Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Profi Power 2.913.700 Anleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Anschluß des Ladegerätes
Sie benötigen KEIN Werkzeug.
Das Gerät ist gebrauchsbereit.
Das Gerät kann an jeder herkömmlichen 230V Netzsteckdose betrieben werden.
Der Einsatz eines Verlängerungskabels ist möglich, wenn unbedingt erforderlich.
Dieses muß in einwandfreiem Zustand sein, die Länge sollte 10 Meter nicht überschreiten.
- Vergewissern Sie sich im Bordbuch des Fahrzeugherstellers ob und wie
die Batterie vom Bordnetz getrennt werden muß.
- Falls die Batterie zum Laden aus einem Fahrzeug entnommen werden muß,
immer erst den geerdeten Anschluß von der Batterie abnehmen ( minus ).
- Vor dem Laden einer Batterie die Anschlüsse ( Batteriepole ) reinigen.
- Die Polarität der Batteriepole überprüfen. Der positive Pol ( + ) hat in der Regel
einen größeren Durchmesser als der negative Pol ( - ) .
- Achten Sie darauf, dass kein Batteriestaub und oder Korrosionsrückstände der
Batteriepole in Ihre Augen gelangt oder eingeatmet wird.
- Füllen Sie destilliertes Wasser auf, bis der vom Batteriehersteller genannte
Füllstand erreicht ist. –Nur für offene Batterien-
- Bei wartungsfreien Batterien befolgen Sie bitte ganz genau die Anweisungen des
Batterieherstellers.
- Vergewissern Sie sich, daß das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose
!
angeschlossen ist.
- Bei negativer Erdung des Fahrzeugs, zuerst die rote Polklemme an den
positiven Pol (+), dann die schwarze Polklemme ( - ) an die Karosserie anklemmen,
entfernt von der Batterie und der Kraftstoffleitung. Reihenfolge einhalten !
- Nicht am Vergaser, Kraftstoffleitung oder Metallschellen anklemmen. Immer an einem
Karosserieteil oder dem Motorblock anklemmen.
- Beim Laden einer nicht ausgebauten Batterie zuerst das Ladekabel mit dem Batteriepol
verbinden der nicht mit der Karosserie leitend verbunden ist.
D
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis