Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Matrix SMS 2200-340 LL Originalbetriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

geeignet sind.
• Wenn die Maschine mit einem Laser
ausgerüstet ist, darf dieser Laser nicht
gegen einen Laser anderen Typs
ausgetauscht werden. Reparaturen dürfen
nur vom Hersteller des Lasers oder einem
autorisierten Vertreter vorgenommen
werden.
• Keine Schnittreste oder sonstige
Werkstückteile aus dem Schnittbereich
entfernen, so lange die Maschine läuft und
das Sägeaggregat sich noch nicht in der
Ruhestellung be ndet.
• Darauf achten, dass die Maschine, wenn
irgend möglich, immer an einer Werkbank
oder einem Tisch befestigt ist.
• Lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Schneidvorgangs sichern (z. B.
Abrollständer).
4. Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Kappsägen
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle
Personen, die an der Maschine arbeiten,
weiter.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum
Brennholzsägen.
• Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt
besteht Verletzungsgefahr für Hände und
Finger.
• Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
Spannung auf dem Typenschild des
Gerätes mit der Netzspannung
übereinstimmt.
• Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so
vergewissern Sie sich, dass dessen
Querschnitt für die Stromaufnahme der
Säge ausreichend ist. Mindestquerschnitt
2
1,5 mm
.
• Kabeltrommel nur im abgerolltem Zustand
verwenden.
• Die Bedienungsperson muss mindestens
18 Jahre alt sein, Auszubildende mind. 16
Jahre, jedoch nur unter Aufsicht.
• An der Maschine tätige Personen dürfen
nicht abgelenkt werden.
• Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-
Drehrichtung.
12
• Das Sägeblatt darf in keinem Fall nach
dem Ausschalten des Antriebs durch
seitliches Gegendrücken gebremst werden.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und
nicht verformte Sägeblätter ein.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort
ausgetauscht werden.
• Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in
dieser Gebrauchsanweisung angegebenen
Kenndaten nicht entsprechen.
• Es ist sicherzustellen, dass der Pfeil auf
dem Sägeblatt mit, dem angebrachtem
Pfeil auf dem Gerät übereinstimmt.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt
in keiner Stellung den Drehtisch berührt,
indem Sie bei gezogenem Netzstecker das
Sägeblatt mit der Hand, in der 45° und in
der 90° Stellung drehen. Sägekopf
gegebenenfalls neu justieren.
• Es ist sicherzustellen, dass alle
Einrichtungen, die das Sägeblatt
verdecken, einwandfrei arbeiten.
• Der bewegliche Sägeblattschutz darf in
geö netem Zustand nicht festgeklemmt
werden.
• Sicherheitseinrichtungen an der Maschine
dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar
gemacht werden.
• Beschädigte oder fehlerhafte
Schutzeinrichtungen sind unverzüglich
auszutauschen.
• Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu
klein sind, um sie sicher in der Hand zu
halten.
• Vermeiden Sie ungeschickte
Handpositionen, bei denen durch ein
plötzliches Abrutschen eine oder beide
Hände das Sägeblatt berühren könnten.
• Runde Werkstücke dürfen nicht geschnitten
werden.
• Es dürfen sich keine Nägel oder sonstige
Fremdkörper in dem zu sägenden Teil des
Werkstücks be nden.
• Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
• Die Maschine nicht soweit belasten, dass
sie zum Stillstand kommt.
• Drücken Sie das Werkstück immer fest

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis