Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LELY LOTUS 460 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOTUS 460:

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
LOTUS 460 / 520
Bhd013-b.chp
®
®
®
AWS
, LOTUS
und STABILO
sind eingetragene Markennamen, deren exklusiven Nutzungsrecht nur den
Unternehmen der LELY-Gruppe vorbehalten ist.
©2000. Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus dieser Unterlage darf multipliziert und/oder mittels Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder auf irgendwelche andere Weise, veröffentlicht werden, ohne vorhergehende
schriftliche Genehmigung seitens LELY INDUSTRIES N.V..

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LELY LOTUS 460

  • Seite 1 Markennamen, deren exklusiven Nutzungsrecht nur den Unternehmen der LELY-Gruppe vorbehalten ist. ©2000. Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus dieser Unterlage darf multipliziert und/oder mittels Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder auf irgendwelche andere Weise, veröffentlicht werden, ohne vorhergehende schriftliche Genehmigung seitens LELY INDUSTRIES N.V..
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ....................Seite VORWORT.........................59 GARANTIEBEDINGUNGEN ....................59 TYPEN- UND SERIENNUMMER IHRER MASCHINE ..........59 BEACHTEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ..........60 ERKLÄRUNG DER WARNUNGSAUFKLEBER AUF DER MASCHINE .....61 1 EINLEITUNG ........................62 2 ANBAU HINTER DEM SCHLEPPER ................63 3 TRANSPORT .......................64 4 EINSTELLUNG DER MASCHINE ................65 5 MASCHINENEINSATZ ....................66 Allgemeine Hinweise ..................66 Fahrgeschwindigkeit und Zapfwellendrehzahl ..........67...
  • Seite 5: Vorwort

    VORWORT Diese Betriebsanleitung ist für diejenigen bestimmt, die mit der Maschine arbeiten und Wartungs- und Pflegearbeiten an dem Gerät ausführen. Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung vollständig lesen und beachten. In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer betreffen, an dem Rand mit dem Warnschild versehen.
  • Seite 6: Beachten Sie Die Sicherheitsvorschriften

    BEACHTEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - Bringen Sie die Maschine ausschliesslich für ihren ent- wurfsspezifischen Zweck zum Einsatz. - Befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften, die in der Be- triebsanleitung enthalten sind ! - Bedienen Sie die Maschine auf sichere Weise. - Diese Maschine darf nur von erfahrenen, vorsichtigen und mit der Maschine vertrauten Personen bedient werden.
  • Seite 7: Erklärung Der Warnungsaufkleber Auf Der Maschine

    ERKLÄRUNG DER WARNUNGSAUFKLEBER AUF DER MASCHINE • Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheits- hinweise lesen und beachten. • Gefahr durch sich drehende Maschinenteile. Entfernung von drehenden Teilen berücksichtigen. • Gefahr durch fortgeschleuderte Gegenstände. Angemessenen sicheren Abstand zur Maschine einhalten, wenn der Schleppermotor eingeschaltet ist. •...
  • Seite 8: Einleitung

    1 EINLEITUNG Die LOTUS Modelle 460 und 520 sind Kreiselzettwender, womit das gemähte Erntegut gezettet und die Schwade gewendet werden können. Der LOTUS Zettwender ist mit vier Kreiseln mit je sechs Zinkenarmen mit Doppelzinken aus Federstahl ausgestattet (Bild 1). Die Spezialform der Zinken bewirkt, dass die Ernte mit minimalem Blattverlust aufgenommen und gestreut wird.
  • Seite 9: Anbau Hinter Dem Schlepper

    2 ANBAU HINTER DEM SCHLEPPER LOTUS Zettwender mit Nachlaufturm / STABILO Nachlauf- einrichtung: - Schlepperhubarme auf gleiche Höhe einstellen. - Hubarme an den Tragnägeln des Dreipunktturmes befes- tigen. - Schlepperoberlenker mit einem nach Kategorie II nor- mierten Oberlenkerstift an die Maschine montieren. - 3 Abstellstützen emporstellen (Bild 4).
  • Seite 10: Transport

    3 TRANSPORT Der LOTUS Zettwender kann im Schlepperkraftheber tran- sportiert werden. Sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Warnungsleuchten und Warnschilder sind anzubringen. Achten Sie beim öffentlichen Strassenverkehr darauf, dass der Vorderachsdruck ausreichend ist (gegebenenfalls Ballastfrontgewichte anordnen) und dass der maximal zulässige Hinterachsdruck nicht überschritten wird. - Sichern Sie den Nachlaufturm / die STABILO- Nachlauf- vorrichtung mit dem Verriegelstift (Bild 6).
  • Seite 11: Einstellung Der Maschine

    4 EINSTELLUNG DER MASCHINE Versetzen Sie die Maschine wie folgt in die Arbeitsstellung (Zetten und Wenden): - Die Radstützen der Aussenkreisel in die selbe Position wie die der mittleren Kreisel versetzen. - Den Verriegelstift aus dem Nachlaufturm / der Nachlauf- vorrichtung entfernen und in das dazu vorgesehene Loch auf der Oberseite des (STABILO) Turms oder ein offenes Loch der Oberlenkerplatte positionieren (Bild 9).
  • Seite 12: Maschineneinsatz

    5 MASCHINENEINSATZ Überzeugen Sie sich davon, dass sich niemand im Arbeits- und Gefahrenbereich der Maschine aufhält, wenn die Gelenkwelle eingeschaltet wird. Während der Arbeit soll sich keiner innerhalb eines Radius von 25 m von der Maschine entfernt, befinden. Schleppermotor abschalten, bevor Sie die Fahrerkabine verlassen.
  • Seite 13: Fahrgeschwindigkeit Und Zapfwellendrehzahl

    Fahrgeschwindigkeit und Zapfwellendrehzahl Die Aufnahme und das Schwadstreuen der Ernte werden durch die Fahrgeschwindigkeit und die Kreiseldrehzahl bedingt. - Wählen Sie eine möglichst hohe Fahrgeschwindigkeit (bis max. 15 km/h). - Arbeiten Sie mit einer möglichst geringen Zapfwellen- drehzahl (400-450 U/min), wobei das Erntegut noch gut aufgenommen wird.
  • Seite 14: Abkuppeln Vom Schlepper

    6 ABKUPPELN VOM SCHLEPPER - Den Nachlaufturm / die STABILO-Nachlaufvorrichtung verriegeln (Bild 15). Die Maschine kann auf zwei Weisen abgestellt werden: ausgeklappt oder hochgeklappt. Es empfiehlt sich, die Ma- schine ausgeklappt abzustellen. • Ausgeklappt abstellen: - alle Radstützen in die gleiche Position versetzen. - Die Maschine bis auf den Boden absenken.
  • Seite 15: Wartung

    7 WARTUNG Eine gute Maschinenwartung ist notwendig um die Zuverlässigkeit der Maschine und die Betriebssicher- heit aufrechtzuerhalten. Wartung nach dem Einsatz - Maschine gründlich reinigen. - Die Zinken und Zinkenarmen sind auf festen Sitz und Schäden zu kontrollieren. - Fetten Sie die Maschine mit einem Rostschutzmittel ein. Achten Sie dabei besonders auf die Zinken.
  • Seite 16: Periodische Wartung

    Periodische Wartung Die periodische Wartung soll durchgeführt werden: • am Anfang der Saison; • wenn die Maschine längere Zeit ausser Betrieb bleibt; • bei sehr intensivem Gebrauch während der Saison. 40 h 40 h - Maschine an allen Stellen die im "7.2 Schmierung" ange- geben werden, abschmieren.
  • Seite 17 - Kontrollieren Sie, ob sich sämtliche Sicherheitsaufkleber in einwandfreiem Zustand an der Maschine befinden (Bild 24). (Bestellnummer 9.1170.0408.0) - 4x - (Bestellnummer 9.1170.0407.6) (Bestellnummer 9.1170.0410.2) (Bestellnummer 9.1170.0420.5) (Bestellnummer 9.1170.0125.4) (Bestellnummer 16.61.175) SHELL ALVANIA WR-0 0,25 kg - Getriebe auf Ölverlust kontrollieren. Das Fett alle 500 Arbeitsstunden ersetzen.
  • Seite 18: Atechnische Angaben

    Anlage A A TECHNISCHE ANGABEN ® LOTUS Arbeitsbreite 4,60 m 5,20 m Transportbreite 2,75 m 2,75 m Abstellhöhe 2,50 m 2,60 m Maschinenlänge 2,20 m 2,20 m Gewicht 600 kg 640 kg Erforderliche Leistung ab 15 kW 25 kW (20 PS) (34 PS) Zapfwellendrehzahl 400 - 450 U/Min (maximal 540 U/Min)

Diese Anleitung auch für:

Lotus 520

Inhaltsverzeichnis