Herunterladen Diese Seite drucken

ESYLUX PROTECTOR KRF 9 V Montageanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROTECTOR KRF 9 V:

Werbung

Der Rauchwarnmelder quittiert den Löschvorgang durch einen kurzen Piep und befindet sich wieder im
Normalmodus, jedoch ohne einer Funk-Gruppe zuzugehören.
Montage
Setzen Sie den Rauchmelder auf die montierte Montageplatte und drehen ihn vorsichtig im Uhrzeigersinn,
bis er einrastet (Abb. 5)
Ist keine Batterie eingelegt, wird das Einrasten auf die Montageplatte durch die Montagesperre verhindert
(Abb. 4.1)
Überprüfen Sie die Funktion eines jeden installierten PROTECTOR KRF 9 V durch die Testfunktion wie folgt:
Betätigen Sie die Taste für ca. 1 Sek. (Abb. 5.1). Der Rauchwarnmelder löst dann einen Testalarm aus,
der automatisch nach ca. 4 x 3 Alarmtönen verstummt. Alle PROTECTOR KRF 9 V der gleichen Funk-Gruppe
werden dabei mit ausgelöst.
ACHTUNG: Betätigen Sie die Taste keineswegs zu lange (über 2 Sek.), da der PROTECTOR KRF 9 V ansonsten auf
Werkseinstellung zurückgesetzt wird!
Sollte sich ein PROTECTOR KRF 9 V durch örtliche Gegebenheiten außerhalb der Funkreichweite anderer
PROTECTOR KRF 9 V der gleichen Funk-Gruppe befinden, kann dies unter Umständen durch die Installation
eines zusätzlichen PROTECTOR KRF 9 V gelöst werden. Dabei wird die automatische Weiterleitung
eines Alarms von Melder zu Melder durch den integrierten Repeater innerhalb jeder einzelnen Funk-
Gruppe genutzt und das Funk-Signal verstärkt. Stellen Sie für eine VdS-konforme Installation sicher,
dass die Alarmübertragungsdauer vom auslösenden Melder zu jedem beliebigen Melder 30 Sek. nicht
überschreitet.
HINWEIS: Melder mittig an der Decke montieren!
• In Badezimmern (hohe Luftfeuchtigkeit), Garagen (Abgase), in stark zugluftgefährdeter Umgebung
(auch z.B. Lüftungsauslass/Lüftungseinlass) und in Spitzecken auf dem Dachboden sollten
Rauchwarnmelder nicht installiert werden (Abb. 2).
• Bei einer Dachneigung < 20° kann der Melder mittig an der Decke montiert werden.
• Bitte halten Sie mindestens 50 cm Abstand von Wänden, Deckenbalken (Unterzügen),
Einrichtungsgegenständen und Leuchten.
• Räume über 60 m² und Flure länger als 15 m benötigen mehrere Melder.
• Bitte halten Sie eine maximale Einbauhöhe von 6 m ein. Bei höheren Decken empfehlen wir mehrere
Melder in verschiedenen Ebenen zu montieren.
• Bitte halten Sie mindestens 4 m Abstand von offenen Kaminen und Herden etc. ein.
6 • BEDIENUNG
Stummschaltung
Bei Alarmauslösung geben alle PROTECTOR KRF 9 V einen lauten pulsierenden Alarmton ab. Durch kurzen
Tastendruck für ca. 1 Sek. beim Verursacher, nehmen auch alle anderen Rauchwarnmelder den Alarm nach
maximal etwa einer halben Minute für ca. 10 – 13 Min. automatisch zurück. Durch kurzen Tastendruck für
ca. 1 Sek. bei empfangenem Alarm wird nur der betätigte PROTECTOR KRF 9 V stumm geschaltet.
Test
Durch kurzen Tastendruck für ca. 1 Sek., löst der PROTECTOR KRF 9 V einen Testalarm aus und geht
danach wieder in den Normalmodus zurück. Wir empfehlen zwischen den Tests eine 5 – 10 minütige Pause
einzulegen, um dem Funk-System Gelegenheit zu geben, alle Meldungen und Funk-Signale abzuarbeiten.
ACHTUNG: Wird die Taste länger als 2 Sek. gedrückt gehalten, geht der PROTECTOR KRF 9 V in den Programmiermodus.
Nach 60 Sek. kehrt er in den Normalmodus zurück. Siehe Anlegen einer Funk-Gruppe.
Wird die Taste mindestens für ca. 5 Sek. gedrückt, wird die Programmierung der Funk-Gruppe gelöscht und der
PROTECTOR KRF 9 V befindet sich in Werkseinstellung im Normalmodus. Alarmmeldungen und Störungssignale werden
nicht an andere PROTECTOR KRF 9 V übertragen (Stand-Alone). Siehe Löschen der Programmierung/Werkseinstellung.
