Größen- und Positionseinstellungen
Autom. Einst: Automatische Einstellung der horizontalen und vertikalen Bildgröße sowie Positionseinstellungen für
unterschiedliche Timings.
HINWEIS:
Die automatische Einstellung steht nicht zur Verfügung, wenn kein Bildsignal oder ein geringer
Bildsignaleingang vorhanden ist.
Links/Rechts: Bild horizontal nach links oder rechts verschieben.
Unten/Oben: Bild vertikal nach oben oder unten verschieben.
Schmal/Breit: Horizontale Größe des Bildes verringern oder erhöhen.
Klein/Groß: Vertikale Größe des Bildes verringern oder erhöhen.
Farbsteuerung/Farbsteuerungssystem
Mit den vordefinierten Farbeinstellungen 1 bis 5 kann die gewünschte Farbeinstellung aktiviert werden. Der Balken wird durch
die Farbeinstellungsauswahl 1, 2, 3, sRGB oder 5 ersetzt. Jede Farbeinstellung wurde im Werk auf den angegebenen Kelvin-
Wert abgeglichen. Wenn Sie eine Einstellung ändern, wird die Einstellung nicht mehr mit „Kelvin" bezeichnet, sondern mit
„Anwender".
HINWEIS:
Im Modus sRGB können Sie die einzelnen Farben nicht einstellen.
Rot, Grün, Blau: Das Farbsteuerungssystem verringert und erhöht je nach Auswahl die Intensität der Farbstrahlen für Rot,
Grün und Blau. Die Änderung der Farben ist auf dem Bildschirm sichtbar. Die Balken zeigen die Veränderung des Farbwerts
(Erhöhung oder Verringerung) an.
Modus sRGB: Der Modus sRGB gewährleistet immer die geeignete Farbanpassung für die Bilddarstellung. Die Farbanteile
für Rot, Grün und Blau können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden.
HINWEIS:
In diesem Modus können Farbsteuerung, Helligkeit und Kontrast nicht eingestellt werden.
Geometrie-Einstellungen
Menü der Geometrie-Einstellungen
Mit den Geometrie-Einstellungen können die Krümmung und die Seitenwinkel des Bildes korrigiert werden.
Ein/Aus (Kissenausgleich): Krümmung der Seiten nach innen oder außen verringern oder erhöhen.
Links/Rechts (Kissenverzerrung): Krümmung der Seiten nach links oder rechts verringern oder erhöhen.
Parallel (Parallelogramm): Neigung der Bildseiten nach links oder rechts justieren.
Trapez: Breite des unteren Bildrandes an die Breite des oberen Bildrandes anpassen.
Drehen (Rasterlage): Das gesamte Bild wird im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Eckenkorrektur: Mit dieser Funktion kann die Geometrie der Bildkanten justiert werden. Verfügbare Optionen sind: Oben,
Entzerrung oben, Unten oder Entzerrung unten.
Hilfsfunktionen 1
Moiré-Reduzierung: Der Moiré-Effekt erzeugt ein wellenförmiges Muster, das manchmal auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Das Muster wiederholt sich und überlagert sich in der Struktur des angezeigten Bildes. Der Effekt kann in verschiedenen
Anwendungen unterschiedlich stark auftreten. Mit den Tasten -/+ kann der Moiré-Effekt minimiert werden.
Konvergenz: Die drei Grundfarben (Rot, Grün, Blau) werden zu gleichen Teilen überlagert, sodass sich Weiß ergibt. Mit
dieser Funktion kann sichergestellt werden, dass eine weiße Linie auf dem Bildschirm so scharf und deutlich wie möglich
angezeigt wird.
•
Mit KONVERGENZ (HOR.) kann die Ausrichtung der weißen Linien nach links und rechts korrigiert werden.
•
Mit KONVERGENZ (VER.) kann die Ausrichtung der weißen Linien nach oben und unten korrigiert werden.
Linearität: Diese Option dient zur Einstellung der geometrisch exakten Bildwiedergabe. Mit dieser Funktion wird
sichergestellt, dass ein Kreis mit dem Solldurchmesser 2 cm überall auf dem Bildschirm auch tatsächlich mit diesem
Durchmesser erscheint. Die vertikale Linearität lässt sich am besten folgendermaßen bestimmen:
•
Zeichnen Sie mithilfe einer Grafikanwendung, die über eine Linealfunktion verfügt, horizontale Linien mit gleichmäßigem
Abstand.
•
Korrigieren Sie die Ausrichtung der Linien am oberen und unteren Bildschirmrand mit der vertikalen Lageeinstellung.
•
Korrigieren Sie den Abstand zwischen den Linien im mittleren und oberen Bildschirmbereich mit der Einstellfunktion
LINEARITÄT (VER.).
Deutsch-6