Leistungsausgang: Pumpe 1
Relaisausgang:
Analogausgang:
Meßeingang:
Schalteingang:
Datenausgang:
Leuchtdioden:
Das Ein/Aus-Verhältnis bzw. die mittlere Helligkeit der Pumpen-
Leuchtdiode entspricht dem prozentualen Wert der Pumpenleistung (0%
[Aus]..50% [blinkend]..100% [Ein]).
Kollektorfeld 1 bzw. Primärkreis 1
Pumpe 2
Kollektorfeld 2 bzw. Primärkreis 2
Pumpe 3
Speicher- bzw. Sekundärkreis
Ventil 1
AUS/EIN, temperaturdifferenz- / temperaturgeführte Ladung
Ventil 2
AUS/EIN, Vorrang- / Nachrang-Speicherladung (Speicher ½)
Ventil 3
AUS/EIN, Entladebetrieb- / Beipassbetrieb (Speicher ½)
Ventil 4
zieht an, wenn P3 läuft
Analogausgang für 0-10V steuerbare E-Pumpe,
Ausgang S1/2/3, V1/2/3 wird parallel zu LP1/2/3 angesteuert.
Spannungsversorgung der E-Pumpen muss extern erfolgen!
1
Kollektorfeld 1 - Süd (Ost) - am oder im Kollektor
2
Speicher 1 oben / Kollektorfeld 2 (West) - siehe Betriebsart V3
3
Tauscher- / Wärmemengenzähler VL (direkt am Wärmetauscher)
4
Speicher 1 unten (Vorrang-Speicher)
5
Speicher 2 unten (Nachrang-Speicher)
Wärmemengenzähler RL
6
Netz-Rücklauffühler, erfasst den Rücklauf aus dem Gebäude-Netz
7
Globalstrahlungssensor, 0..80mV => 0..100% / Ri=0,5R (Option!)
8
gemeinsame Masse-Klemme für Eingang 1..8
Achtung: Geeignete Tauchhülsen (novaTec-TH100 / TH150) verwenden !
E1
Einstrahlzähler mit Impulsausgang - für Wärmemengenberechnung
gemeinsame Masse-Klemme für Eingang E1, E2
Wenn das Gerät mit einem Datenausgang ausgestattet ist, besteht die
Möglichkeit, alle Meßwerte, den aktuellen Reglerstatus und die aktuelle
Pumpenleistung mitzuschreiben.
Der 9 - polige D-SUB-Stecker wird an die serielle RS 232 Schnittstelle
eines Computers angeschlossen. Als Software zum Mitschreiben kann ein
Terminal-Programm,
Betriebssystemen in der Zubehör-Gruppe zu finden ist, verwendet werden.
Dazu sind die folgenden Übertragungseinstellungen zu verwenden:
RS 232 Port
Emulation
Übertragungsrate
Datenbits
Stoppbits
Parität
Protokoll
Die
Leuchtdioden
Ausgangsstatus an.
1 = Pumpe 1 (grün)
2 = Pumpe 2 (grün)
3 = Pumpe 3 (grün)
4
wie
es
beispielsweise
= COM1/COM2
= ANSI
= 19200 bit/s
= 8
= 1
= keine
= kein Protokoll ( XON/XOFF, RTS/CTS)
über
der
LC-Anzeige
- Pumpenleistung
- Pumpenleistung
- Pumpenleistung
- nicht belegt
9
bei
Windows®-
zeigen
den
jeweiligen