Seite 1
Elektrischer Durchlauferhitzer KDE3 KDE5 Bedienungsanleitung...
Seite 2
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Bedingungen der sicheren und zuverlässigen Nutzung 1. Die Bedienungsanleitung ermöglicht eine richtige Installation und Nutzung, bzw. sichert die dauerhafte und sichere Arbeit des Gerätes. 2. Das Gerät ist für eine Wandmontage vorgesehen. 3. Der Durchlauferhitzer ist für die Warmwasserbereitung in Haushalten, Sanitärräumen, Laboratorien, Werkstätten u.s.w. bestimmt. 4. Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es fachmännisch installiert wurde und sich in einwandfreiem Zustand befindet. 5. Die maximale Einlauftemperatur für KDE5 darf nicht höher als 60°C sein. 6. Das Gerät KDE5 sollte so installiert werden, dass das Wassertemperatureinstellen im Duschmodus während des normalen Gebrauchs Vorrang vor allen anderen Benutzern hat, die Wassertemperatur an anderen Wasserentnahmestellen einstellen. 7. Der elektrische Anschluss und die Prüfung der Trennvorrichtung darf nur von einem Fachelektriker durchgeführt werden. 8. Der Durchlauferhitzer muss unbedingt an die Schutzerdung angeschlossen werden, deren Qualität (Stetigkeit und Beständigkeit des Schutzleiters) in regelmäßigen Zeitabständen von einem qualifizierten Elektriker geprüft werden...
Seite 4
11. Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten montiert werden. 12. Das Aufbewahren und Nutzen des Durchlauferhitzers im einem Raum bei der Temperatur unter 0°C kann zu einer Beschädigung des Geräts führen (im Heizelement befindet sich Wasser) und zum Erlöschen der Gewährleistung. 13. Es muss darauf geachtet werden, dass das Gerät ohne Wasserzulauf nicht weiterarbeitet. 14. Ist das Gerät an die Stromleitung angeschlossen, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. 15. Fehlt ein Wasserfilter am Wasserzulaufrohr, kann das zu Beschädigungen am Gerät führen. 16. Die Verkalung an Bestandteilen des Durchlauferhitzers kann zum Verringern vom Durchfluss oder eventuell zur Beschädigung des Geräts führen. Die Beschädigungen aus diesen Gründen unterliegen der Garantie nicht. Sowohl der Durchlauferhitzer als auch die Armatur sollen regelmäßig entkalkt werden,...
Montage 1. Mit beigefügter Schablone markieren Sie bitte die Montagestelle. 2. Wasseranschluss und Strom bis zu den markierten Punkten verlegen. 3. Deckel des Durchlauferhitzers abnehmen. 4. Stromkabel durch die früher geöffnete Blende einführen und den Durchlauferhitzer mit den Montageschrauben befestigen. 5. Den Durchlauferhitzer an die Elektroinstallation anschließen. 6. Blende aus dem Kalt- und Warmwasserrohr des Gerätes entfernen. 7. Den Durchlauferhitzer an die Wasserinstallation anschließen. 8. Kaltwasserzufuhr öffnen, die Dichtheit der Wasseranschlüsse prüfen. 9. Das Gerät entlüften (siehe Entlüftung). 10. Prüfen Sie bei der Installation des Durchlauf- erhitzers, ob der Sicherheitsschalter aktiviert ist (gilt nur bei der Erstinbetriebnahme des Gerätes).
Seite 6
Entlüftung 1. Stromversorgung des Geräts abschalten. 2. Warmwasserhahn der Armatur öffnen und abwarten, bis das Wasser blasenfrei austritt (15 bis 30 Sekunden). 3. Energieversorgung einschalten. Einstellungen: KDE5 Achtung! Die Leistungseinstellung soll vor der Heizaggregat 15 kW ersten Inbetriebnahme, bei nicht angeschlossener Stromversorgung, durchgeführt werden. Dies erfolgt durch die entsprechende Einstellung zwei DIP-Schalter (4-fach), die sich auf der Platine befinden, durchgefüttert. Als ist (die Leistungseinstellung) bezeichnet, als sind andere Einstellungen bezeichnet. Die Aktualisierung der Einstellung des Schalters ist nach der Einstellung der Stromversorgung möglich. Nach der Einschaltung der KDE5 werden die Paneelsoftwareversion (PW...), die Softwareversion (MSP...) und die eingestellte...
KDE5 Betrieb Der KDE5 ist ein elektronisches Gerät. Der Wasserdurchfluss electronic über 2,5 l/min bewirkt automatisch die Einstellung der Heizung. Die Steuerschaltung wählt abhängig von Wasserentnahme, gewünschter Wassertemperatur und Wassereinlauftemperatur die entsprechende Heizleistung. Der Heizbetrieb wird durch den Übergang des Displays vom Standby-Modus in den Betriebsmodus signalisiert, im Display erscheint . Wenn der Durchlauferhitzer die maximale Leistung erreicht, aber zu klein für die gegebenen Betriebsbedingungen ist, wird das blinkende Symbol...
Einstellung und Parameteransicht Mit dem Reglerknopf die gewünschte minimale Temperatur einstellen und den Knopf 5 Sekunden lang halten bis im Display „T EINGEST” angezeigt wird. Durch Drehen des Reglerknopfs wählt man den gewünschten Wert. Ein Teil der Positionen dient ausschließlich zur Ansicht der Einstellungen (z.B. >EINLAUF T oder >LEISTUNG) und der andere Teil ist für die Konfiguration des Betriebs zuständig (z.B. Helligkeit oder Auswahl der Menüsprache). Um den Wert zu ändern, sollte man den Reglerknopf drücken (Positionsanzeige blinkt), neuen Wert durch Drehen des Reglerknopfs einstellen, die Änderungen durch Drücken des Reglerknopfs bestätigen. Wenn der neue Wert nicht eingestellt ist, wird binnen 10 Sek. zum Menü zurückgekehrt und die letzte eingeführte Änderung wird somit annulliert. Das Speichern neuer Parameter erfolgt ausschließlich durch Verlassen der Menüfunktion [>ENDE].
KDE3 Betrieb Der KDE3 ist ein elektronisches Gerät. Der Wasserdurchfluss über 2,5 l/min bewirkt automatisch die Einschaltung der Heizung. Die Steuerschaltung wählt abhängig von Wasserentnahme, gewünschter Wassertemperatur und Wassereinlauftemperatur die geeignete Heizleistung für den Durchlauferhitzer. Am Gehäuse befinden sich zwei Kontrollleuchten: grün - Netzanschluss vorhanden rot - Heizung eingeschaltet Andere Einstellungen werden durch eine blinkende grüne LED angezeigt. Anzahl der Impulse Beschreibung - grüne Anzeige Die maximale Auslauftemperatur wurde überschritten - das Gerät ist blockiert (Ist der erforderliche Durchfluss erreicht, wird, der Fehlerstatus schaltet) Blockierung durch ein übergeordnetes Gerät Defekt des Einlauftemperatursensors Luftblasen im Heizaggregat (Ist der erfolrderliche Durchfluss erreicht, der Fehlerstatus aus).
Pflege/Wartung Reinigung des Wasserfilters Strom- und Kaltwasserzufuhr sperren. 2. Deckel des Durchlauferhitzers abnehmen. 3. Einlaufrohrmutter vom Zwischenstück abdrehen - kaltes Wasser. 4. Siebfilter aus der Mutter herausnehmen. 5. Verschmutzungen aus dem Filter ausspülen. 6. Siebfilter und die Dichtung wieder einsetzen, dann die Überwurfmutter festziehen. 7. Kaltwasserabsperrventil der Zuleitung öffnen, Dichtheit der Verbindungen prüfen. 8. Deckel des Durchlauferhitzers anbringen. 9. Wassernetz gemäß Anweisung im Abschnitt „Entlüftung” entlüften.