1.2
Hydrauliksystem
1.3
Bodendruck-Entlastungssystem
1.4
Impeller-Aufbereiter
Einleitung
Die erste Mäheinheit wird von oben angetrieben. Die anderen Mäheinheiten
werden anschließend durch eine Federstahlwelle von der ersten Mäheinheit
angetrieben. Alle Mäheinheiten werden direkt durch diese Welle angetrieben.
Die Mäheinheiten drehen paarweise, entweder im oder gegen den
Uhrzeigersinn.
Die Mähklingen sind durch die Clips des Schnellwechselsystems des
Splendimo an den Mäheinheiten befestigt. So können die Mähklingen einfach
ausgetauscht werden.
Das Hydrauliksystem hebt und senkt die Mähbalken. Es bietet darüber hinaus
die Möglichkeit, mit einem Mähbalken in der Vorgewendestellung zu arbeiten.
Ist das Hydrauliksystem auf die Schwimmstellung eingestellt, können sich die
Mähbalken präzise an die Bodenkonturen anpassen.
Das Bodendruck-Entlastungssystem gewährleistet, dass sich die Mähbalken
präzise an die Bodenkonturen anpassen.
Es ist ein mit Federn und Sicherungsstiften ausgestattetes mechanisches
System. Der Druck auf die Mähbalken kann in vier verschiedenen Positionen
eingestellt werden.
Der Impeller-Aufbereiter rauht Teile der Wachsschicht der Halme an. Er kann
das Erntegut breitflächig hinter dem Mähwerk verteilen oder auf schmale
Schwade hinter dem Mähwerk ablegen. Dadurch kommt das Erntegut kaum
mit dem Feld in Berührung und das Erntegut wird auch nicht erneut überfahren.
Der Impeller-Aufbereiter arbeitet nahezu über die gesamte Mähbreite. Er ist
ausgestattet mit:
•
einem Rotor mit schlagfesten synthetischen Schlegeln
•
einer Metallhaube mit Schwadblechen
•
einer Aufbereiterplatte zum Einstellen der Aufbereitungsintensität
Die Position der Aufbereiterplatte kann justiert werden, um zwischen
Aufbereiterplatte und Aufbereiterrotor einen größeren Abstand zu erzielen.
Dies ist besonders bei extremen Erntegutbedingungen nützlich.
Durch eine optionale Antriebsscheibe für den Aufbereiterrotor kann die
Rotordrehzahl geändert werden.
1-3