Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine
positive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch physiologische Reaktionen abschwächen kann, soll
nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist jedoch die schleichende Wirkung auf das Innenohr: die
Überreizung und allmähliche Auflösung der Haarzellen des Cortischen Organs.
Der Grund, weshalb Menschen nach einer gewissen Belastungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar
"gewöhnt" haben, nicht mehr als störend empfinden, liegt schlicht darin, dass sie einen Hörschaden erlitten
haben. Dieser macht sie unempfindlich für die Frequenzen, die den lautesten Teil des Lärms bilden.
"Anpassung" an Lärm kann also nichts anderes bedeuten als den Versuch, mit der durch Lärm verursachten
Taubheit im täglichen Leben zurechtzukommen. Die Taubheit selbst ist unheilbar; sie kann durch Hilfsmittel
wie z. B. Hörgeräte nur sehr unvollkommen ausgeglichen werden.
Subjektiv wird die Hörverschlechterung so empfunden, als seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bildet
sie sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine Einbuße der Hörempfindlichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu gewährleisten, sollte der Lärmpegel während mindestens 10
Stunden nicht über 70 dB(A) steigen. Wesentlich höhere Schalldruckpegel während dieser Ruhepause
können die Erholung erschweren und die Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines Gehör-
schadens (Tinitus) begünstigen.
Deshalb: Wer sein Gehör liebt, sich einen Gehörschutz schiebt!
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Portables Aktiv-PA-System
• Vereint ein anprechendes Design mit ultimativer PA-Power
• Problemloser Transport in einem überdimensionierten Reisekoffer mit ausziehbaren Handgriff, 4 Rollen, 2
Bremsen und Tragegriff
• Das System beinhaltet alle Komponenten, die für eine anspruchsvolle Präsentation auf Industrie-Events,
Messen etc. benötigt werden
• Im Lieferumfang enthalten: 2 XLR-XLR Mikrofonkabel, 2 dynamische Mikrofone, 2 Klinke-Klinke Laut-
sprecherkabel, Netzkabel
• Power-Tower mit 6-Kanal-Mischpult, Verstärker und zwei abnehmbaren Lautsprecherboxen
• Anschluss von bis zu vier kabelgebundenen Mikrofonen
• Anschluss weiterer Line-Signalquellen über zwei Stereo-Kanäle (Cinch oder Klinke), z. B. zur Einspielung
von Multi-Media-Anwendungen vom PC, Laptop oder tragbarem MP3-Player
• Regelbare Voice Priority-Funktion für Kanal 1 zur automatischen Absenkung der anderen Kanäle
• 3-fach getrennte Klangregelung (Bässe, Mitten, Höhen) für jeden Kanal
• Regelbares Echo bzw. Aux-Pegel für jeden Kanal
• Aux Send und Aux Return-Buchsen zum Einschleifen externer Effektgeräte oder zum Monitoring
• Balance- bzw. Pan-Regler für jeden Kanal
• Stereo-Masterregler zur Einstellung des Ausgangspegels und Balance-Einstellung
• Integrierter 10-Band Equalizer zur klanglichen Feinabstimmung des Mastersignals
• Preamp Master Send und Return-Buchsen zum Einschleifen eines externen Equalizers
• Master Stereo/Monitor-Schalter zur Umschaltung von Stereo-Betrieb auf 2-Mono-Betrieb
• Dadurch separat regelbarer Monitor-Ausgang (mono) möglich
• Anschluss von Aufnahmegeräten (PC, Laptop, MD-Rekorder) über Rec Out-Buchsen
• Vom Master unabhängiger Rec-Out für Aufnahmen mit gleich bleibendem Pegel
• Vier 6" Breitband-Lautsprecher je Box
• Mit Bassreflexsystem
• Strapazierfähige Lackierung
• Ballwurfsicheres Metallgitter
• Mit Einbauflansch zur Montage auf Boxenhochständer etc.
• Endstufe mit modernster Schaltnetzteiltechnologie
• Durch Schaltnetzteil anstatt großer und schwerer Transformatoren Gewichts- und Platzvorteile
• Hoher Wirkungsgrad, Betrieb an einer Schutzkontaktsteckdose möglich
• Anpassung der Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt über Spannungswahlschalter
• Netzteil mit Softstart-Einschaltverzögerung
8/35
11038890_V_1_0.DOC