Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

brilliant

Positionierung

Die Lautsprecher sind richtig
platziert, wenn diese mit Ihrem
bevorzugten
Hörplatz
Dreieck mit etwa gleich langen
Seiten biIden. Dabei sollten die
Lautsprecher
akustisch
harten,
fähigen
Umgebung
stärker bedämpften Teil des
Hörraumes strahlen.
Bitte beachten Sie, dass groß-
flächige, glatte Wände auf der
den Lautsprechern gegenüber
liegenden Seite immer zu unan-
genehmen Reflexionen führen
können. Die Schallabstrahlung
sollte nicht durch Gegenstände
behindert werden, d. h. zu den
Lautsprechern sollte Sichtver-
bindung bestehen.
Abb. Stereo-Dreieck
ein
aus
einer
reflexions-
in
den
4
Das Aufstellen der Lautsprecher
unmittelbar an der Wand oder in
der Raumecke führt meistens zu
einer deutlichen Überbetonung
der Bässe. Dieser Effekt verstärkt
sich zusätzlich in Räumen mit
leichter Möblierung, da diese für
tiefe
Frequenzen
absorbierend wirkt.
Das Tieftonverhalten läßt sich
durch den Abstand der Laut-
sprecher
zu
den
steuern.
Je
akustischen
Gegebenheiten
Ihres Wohnraumes können sehr
starke
Änderungen
Basslautstärke zwischen den
Möglichkeiten "grösserer Ab-
stand" (schlanker Bass) und "in
der Raumecke" (kräftiger Bass)
auftreten. Es empfiehlt sich
deshalb durch Verschieben der
Standlautsprecher cm um cm
die beste tonale Balance zu
ermitteln.
Die Standlautsprecher sollten
stehend, mit einem Abstand von
ca. 40cm zu den Wänden
aufgestellt
werden.
Ausrichten'' der Lautsprecher
auf den Hörplatz kann sich
akustisch vorteilhaft auswirken,
da dadurch Reflexionen an den
benachbarten
reduziert werden.
Re:sound S
kaum
Wänden
nach
den
in
der
Ein
''
Raumwänden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis