Herunterladen Diese Seite drucken

PCE MO-2001 Bedienungsanleitung Seite 7

Digital milli-ohmmeter

Werbung

www.warensortiment.de
ein Service der PCE Group
Original-Spannungs- und Stromleiter
Die P
Prüfleitung ist rot, die P
1
Prüfleitung schwarz, ummantelt und weisen an einem Ende einen 4mm-Sicherheitsstecker
und am anderen Ende eine Krokodilklemme (Alligatorclip) für die Kontaktierung des Messobjekts auf. Die Stecker
werden in die gleichfarbigen Buchsen (4mm, ummantelt) gesteckt.
Temperatureffekte
Die Temperatur kann entsprechend des Temperaturkoeffizienten und der EMK´s (elektromotorischen Kräfte) des
Messwiderstands signifikanten Einfluss auf das Prüfergebnis nehmen. Die meisten Leiter weisen bei Widerstands-
messungen einen hohen Temperaturkoeffizienten auf.
Zum Beispiel: 0,4% / º Celsius für Kupfer. Ein Kupferleiter, der bei 20º Celsius einen Widerstand von 10 Ohm
aufweist, wird bei einer Umgebungstemperatur von 30º Celsius mit einem Widerstand von 10,4 Ohm gemessen. Die
Temperatureinflüsse sollten insbesondere bei Messungen unter besonderen Umgebungsbedingungen berücksichtigt
werden. Ein Strom, der durch einen Widerstand geleitet wird, unterliegt ebenfalls thermischen Einflüssen. Daher
nimmt auch die Prüfdauer Einfluss auf den gemessenen Messwiderstand.
Bei Widerstandsmessungen von Objekten wie Stromshunts, die ungleiche Leiter verbinden, können EMK-Effekte die
Genauigkeit des Messergebnisses beeinträchtigen. Ob diese Einflüsse vorliegen, lässt sich nachweisen, wenn sich
das Prüfergebnis beim Umstecken der Messleitungen ändert. In diesen Fällen kann der Mittelwert beider Ablesungen
als der richtige Messwert interpretiert werden.
Sicherungswechsel
Im MO-2001 befinden sich drei Sicherungen:
1. Hauptsicherung
Die Hauptsicherung befindet sich auf der Unterseite des Prüfgeräts. Öffnen Sie das Batteriefach und ersetzen sie die
durchgebrannte Sicherung durch eine typengleiche Sicherung. (HBC, 0,5 A, 250 V AC, träge)
2.+3. Stromkreis- und Spannungskreis Sicherungen
Der Stromkreis- und Spannungskreis ist sicherungsgeschützt.
Die Sicherung befindet sich unter der Schaltplatine. Schrauben Sie die vier Montageschrauben zur Halterung der
Frontplatte ab. Zwei dieser Schrauben befinden sich unter den Füßen des Geräts, die anderen beiden befinden sich
im Batteriefach.
Falls Spannung am Messwiderstand anliegt, lässt der Überspannungsschutz die Sicherung automatisch
herausspringen, so dass eine Beschädigung des Geräts vermieden wird.
Falls die LED-Anzeige R
weiter leuchtet, ist die Sicherung defekt. (HBC, 1 A, 250 V AC, träge)
C
Maximale Leistungsaufnahme und Sicherungsschutz
Die maximale Dauerspannung, die an die Strom- und Spannungsleitung angelegt werden kann, beträgt ca. 10,7 Volt.
Eine höhere Spannung führt automatisch zum Durchbrennen der Sicherungen.
Die Werkseinstellungen des Auslösers der Schutzschaltung können jedoch für Ihre eigenen Anwendungen
angepasst werden. Diese Sicherungsmethode verhindert auch in vielen Missbrauchsfällen eine Beschädigung des
Gerätes.
Die Hauptsicherung brennt bei Überspannung oder im Fall einer Überlastung des Transformators durch.
Der Netzanschluss des Instruments wird durch einen Überspannungsschutz (MOV) gegen zu hohe Spannung
geschützt. Beim Auftreten von Überspannung brennt die Hauptsicherung durch.
Eine Übersicht aller Messtechnik finden Sie hier:
Eine Übersicht aller Messgeräte finden Sie hier:
Eine Übersicht aller Waagen finden Sie hier:
Prüfleitung blau, die C
2
1
http://www.warensortiment.de/messtechnik.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/waagen.htm
Prüfleitung grün und die C
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Tel: 02903 976 99-0
Fax: 02903 976 99-29
info@warensortiment.de
www.warensortiment.de
2

Werbung

loading