Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fromm AP503.001 Betriebsanleitung Seite 21

Airpad-maschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlermeldung
E02: TRAFO
UEBERLASTUNG
E03: STOERUNG
FOLIENZUFUHR
E04: FOLIENSTAU
E06: NOT - AUS
ODER HAUBE OFFEN
E07: AIRPADSTAU
FOERDERKONTROLLWALZE
E08: TEMP. FUEHLER
QUERSCHWEISSEN
E09: STOERUNG
QUERSCHWEISSEN
E10: STOERUNG
LAENGSTRENNEN
E11: STOERUNG
LAENGSSCHWEISSEN
E12: STOERUNG
AIRPADTRANSPORT
50121403deT1.fm
AP503.001
Ursache(n)
Einer der 3 Schweisstrafos wurde
überlastet. Die Thermosicherung des
Trafos schaltet die Maschine aus.
a) Eine der beiden Folien ist zu Ende,
die Maschine wurde ausgeschaltet.
b) Die Folienspannung ist zu gering.
Die Umlenkrollen drehen sich nicht
während des Transports.
c) Die maximale Transportzeit wurde
überschritten. Die Steuerung stoppt
den Transport.
Zwischen den Transportwalzen und
der Querschweisseinheit hat sich ein
Folienstau gebildet. Die Lichtschranke
schaltet die Maschine aus.
a) Die Folie klebt an den
Querschweissbacken.
b) Der Luftdruck ist zu hoch.
c) Die Vorblaszeit ist zu lang.
a) Die Schutzhaube ist offen oder der
Hauben -Sicherungsschalter ist nicht
richtig geschlossen.
b) Der Not-Aus-Schalter ist betätigt.
Die Näherungsschalter 6B6 und 7B2
ändern innerhalb von 80cm
Folientransport ihren Zustand nicht.
Airpadstau im Auslauftunnel.
Der in der Querschweissbacke
eingebaute NTC-Widerstand ist nicht
richtig angeschlossen, oder defekt.
Die Steuerung hat erkannt, dass der
Querschweisskreis länger beheizt
wurde als programmiert, bzw. nicht
beheizt wurde obwohl programmiert.
Die Steuerung hat erkannt, dass der
Längstrennkreis länger beheizt wurde
als programmiert, bzw. nicht beheizt
wurde obwohl programmiert.
Die Steuerung hat erkannt, dass der
Längsschweisskreis länger beheizt
wurde als programmiert, bzw. nicht
beheizt wurde obwohl programmiert.
Störung im Bereich der
Transporteinheit AP5.0223.
Die untere Lichtschranke wurde
innerhalb der Vorgabezeit nicht wieder
frei und schaltet die Maschine aus.
Behebung
Hauptschalter ausschalten, Netzstecker ziehen.
Kontrolle ob Teflonabdeckungen durchgebrannt sind,
oder ein Kurzschluss an einem Kabelanschluss
vorliegt. Trafos prüfen. Störungsursache beheben,
Netzstecker einstecken und Hauptschalter
einschalten.
Leere Folienrolle durch neue Rolle ersetzen.
Die Bremsen der Abrollvorrichtungen kontrollieren und
eventuell die Bremsen neu einstellen, damit die
Ausgleichseinheiten die Folien straff halten.
Sensor und Schaltscheibe am Motor 3M1 überprüfen.
Defekte Teile ersetzen.
Haube öffnen.
Folienstau durch beidhändiges Herausziehen der
Folie in Transportrichtung beseitigen.
Haube schliessen.
Schweisszeiten kontrollieren und eventuell korrigieren,
bis die Folie nicht mehr an den Querschweissbacken
kleben bleibt.
Luftdruck kontrollieren.
Vorblaszeit kontrollieren.
Haube schliessen, bzw. sicherstellen, dass der
Hauben-Sicherungsschalter richtig geschlossen ist.
Sicherstellen dass keine Störung vorliegt, Not-Aus-
Schalter entriegeln.
Funktion der Förderkontrollwalze prüfen,
Ursache der Blockade beseitigen.
Kabelanschlüsse prüfen.
Defekte Teile ersetzen.
Steuerung, Leistungsschalter, Relais und Trafo auf
Defekte überprüfen. Defekte Teile ersetzen.
Sicherungen überprüfen.
Steuerung, Leistungsschalter, Relais und Trafo auf
Defekte überprüfen.
Defekte Teile ersetzen.
Sicherungen überprüfen.
Steuerung, Leistungsschalter, Relais und Trafo auf
Defekte überprüfen.
Defekte Teile ersetzen.
Sicherungen überprüfen.
Funktion des Motors 2M1 prüfen,
Traktion der Förderbänder prüfen,
Rutschkupplung prüfen.
Seite 21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis