Seite 2
Niniejsze urządzenie nie jest przeznaczone do użytkowania przez osoby (w tym dzieci) o ograniczonej zdolności fizycznej, czuciowej lub psychicznej, lub osoby nie mające doświadczenia lub znajomości urządzenia, chyba że odbywa się to pod nadzorem lub zgodnie z instrukcją użytkowania urządzenia, przekazanej przez osoby odpowiadające za ich bezpieczeństwo.
Bedingungen einer sicheren und zuverlässigen Nutzung 1. Die Bedienungsanleitung ermöglicht eine richtige Installation und Nutzung, bzw. sichert die dauerhafte und sichere Arbeit des Geräts. 2. Die Montage und Inbetriebnahme des Warmwasserspeichers, als auch alle Installationstätigkeiten sollten durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden. 3. Gegen übermäßig steigenden druck, ist ein sicherheitsventil mit 0,6MPa ansprechdruck einzubauen 4. Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es fachmännisch installiert wurde und sich in einem einwandfreien technischen Zustand befindet. 5. Es ist verboten den Warmwasserspeicher an das Stromnetz anzuschließen, wenn das Gerät nicht voll mit Wasser aufgefüllt ist.
Montage • Das Gerät wird in senkrechter Position montiert. • Das Einhalten des Abstands C über dem Warmwasserspeicher ermöglicht die Wartung und den Austausch der Magnesiumanode ohne den Behälter zu demontieren. • Nach Anbringen des Geräts sollte man es an das Wasserversorgungsnetz anschließen. Nach vollständiger Was- serauffüllung und Entlüftung (siehe Punkt Inbetriebnahme) ist das Gerät an das Stromnetz anzuschließen. Der Anschluss nach diesen Richtlinien ist eine Voraussetzung für den Garantie- anspruch. • Das Gerät muss auf solche Weise und in einem Raum montiert werden um einen eventuellen Wasseraustritt aus dem Behälter und den Wasseranschlüs- sen zu vermeiden.
Seite 10
Elektroanschluss Der Warmwasserspeicher ist ausschließlich für den 230V Wechsel- spannungs- strom bestimmt. Das Netzteil mit dem Stecker soll nur an eine Steckdose mit einem Erdungsstift angeschlossen werden. Die Elektroinstallation soll die geltenden Nor- menvorschriften erfüllen. Vor Anschluss an das Stromversorgungsnetz ist der Warmwasserspeicher unbedingt mit Wasser zu füllen. Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Warmwasserspeichers sollte man die Verbindungen prüfen und nach dem Montageschema vorgehen: • Das Ventil an der Kaltwasserzufuhr aufdrehen. • Das Warmwasserventil aufdrehen an einer der Zapfstellen (wenn das Wasser blasenfrei austritt ist der Behälter voll mit Wasser aufgefüllt).
Seite 11
Hinweise Voraussetzung für die Sicherheit und zuverlässige Betriebsbereitschaft des Geräts ist das Beachten der unten aufgeführten Hinweise: • Alle 14 Tage ist der Zustand des Sicherheitsventils zu prüfen (siehe Punkt Inbe- triebnahme). • Der Wasseraustritt aus dem Auslaufrohr des Sicherheitsventils ist normal, und man sollte das nicht verhindern, weil eine Blockade des Sicherheitsventils zu Schäden am Gerät führen kann. • Das Gerät ist von eventuellen Rückständen zu reinigen. Die Frequenz der Be- hälterreinigung hängt von der Wasserhärte des jeweiligen Gebiets ab. • Einmal im Jahr ist der Zustand der Magnesium-Schutzanode zu überprüfen. Um die Anode zu überprüfen oder auszutauschen die Blende vom oberen Deckel des Warmwasserspeichers herausnehmen und den Styroporkorken unter der Blende entfernen. Als nächstes das Ventil an der Kaltwasserzufuhr zudrehen und das Warmwasserventil an einer der Zapfstellen öffnen. Mit Hilfe eines Ringschlüssels 27mm die Anode herausschrauben. • Alle 18 Monate ist die Magnesium-Schutzanode auszutauschen (bei der Bestel- lung bitte Modell, Speichervolumen und Herstellungsdatum angeben). • Aus hygienischen Gründen ist das Wasser im Warmwasserspeicher bis zur maximalen Temperatur in bestimmten Zeitabständen zu erhitzen. • Störungen am Gerät sind umgehend an das Kundenservice zu melden. • Wenn im Raum wo sich der Warmwasserspeicher befindet, die Umgebungs- temperatur unter 0°C sinkt und der Speicher unbenutzt bleibt bzw. nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, soll man den Behälter des Warmwasserspeichers entleeren. Die oben genannten Hinweise unterliegen nicht dem Garantieanspruch...