4 Bedienung
4.1 Messbereichswahl:
- Bei Strom- und Spannungsmessungen den Messbereichsschalter
zuerst immer auf den höchsten Messbereich stellen; dann auf nie-
drigere Bereiche weiterschalten, bis der optimale Zeigerausschlag
erreicht ist.
- Nach Ende der Messung den Messbereichsschalter wieder auf
den größten Messbereich stellen.
4.2 Mechanische Nullpunktkontrolle:
- Sämtliche Messleitungen vom Messkreis abtrennen.
- Multimeter waagerecht halten und Nullpunkt des Zeigers mittels
Stellschraube korrigieren.
4.3 Batteriewechsel:
Vor Öffnen des Gehäuses müssen unbedingt sämtliche
Messleitungen vom Multimeter abgetrennt werden !
- Nase an der Stirnseite des Multimeters z.B. mit einem kleinen
Schraubendreher nach innen drücken und das Gehäuseunterteil
abnehmen.
- Batterie 1,5 V (IEC R6) entsprechend der angegebenen Polarität
in das Batteriefach legen und auf saubere und zuverlässige Kon-
taktierung achten. (Eine Batterie ist nur für Widerstandsmessun-
gen erforderlich).
- Gehäuseunterteil wieder auf das Gehäuseoberteil aufsetzen und
beide Teile zusammendrücken, bis sie einrasten.
4.4 Einstellung des Endausschlags 0 Ω, Batteriekontrolle
- Schiebeschalter in Position AUTO FUSE schieben.
- Messbereichschalter auf Position ×1 Ω stellen.
- Messbuchsen
- Endausschlag 0 Ω mit Potentiometerdrehknopf einstellen.
Lässt sich der Endausschlag nicht mehr einstellen oder bleibt die
Anzeige nicht mehr konstant, muss die Batterie ausgetauscht wer-
den.
LD Didactic
und Ω kurzschließen.
5