7 • TEST / WARTUNG
Bei der Testfunktion wird der Melder gemäß EN 14604 geprüft: Funktionsprüfung der Batterie, elektronischer
Rauchkammertest, Prüfung der Elektronik, etc. Ein Test sollte mindestens 1 x jährlich, mit einer Schwankungsbreite
von höchstens +/– 3 Monaten, gemäß der regional gültigen Anwendungsnorm für Rauchwarnmelder
(in Deutschland: DIN 14676) und nach jedem Batterietausch durchgeführt werden. Drücken Sie dazu
die Taste (Abb. 5.1) für ca. 1 Sek. Ein lauter und pulsierender Alarmton ertönt (ca. 85 dB/3m). Das Gerät
sollte bei Bedarf etwa 1 x jährlich trocken abgewischt und von außen mit einem Staubsauger vorsichtig
abgesaugt werden. Achten Sie auf Einrichtungsgegenstände im Umkreis von 0,5 m, die den Raucheintritt
eventuell behindern können. In diesem Fall muss der Montageort überprüft und gegebenenfalls neu
festgelegt werden oder die entsprechenden Einrichtungsgegenstände müssen entfernt werden.
Der Melder führt permanent einen automatischen Selbsttest durch. Hierbei werden unter anderem die
Elektronik, die Spannung und der Innenwiderstand der Batterie, die Rauchkammerfunktion, etc. überprüft.
Die ordnungsgemäße Funktion und Betriebsbereitschaft wird mit einem kurzen Blinkzeichen der roten LED
(Abb. 5.1) ca. alle 35 Sek. signalisiert. Den Rauchwarnmelder bei einer mechanischen Beschädigung
oder im Falle einer nicht rücksetzbaren Störungsmeldung, spätestens jedoch 10 Jahre + 6 Monate nach
Inbetriebnahme, gemäß DIN 14676 austauschen.
8 • FUNKTIONSTABELLE
Alarmton
Rote LED
Erläuterung
im Betrieb
Pulsierender Alarmton
Blitzt ca. alle 0,5 Sek.
Alarmauslösung des Melders bei
Rauchdetektion
Kein Ton
Blitzt ca. alle 0,5 Sek.
Bei Alarmauslösung stummgeschaltet
Kurzer Piepton
Blitzt parallel zum Piepton
Störungssignal des Melders bei einer leeren
ca. alle 30 Sek.
ca. alle 30 Sek.
Batterie
Kurzer Piepton
Blitzt bis zu ca. alle
Störungssignal der Messkammer des Melders
ca. alle 30 Sek.
30 Sek. nicht gleichzeitig
mit dem Piepton
Kurzer doppelter Piepton
Blitzt doppelt parallel zum
Empfangenes Störungssignal eines
ca. alle 4 Std.
Piepton ca. alle 4 Std.
funkvernetzten Melders bei einer
leeren Batterie
Kein Ton
Blitzt ca. alle 30 Sek.
Betriebsbereitschaft/Normalmodus/
Melder arbeitet fehlerfrei und ist
bereit zur Rauchdetektion
Alarmton bei der
Programmierung
Kein Ton
Kein Ton
Ein kurzer Piep nach
Loslassen der Taste
9 • RICHTIGES VERHALTEN IM BRANDFALL
Ruhe bewaren!
Alarmieren Sie die Feuerwehr.
Folgende Hinweise sind für die Feuerwehr wichtig:
• Wie ist Ihr Name? (Name, Telefonnummer)
• Wo brennt es? (Adresse)
• Was ist passiert? (Ausmaß)
• Wieviele Verletzte gibt es?
• Warten Sie auf Rückfragen des Gesprächspartners.
Warnen Sie alle Mitbewohner.
Helfen Sie älteren, kranken und behinderten Personen.
Schließen Sie alle Fenster und Türen.
Benutzen Sie keinen Aufzug.
Sollten Sie Zweifel haben, ob es sich um einen echten Alarm oder um einen Fehlalarm handelt,
verhalten Sie sich so, als ob es wirklich brennt.
10 • HINWEISE
12 • ESYLUX HERSTELLERGARANTIE
ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt.
Der Garantiegeber, die ESYLUX Deutschland GmbH, Postfach 1840, D-22908 Ahrensburg
(für Deutschland) bzw. der entsprechende ESYLUX Distributor in Ihrem Land (eine vollständige
Übersicht finden Sie unter www.esylux.com) übernimmt für die Dauer von drei Jahren ab Herstelldatum
eine Garantie auf Herstellungs-/Materialfehler der ESYLUX Geräte.
Diese Garantie besteht unabhängig von Ihren gesetzlichen Rechten gegenüber dem Verkäufer des Geräts.
Die Garantie bezieht sich nicht auf die natürliche Abnutzung, Veränderung/Störung durch Umwelteinflüsse
