Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anziehdrehmoment Einstellen - Würth Master S 13 Ergo Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Arbeitswerkzeug einsetzen
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Zum Wechseln des Werkzeugeinsatzes 6 die An-
schlaghülse 2 mit dem Schraubtiefenanschlag 1 mit
leichter Drehung nach vorne abziehen.
Werkzeugeinsatz 6 bis zum Anschlag einschieben.
Darauf achten, daß dieser spürbar einrastet.
Die Anschlaghülse 2
schlag 1 mit leichter Drehung bis zum Einrasten auf-
schieben. Hierbei entsteht keine Veränderung in der
Tiefeneinstellung der Verschraubung.
Werkzeugaufnahme stets sauber halten.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten: Die Spannung der
Stromquelle muß mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V be-
schriftete Geräte können auch an 220 V betrieben
werden.
Ein-/Ausschalten
Momentschaltung:
Einschalten:
Ein-/Ausschalter 4 drücken.
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter 4 loslassen.
Dauerschaltung:
Einschalten:
Ein-/Ausschalter 4 drücken und
dann Arretierknopf 3 drücken, Ein-
/Ausschalter loslassen.
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter 4 drücken und los-
lassen.
Stufenlose Drehzahlsteuerung
Die Drehzahl kann je nach Druck auf den Ein-/Aus-
schalter bis zur vorgewählten Größe stufenlos ver-
stellt werden.
Umschalten der Drehrichtung
Den Drehrichtungsumschalter 5 auf R
(Rechtslauf) oder L (Linkslauf) stellen.
(Bei betätigtem Ein-Aus-Schalter 4 ist
der Drehrichtungsumschalter 5 verrie-
gelt.)
Drehrichtung nur im Stillstand umschalten.
6
mit dem Schraubtiefenan-

Anziehdrehmoment einstellen

Das Gerät arbeitet nach dem Kupplungsprinzip,
d.h. der Antrieb zum Werkzeugeinsatz wird durch
Variieren des Anpreßdruckes gesteuert.
Bei ausreichend hohem Anpreßdruck rastet die
Kupplung ein und der Schraubvorgang wird ausge-
löst.
Mit der Eingriffstiefe der Kupplungsklauen kann das
benötigte Drehmoment eingestellt werden. Großer
Klaueneingriff ergibt großes Drehmoment, kleiner
Klaueneingriff ergibt kleines Drehmoment.
Die Lagerhülse 8 abschrauben und mit dem Innen-
sechskantschlüssel Gewindestift 9 lösen. Durch Dre-
hen der Schraube 10 rechtsherum in die folgende
Kerbe erhöht sich der Eingriff um 0,16 mm. Die Ein-
griffstiefe ist vom Werk auf ca. 0,75 mm eingestellt.
Die Lagerhülse 8 aufschrauben und mit etwa 10 -
12 Nm festziehen.
Das Drehmoment ist außerdem abhängig von der
Kraft, mit der die Maschine gegen die Schraube ge-
drückt wird.
Wartung und Pflege
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber hal-
ten.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf-
verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für Würth-Elek-
trowerkzeuge ausführen zu lassen.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung
Müllentsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung
sollten einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recyc-
ling-Papier hergestellt.
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet.
In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige
Geräte zum Recycling an Würth zurückgegeben
werden.
statt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis