Durch Drücken der Eingabetaste (E) gelangt man in die Menüauswahl; mit den Tasten (-) bzw. (+)
wechselt man zwischen den Menüs. Durch wiederholtes Drücken der Eingabetaste (E) öffnet man das
Menü und durchläuft die Einstellpunkte. Mit den Tasten (-) bzw. (+) werden die Einstellwerte
verändert.
Menü:
Sollwert:
dT min Startwert
dT max adaptiv
I-Anteil / 100
P-Anteil 1/kp
T Soll Speicher
T max Speicher
T max Kollektor
Referenz:
sec
RS232Int
Taktzeit
*100ms Pulsintervall Pumpen 1..3
Anlagentyp
Betriebsart P1
Betriebsart P2
Betriebsart P3
P1-3 minLeistung
Betriebsart V1
Betriebsart V2
Betriebsart V3
WMZ Imp/l
Wärmekapazität
Uhrzeit:
Monat
Tag
Stunde
Minute
Nach Durchlaufen aller Menüpunkte u. Drücken der Eingabetaste (E) erfolgt die Datenübernahme und
ein NEUSTART. Sonst erfolgt nach ca. 30 sec. der Wechsel in das Anzeigemenü ohne Datenübernahme!
Minimal-Temperaturdifferenz
Maximal-Temperaturdifferenz
Integral-Anteil für Pumpenregel.
Proportional-Anteil für Pumpenr.
Ladetemperatur-Sollwert
Maximal-Ladetemperatur
Maximal-Kollektortemperatur
RS232-Ausgabeintervall
(siehe Hydraulikbeispiele)
Betriebsart Pumpe 1
Betriebsart Pumpe 2 (BA V3=3)
Betriebsart Pumpe 3
Mindestleistung Pumpen 1..3
Umschaltventil dT/T-Ladung
Umschaltventil HT/NT-Speicher 1/2 0 = inaktiv
Umschaltventil Entladung/Beipass
Impulswertigkeit des Zählers
Wärmekapazität des Fluids
Monat (Januar..Dezember)
Tagesdatum
Stunde
Minute
Einstellbereich:
1 .. 50 [K]
1 .. 50 [K]
1 .. 255
1 .. 20
20 .. 80 [°C]
20 .. 95 [°C]
100 .. 150 [°C]
1 .. 240 [s]
2 .. 10 [ms x 100] 2
1 .. 3
0 = AUS (0%)
1 = EIN (100%)
2 = AUTO
0 = AUS (0%)
1 = EIN (100%)
2 = AUTO
0 = AUS (0%)
1 = EIN (100%)
2 = AUTO (dT-Ladung, fest)
3 = AUTO (dT/T-Ladung, auto)
10 .. 70 [%]
0 = inaktiv
1 = aktiv
2 = AUTO
1 = aktiv
2 = AUTO
0 = inaktiv
1 = aktiv
2 = AUTO (T2=HT-Speicher 1 oben)
3 = AUTO (T2=Kollektorfeld 2)
1 .. 255 [1/l]
90 .. 255
1 .. 12
1 .. 31
0 .. 23
0 .. 59
11
Werk:
10
20
10
10
60
85
130
2
3
2
2
2
20
2
2
2
80
115 (Wasser)
aktueller Monat
aktuelles Tagesdatum
aktuelle Stunde
aktuelle Minute
Anlage:
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______