oder auf Transportschäden sowie nicht auf Schäden, die infolge Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
der Wartungsanweisung und/oder unsachgemäßer Installation entstanden sind. Mitgelieferte Batterien,
Leuchtmittel und Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen.
Die Garantie kann nur gewährt werden, wenn das unveränderte Gerät unverzüglich nach Feststellung
des Mangels mit Rechnung/Kassenbon sowie einer kurzen schriftlichen Fehlerbeschreibung, ausreichend
frankiert und verpackt an den Garantiegeber eingesandt wird.
Bei berechtigtem Garantieanspruch wird der Garantiegeber nach eigener Wahl das Gerät in
angemessener Zeit ausbessern oder austauschen. Weitergehende Ansprüche umfasst die Garantie nicht,
insbesondere haftet der Garantiegeber nicht für aus der Fehlerhaftigkeit des Geräts entstehende Schäden.
Sollte der Garantieanspruch nicht gerechtfertigt sein (z.B. nach Ablauf der Garantiezeit oder bei Mängeln
außerhalb des Garantieanspruchs), so kann der Garantiegeber versuchen, das Gerät kostengünstig gegen
Berechnung für Sie zu reparieren.
TECHNISCHE DATEN
BATTERIEBETRIEB
EMPFOHLENE BATTERIEN
VDS ANERKENNUNGS-NR.
GEPRÜFT NACH
Abhilfe
PRÜFZEICHEN
Stummschaltung des Alarmsignals
für ca. 10 – 13 Min. Funkvernetzte Melder
LUFTFEUCHTIGKEIT
werden dabei auch stumm geschaltet.
Stummschaltung des Alarmsignals
SIGNALLAUTSTÄRKE
für ca. 10 – 13 Min. Funkvernetzte Melder
werden dabei auch stumm geschaltet.
Batterie frühestens nach 20 Min. austauschen,
um die Funk-Übertragung nicht zu stören.
Batterie für 5 Min. entnehmen und wieder
einsetzen. Kommt das Störungssignal wieder,
muss der Melder komplett ausgetauscht
werden.
Batterie beim Verursacher frühestens nach 20
Min. austauschen um die Funk-Übertragung
nicht zu stören.
Sollte die Meldung bestehen bleiben,
müssen alle Melder der Funk-Gruppe auf
Werkseinstellung zurückgesetzt und neu
programmiert werden.
0786-CPD-21266
Rote LED
Erläuterung
Blitzt ca. 1 Mal
Der Melder befindet sich im
pro Sekunde
Programmiermodus. Die Taste
wurde ca. 2 – 3 Sek. betätigt.
Leuchtet ca. 4 – 5 Sek.
Der Programmiervorgang wurde
erfolgreich abgeschlossen.
Blitzt ca. alle 0,5 Sek.
Der Melder wird auf Werkseistellung
zurückgesetzt. Die Taste wurde
mindestens ca. 5 Sek. betätigt.
HINWEIS: Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden. Besitzer von Altgeräten
sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen. Informationen erhalten Sie von Ihrer
Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
HINWEIS: Altbatterien dürfen nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden. Besitzer von Altbatterien
sind gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet und können diese unentgeltlich bei den Verkaufsstellen zurückgeben.
Batterien enthalten umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe und müssen daher fachgerecht entsorgt werden.
HINWEIS: Hiermit erklärt ESYLUX GmbH, dass sich das Produkt PROTECTOR KRF 9 V in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und der anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: www.esylux.com
An der Strusbek 40, 22926 Ahrensburg/Germany
2013
Fotoelektronischer Rauchwarnmelder Typ WMK1R, WMK2R, WMK3R, WMK4R
DIN EN 14604:2009-02
Abhilfe
Nach ca. 1 Min. geht der Melder automatisch in
den Normalmodus zurück
Auf Werkseinstellung zurücksetzten durch
betätigen der Taste für mindestens ca. 5 Sek.
Nach Loslassen der Taste befindet
sich der Melder im Normalmodus
ohne Funk-Vernetzung
9 V
ENERGIZER 522 / ULTRALIFE U9VL-J-P
G213047
DIN EN 14604, VdS 3515
VdS
10 % - 90 %
ca. 85 dB / 3 m
ESYLUX GmbH
Internet: www.esylux.com
e-mail: info@esylux.com
MA00330802 • NKR 02/14

Werbung

loading