenge ungehindert an
der Unterseite wieder abfließen kann. Stellen Sie sicher, dass sich keine Flüssigkeit an der
Unterseite des Sensors sammelt.
- Der Niederschlagsmesser funktioniert mit einem Magneten. Dem zufolge stellen Sie den
Regensensor bitte nicht in der Nähe von magnetischen Feldern auf.
Installation des Anemometers (Windsensor - solarbetrieben)
1. Befestigen Sie die das Schalenkreuz am Anemometer.
2. Befestigen Sie das montierte Anemometer mit Hilfe des Haltearmes an der Haupteinheit.
3. Legen Sie 2 x 1,5 V AA Alkaline Batterien (optional, nicht inklusive) in das Batteriefach der
Haupteinheit ein. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
Der Windsensor ist solarbetrieben. Die Batterien fungieren als Backup-Batterien.
4. Stecken Sie den Anschluss-Stecker in den Anschluss. Die bereits installierte Akku-Batterie ist
jetzt betriebsbereit.
5. Bringen Sie das Anemometer mit der beiliegenden Halterung vorzugsweise an einem Mast oder
auf einer vertikalen Oberfläche an.
Damit die Empfangsstation die korrekte Windrichtung anzeigen kann, muss die Windfahne mit
der Spitze nach Norden zeigen, während die komplette
Windfahne auf einer Linie mit dem Haltearm ist ("Flosse" bündig mit dem
Haltearm, Spitze zeigt von der Haupteinheit weg). Benutzen Sie nötigenfalls einen
Kompass.
Anmerkung: Wird der Windsensor aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht, wie in der
Fabrikeinstellung vorgesehen, mit dem Haltearm nach Norden befestigt, muss der Windsensor
manuell eingenordet werden:
6