Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers CERAPUR ZSB 14-4C-Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CERAPUR ZSB 14-4C-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Symbol
Funktion
Ein/Aus-Temperaturregler (potenzial-
frei, im Auslieferungszustand gebrückt)
Externer Heizungsregler/externe
Module mit 2-Draht-BUS
EMS
EMS
Externer Schaltkontakt, potenzialfrei
(z. B. Temperaturwächter für Fußbo-
denheizung, im Auslieferungszustand
gebrückt)
Außentemperaturfühler
Speichertemperaturfühler
Externer Vorlauftemperaturfühler (z. B.
Weichenfühler)
Ohne Funktion
FR
FS
LR
LR
230-V-Anschluss für externe Module
(z. B. IPM, ISM, über Ein/Aus-Schalter
geschaltet)
230-V-Anschluss für Speicherlade-
pumpe (max. 100 W) oder externes 3-
N
L
Wege-Ventil (mit Federrückstellung)
230-V-Anschluss für Zirkulations-
pumpe oder externe Heizungspumpe
(max 100 W) nach der hydraulischen
Weiche im ungemischten Verbraucher-
kreis
Ohne Funktion
230-V-Anschluss (Netzkabel)
Sicherung
Fuse
5AF
Tab. 26 Klemmleiste für externes Zubehör
Cerapur – 6 720 807 254 (2013/05)
Beschreibung
Beachten Sie landesspezifischen Bestimmungen.
▶ Brücke entfernen.
▶ Ein-/Aus-Temperaturregler anschließen.
▶ Kommunikationsleitung anschließen.
▶ Falls erforderlich: Spannungsversorgung am 230-V-Ausgang für externe Module
anschließen.
Wenn mehrere externe Sicherheitseinrichtungen wie z. B. TB 1 und Kondensatpumpe ange-
schlossen werden, müssen diese in Reihe geschaltet werden.
Temperaturwächter in Heizungsanlagen nur mit Fußbodenheizung und direktem hydrauli-
schen Anschluss an das Gerät: Beim Ansprechen des Temperaturwächters werden Heiz-
und Warmwasserbetrieb unterbrochen.
▶ Brücke entfernen.
▶ Temperaturwächter anschließen.
Kondensatpumpe: Bei fehlerhafter Kondensatableitung werden Heiz- und Warmwasserbe-
trieb unterbrochen.
▶ Brücke entfernen.
▶ Kontakt für Brennerabschaltung anschließen.
▶ 230-V-AC-Anschluss extern vornehmen.
Der Außentemperaturfühler für den Heizungsregler wird am Gerät angeschlossen.
▶ Außentemperaturfühler anschließen.
▶ Speicher mit Speichertemperaturfühler direkt anschließen.
-oder-
▶ Bei einem Speicher mit Thermostat: Speichertemperaturfühler nachrüsten
(Best.-Nr. 8 714 500 034 0).
▶ Speichertemperaturfühler anschließen.
▶ Externen Vorlauftemperaturfühler anschließen.
▶ Wenn erforderlich: Spannungsversorgung für externe Module anschließen.
▶ Stecker vom internen 3-Wege-Ventil abziehen.
▶ Speicherladepumpe/externes 3-Wege-Ventil anschließen.
▶ Servicefunktion 2.1F einstellen ( Seite 32).
▶ Bei einem externen 3-Wege-Ventil: Servicefunktion 2.2A einstellen ( Seite 32).
Die Zirkulationspumpe wird vom Gerät oder vom Heizungsregler gesteuert.
▶ Zirkulationspumpe anschließen.
▶ Servicefunktion 2.5E einstellen ( Seite 33).
▶ Bei Steuerung durch das Gerät: Servicefunktionen 2.CL und 2.CE einstellen
( Seite 34).
Die externe Heizungspumpe wird vom Heizungsregler gesteuert. Pumpenschaltarten sind
nicht möglich.
▶ Heizungspumpe anschließen.
▶ Servicefunktion 2.5E einstellen ( Seite 33).
Folgende Kabel sind als Ersatz des eingebauten Netzkabels geeignet:
• Im Schutzbereich 1 und 2 ( Bild 27): NYM-I 3 × 1,5 mm
• Außerhalb der Schutzbereiche: HO5VV-F 3 × 0,75 mm
Eine Ersatzsicherung befindet sich auf der Innenseite der Abdeckung.
Elektrischer Anschluss
2
2
2
oder HO5VV-F 3 × 1,0 mm
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis