Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers CERAPUR ZSB 14-4C-Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Junkers CERAPUR ZSB 14-4C-Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CERAPUR ZSB 14-4C-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
CERAPUR
Gas-Brennwertgerät
ZSB 14-4C...
ZSB 24-4C...
ZWB 30-4C...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers CERAPUR ZSB 14-4C-Serie

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann CERAPUR Gas-Brennwertgerät ZSB 14-4C... ZSB 24-4C... ZWB 30-4C...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....4 Inbetriebnahme ........26 Symbolerklärung .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 14 Inspektion und Wartung ......38 14.1 Letzte gespeicherte Störung abrufen ....38 14.2 Wärmeblock prüfen .
  • Seite 4: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Was- Warnhinweise serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. ▶ Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck der Installation lesen. gekennzeichnet.
  • Seite 5: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Lieferumfang Bild 1 Lieferumfang Gas-Brennwertgerät Befestigungsmaterial (Schrauben mit Zubehör) Technische Dokumentation Garantiekarte Füll- und Entleerhahn Schlauch für Sicherheitsventil (Heizkreis) Aufhängeschiene Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde- rungen.
  • Seite 6: Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Produkt Abmessungen und Mindestabstände Ø125 Ø80 5,2 % 6 720 808 253-01.1O Bild 2 Abmessungen und Mindestabstände Abgaszubehör Aufhängeschiene Abgaszubehör für waagerechtes Abgasrohr [mm] [mm] Montageanschlussplatte Ø 80 mm und Ø 80/125 mm Blende Anschlussbogen Ø 80/125 mm Verkleidung Ø...
  • Seite 7: Geräteaufbau

    Angaben zum Produkt Geräteaufbau 6 720 808 253-03.1O Bild 3 Geräteaufbau ZWB-Geräte: Warmwasser-Temperaturfühler [19] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran) Kondensatsiphon [20] Elektroden-Set ZWB-Geräte: Plattenwärmetauscher [21] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer Abgastemperaturbegrenzer [22] Wärmeblock Messstutzen für Gas-Anschlussdruck [23] Typschild [24] Zündtrafo Einstellschraube für minimale Gasmenge Gasdrossel für maximale Gasmenge [25] Kondensatwanne Ventil für Stickstofffüllung [26] Deckel für Prüföffnung...
  • Seite 8: Elektrische Verdrahtung

    Angaben zum Produkt Elektrische Verdrahtung 230V 230V LR LR Fuse 11 12 6 720 804 853-02.2O Bild 4 Elektrische Verdrahtung [11] Zündelektrode Kodierstecker Klemmleiste für externes Zubehör [12] Überwachungselektrode Anschlusskabel mit Stecker [13] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer ZWB-Geräte: Turbine [14] Gebläse 3-Wege-Ventil [15] Zündtrafo Heizungspumpe ZWB-Geräte: Warmwasser-Temperaturfühler Abgastemperaturbegrenzer...
  • Seite 9: Technische Daten

    Angaben zum Produkt Technische Daten ZSB 14-4C ZSB 24-4C Erdgas Erdgas Propan Erdgas Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Einheit (G20) (G25) (G31) (G20) (G25) (G31) 40/30 °C 14,2 12,0 14,2 23,8 19,8 23,8 n, max 80/60 °C 13,0 10,9 13,0 22,5 18,7 22,5 n, max 40/30 °C...
  • Seite 10 Angaben zum Produkt ZSB 14-4C ZSB 24-4C Erdgas Erdgas Propan Erdgas Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Einheit (G20) (G25) (G31) (G20) (G25) (G31) Allgemeines Vordruck Ausdehnungsgefäß 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 Gesamtinhalt Ausdehnungsgefäß Heizwassermenge Zulässige Umgebungstemperatur °C 0 - 50 0 - 50 0 - 50 0 - 50 0 - 50...
  • Seite 11 Angaben zum Produkt ZWB 30-4C Wärmeleistung/-belastung Einheit Erdgas (G20) Erdgas (G25) Propan (G31) Warmwasser Warmwassertemperatur °C 40 - 60 40 - 60 40 - 60 Max. Kaltwasser-Eintrittstemperatur °C Max. zulässiger Warmwasserdruck Min. Fließdruck Spezifischer Durchfluss nach EN 625 (D) (T = 30 K) l/min 14,1 11,8...
  • Seite 12: Vorschriften

    Vorschriften Installation und Inbetriebnahme Vorschriften Bei der Installation und Inbetriebnahme des Gas-Brennwertgerätes Fol- gendes beachten: Normen, Vorschriften und Richtlinien • Die örtlichen Bauvorschriften in Bezug auf den Aufstellraum. • Die örtlichen Bauvorschriften in Bezug auf Zuluft- und Abgasleitung. Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Hei- •...
  • Seite 13: Abgasführung

    Abgasführung – Die Abgasleitung muss innerhalb des Schachts über die gesamte Abgasführung Höhe hinterlüftet sein. • Verbrennungsluftzufuhr durch konzentrisches Rohr im Schacht Zulässige Abgaszubehöre , Bild 12): – Die Verbrennungsluftzufuhr erfolgt durch den Ringspalt des kon- Das Abgaszubehör ist Bestandteil der CE-Zulassung des Geräts. Aus die- zentrischen Rohrs im Schacht.
  • Seite 14: Mehrfachbelegung (C 43 ) Mit Clv-System

    Abgasführung 4.2.3 Senkrechte Abgasführung Erweiterung mit Abgaszubehören Das Abgaszubehör „Luft-/Abgasführung senkrecht“ kann mit den Abgas- zubehören „konzentrisches Rohr“, „konzentrischer Bogen“ (15 ° - 90 °) oder „Prüföffnung“ erweitert werden. Abgasführung über Dach Nach NBN B61-002 genügt ein Abstand von 0,4 m zwischen der Mün- dung der Abgaszubehöre und der Dachfläche.
  • Seite 15: Abgasrohrlängen

    Abgasführung Abgasrohrlängen 4.3.1 Zulässige Abgasrohrlängen In Bögen ist der Druckverlust größer als im geraden Rohr. Deswegen maximale, äquivalente Rohrlänge L . Sie ist abhängig vom Gerät equiv,max wird ihnen eine äquivalente Länge zugeordnet, die größer ist als ihre und der Abgasführung. physikalische Länge.
  • Seite 16: Abgasführungen Nach Cen

    Abgasführung 4.3.2 Abgasführungen nach CEN 6 720 612 662-04.4TT 6 720 612 667-05.5O Bild 8 Abgasführung im Schacht nach B Bild 10 Abgasführung im Schacht nach B Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- len Längen berücksichtigt.
  • Seite 17 Abgasführung 6 720 612 662-17.5TT 6 720 612 662-09.5TT Bild 12 Abgasführung mit konzentrischem Rohr im Schacht nach C Bild 14 Abgasführung im Schacht nach C Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und im Schacht sind in den maxima- len Längen berücksichtigt.
  • Seite 18 Abgasführung 6 720 612 662-22.1O 6 720 612 662-12.6TT Bild 18 Abgasführung an der Fassade nach C Bild 16 Abgasführung senkrecht nach C Die 90 °-Bögen auf dem Gerät und an der Fassade sind in den Senkrechte Abgasrohrlänge maximalen Längen berücksichtigt. Senkrechte Abgasrohrlänge Waagerechte Abgasrohrlänge 5,2 %...
  • Seite 19: Einfachbelegung

    Abgasführung 4.3.3 Bestimmung der Abgasrohrlängen bei Einfachbelegung Einbausituation analysieren ▶ Aus der Einbausituation vor Ort folgende Größen bestimmen: – Art der Abgasrohrführung – Abgasführung nach CEN – Gas-Brennwertgerät – Waagerechte Abgasrohrlänge, L – Senkrechte Abgasrohrlänge, L – Anzahl der zusätzlichen 90 °-Bögen im Abgasrohr –...
  • Seite 20: Bestimmung Der Abgasrohrlängen Bei

    Abgasführung Beispiel: Abgasführung nach C 4.3.4 Bestimmung der Abgasrohrlängen bei Mehrfachbelegung GEFAHR: Vergiftungsgefahr durch Abgas! Bei Mehrfachbelegung von Abgassystemen können bei ungeeigneten bestehenden Geräten während der Still- standszeiten Abgase austreten. Ø 200 ▶ Nur für Mehrfachbelegung zugelassene Geräte an ein gemeinsames Abgassystem anschließen.
  • Seite 21: Installation

    Installation Heizwasserzusätze Installation Dichtmittel im Heizwasser können zu Ablagerungen im Wärmeblock führen. Wir raten daher von deren Verwen- GEFAHR: Explosionsgefahr durch Gas! dung ab. Austretendes Gas kann zur Explosion führen. ▶ Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Teilen. Frostschutzmittel Konzentration ▶...
  • Seite 22: Gerätemontage Vorbereiten

    Installation Gerätemontage vorbereiten Gerät aufhängen ▶ Kennzeichnung des Bestimmungslands und die Übereinstimmung Zur leichteren Montage der Rohrleitungen empfehlen wir der Gasart prüfen ( Typschild). die Verwendung einer Montageanschlussplatte. Weitere ▶ Transportsicherungen entfernen. Angaben zu diesem Zubehör finden Sie in unserem Ge- ▶...
  • Seite 23: Anschlüsse Prüfen

    Elektrischer Anschluss Siphon montieren Elektrischer Anschluss Der Siphon (Zubehör Nr. 432, Bestellnummer 7 719 000 763) leitet austretendes Wasser und das Kondensat ab. Allgemeine Hinweise ▶ Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen (ATV-A 251) erstellen. ▶ Ableitung direkt an einen Anschluss DN 40 montieren. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! ▶...
  • Seite 24: Heizungsregler Fw

    Elektrischer Anschluss Heizungsregler FW ... intern montieren Externes Zubehör anschließen 1. Schrauben entfernen. 1. Schrauben entfernen. 2. Abdeckung abnehmen. 2. Abdeckung abnehmen. 6 720 804 853-16.2TT Bild 30 Abdeckung entfernen ▶ Für Spritzwasserschutz (IP): Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des Kabels abschneiden. Bild 28 Abdeckung entfernen 1.
  • Seite 25 Elektrischer Anschluss Symbol Funktion Beschreibung Ein/Aus-Temperaturregler (potenzial- Beachten Sie landesspezifischen Bestimmungen. frei, im Auslieferungszustand gebrückt) ▶ Brücke entfernen. ▶ Ein-/Aus-Temperaturregler anschließen. Externer Heizungsregler/externe ▶ Kommunikationsleitung anschließen. Module mit 2-Draht-BUS ▶ Falls erforderlich: Spannungsversorgung am 230-V-Ausgang für externe Module anschließen. Externer Schaltkontakt, potenzialfrei Wenn mehrere externe Sicherheitseinrichtungen wie z.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Displayanzeigen und Bedienelemente Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme HINWEIS: Geräteschaden durch Wassermangel! Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das Gerät. ▶ Heizungsanlage nur mit Wasser gefüllt betreiben. ▶ Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Höhe der Hei- zungsanlage einstellen ( Seite 21). ▶...
  • Seite 27: Gerät Einschalten

    Inbetriebnahme Warmwassertemperatur einstellen 7.5.1 ZSB-Geräte ▶ Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler [9] ein- stellen. Die eingestellte Temperatur blinkt im Display. °C reset °F Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir eine Warmwassertemperatur von mindestens 55 °C. Position Warmwassertemperatur Warmwasserbetrieb gesperrt (Frostschutz) ca.
  • Seite 28: Heizungsregelung

    Außerbetriebnahme Heizungsregelung Außerbetriebnahme Das Steuergerät Heatronic 4i verfügt über eine integrierte außentempe- raturgeführte Regelung für einen ungemischten Heizkreis. Gerät ausschalten Die Regelung erfolgt über die Parameter: • Heizkurve mit Fuß- und Endpunkt Der Blockierschutz verhindert ein Festsitzen der Hei- • Sommerbetrieb mit einstellbarer Grenztemperatur zungspumpe und des 3-Wege-Ventils nach längerer Be- •...
  • Seite 29: Steuerung Durch Das Heizgerät

    Einstellungen im Servicemenü Steuerung durch das Heizgerät Servicefunktion auswählen und einstellen 9.1.1 ZSB-Geräte Wenn 2 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, wird die gewählte Servicefunktion automatisch verlassen. ▶ Servicefunktion 2.9L einschalten ( Seite 34). 9.1.2 ZWB-Geräte ▶ Servicefunktion 2.2d einschalten ( Seite 32). ▶...
  • Seite 30: Anzeigen Von Informationen

    Einstellungen im Servicemenü 10.2 Anzeigen von Informationen ▶ Servicetaste drücken. ▶ Um die Informationen anzuzeigen: Pfeiltaste  oder  drücken. Servicefunktion Weitere Informationen Aktueller Betriebszustand Kapitel 15, Seite 47 Betriebs-Code für die letzte Störung Kapitel 15, Seite 47 Maximal freigegebene Heizleistung ( Servicefunktion 2.1A) Seite 32 Maximal freigegebene Warmwasserleistung (...
  • Seite 31: Menü 1: Allgemeine Einstellungen

    Einstellungen im Servicemenü 10.3 Menü 1: Allgemeine Einstellungen ▶ Servicetaste und die ok-Taste gleichzeitig drücken, bis Menu 1 ange- Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle her- zeigt wird. vorgehoben dargestellt. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: ok-Taste drücken. ▶ Servicefunktion auswählen und einstellen. Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung...
  • Seite 32: Menü 2: Gerätespezifische Einstellungen

    Einstellungen im Servicemenü 10.4 Menü 2: Gerätespezifische Einstellungen ▶ Servicetaste und die ok-Taste gleichzeitig drücken, bis Menu 1 ange- Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle her- zeigt wird. vorgehoben dargestellt. ▶ Um Menu 2 auszuwählen: Pfeiltaste  drücken. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: ok-Taste drücken. ▶...
  • Seite 33 Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 2.2J Warmwasservorrang • 0: Eingeschaltet Bei Warmwasservorrang wird zunächst der Warmwasserspeicher bis zur eingestellten • 1: Ausgeschaltet Temperatur geheizt. Danach geht das Gerät in den Heizbetrieb. Ohne Warmwasservorrang wechselt das Gerät bei Wärmeanforderung durch den Warmwas- serspeicher alle zehn Minuten zwischen Heizbe- trieb und Speicherbetrieb.
  • Seite 34 Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 2.5F Inspektionsintervall • 0: Ausgeschaltet Nach Ablauf dieser Zeitspanne zeigt das Display die erforderliche Inspektion durch die Service- • 1 … 72 Monate anzeige H13 an ( Seite 47). Es werden nur verriegelnde Störungen ange- zeigt.
  • Seite 35: Menü 3: Gerätespezifische Grenzwerte

    Einstellungen im Servicemenü 10.5 Menü 3: Gerätespezifische Grenzwerte ▶ Servicetaste und die ok-Taste gleichzeitig drücken, bis Menu 1 ange- Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle her- zeigt wird. vorgehoben dargestellt. Die Einstellungen in diesem ▶ Um Menu 3 auszuwählen: Pfeiltaste  drücken. Menü...
  • Seite 36: Prüfung Der Co 2 - Und O 2 -Werte

    Bild 38 Max (= maximale Nennwärmeleistung) blinkt ▶ CO - oder O -Wert messen. Im Falle einer Abweichung wenden Sie sich bitte an den Junkers Kun- 6 720 647 458-28.1O dendienst. Bild 41 Max (= maximale Nennwärmeleistung) blinkt maximale Nenn- minimale Nenn- ▶...
  • Seite 37: Abgasmessung

    Abgasmessung ▶ Im Schornsteinfegerbetrieb die maximale Nennwärmeleistung ein- Außerhalb des zulässigen Druckbereichs darf keine Inbe- stellen. triebnahme erfolgen. Die Ursache ermitteln und die Stö- rung beseitigen. Wenn dies nicht möglich ist, Gerät gasseitig sperren und Gasversorger verständigen. ▶ ok-Taste drücken. Das Heizgerät geht wieder in den normalen Betrieb.
  • Seite 38: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 14.1 Letzte gespeicherte Störung abrufen Inspektion und Wartung Eine Übersicht der Störungen finden Sie ab Seite 47. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Stromschlag führen. ▶ Servicefunktion i2 wählen ( Seite 30). ▶...
  • Seite 39: Elektroden Prüfen Und Wärmeblock Reinigen

    Inspektion und Wartung 14.3 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen ▶ Elektroden-Set mit Dichtung abnehmen und Elektroden auf Ver- schmutzung prüfen, ggf. reinigen oder tauschen. WARNUNG: Verbrennungsgefahr an heißen Baugrup- ▶ Brenner herausnehmen. pen! Die Baugruppen des Wärmeblocks können auch nach längerem Stillstand des Gerätes heiß...
  • Seite 40 Inspektion und Wartung ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. ▶ Mit einer Taschenlampe und einem Spiegel kann der Wärmeblock auf Rückstände geprüft werden. 6 720 804 853-21.1ITL Bild 51 Wärmeblock auf Rückstände prüfen ▶ Verdrängungskörper wieder einsetzen. ▶ Kondensatsiphon ausbauen und geeignetes Gefäß unterstellen. ▶...
  • Seite 41: Kondensatsiphon Reinigen

    Inspektion und Wartung 14.4 Kondensatsiphon reinigen 14.6 ZWB-Geräte: Sieb im Kaltwasserrohr und Turbine prüfen GEFAHR: Vergiftungsgefahr durch Abgas! 1. Klammer entfernen. Bei nicht gefülltem Kondensatsiphon kann Abgas austre- 2. Kaltwasserrohr lösen. ten. 3. Sieb aus Kaltwasserrohr ziehen und auf Verschmutzung prüfen. ▶...
  • Seite 42: Zwb-Geräte: Plattenwärmetauscher Prüfen

    Inspektion und Wartung 14.7 ZWB-Geräte: Plattenwärmetauscher prüfen 14.10 Automatischen Entlüfter ausbauen Bei ungenügender Warmwasserleistung: ▶ Automatischen Entlüfter abschrauben. ▶ Sieb im Kaltwasserrohr auf Verschmutzung prüfen ( Kapitel 14.6). ▶ Plattenwärmetauscher mit einem für Edelstahl (1.4401) freigegebe- nen Entkalkungsmittel entkalken. -oder- ▶...
  • Seite 43: Gasarmatur Prüfen

    Inspektion und Wartung 14.13 Gasarmatur prüfen ▶ Zwei Schrauben entfernen und Gasarmatur abnehmen. ▶ Stecker (230 V AC) an der Gasarmatur abziehen. ▶ Widerstand der Magnetventile [1] und [2] messen. 6 720 646 517-70.3TT Bild 61 Messstellen an der Gasarmatur Bild 63 Gasarmatur ausbauen Messstellen Magnetventil 1 (3-4) ▶...
  • Seite 44: Steuergerät Ausbauen

    Inspektion und Wartung 14.16 Steuergerät ausbauen 1. Schrauben lösen. 2. Laschen drücken und Deckel entfernen. 1. Schrauben entfernen. 2. Abdeckung abnehmen. 6 720 804 853-19.2TT Bild 67 Abdeckung entfernen ▶ Alle Stecker abziehen und Kabelbaum lösen. ▶ Steuergerät aushängen. 6 720 804 853-16.2TT Bild 65 Abdeckung entfernen ▶...
  • Seite 45: Wärmeblock Ausbauen

    Inspektion und Wartung 14.17 Wärmeblock ausbauen 1. Zündtrafo entfernen. 2. Abgasrohr ausklipsen und nach oben schieben. ▶ Saugrohr und Mischeinrichtung ausbauen ( Bild 45, Seite 39). 3. Abgasrohr nach rechts drehen. ▶ Gebläse ausbauen ( Bild 46, Seite 39). 4. Wärmeblock herausnehmen. 1.
  • Seite 46: Checkliste Für Die Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 14.18 Checkliste für die Inspektion und Wartung Datum Letzte gespeicherte Störung im Steuergerät abrufen, Servicefunktion i2 ( Seite 30). Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussdruck prüfen mbar ( Seite 36). Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nenn- min.% wärmeleistung prüfen ( Seite 36). max.
  • Seite 47: Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen Betriebs- und Störungsanzeigen 15.1 Betriebsanzeigen Betriebsanzeigen signalisieren Betriebszustände im normalen Betrieb. Betriebsanzeigen können mit der Servicefunktion i1 ausgelesen werden ( Seite 30). Betriebs-Code Beschreibung Das Gerät befindet sich im Heizbetrieb. Das Gerät befindet sich im Warmwasserbetrieb. Taktsperre aktiv: Das Zeitintervall für das Wiedereinschalten des Brenners ist noch nicht erreicht ( Servicefunktion 2.3b, Seite 33).
  • Seite 48: Blockierende Störungen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 15.2.2 Blockierende Störungen Blockierende Störungen führen zu einer zeitlich begrenzten Abschaltung Störungs-Code und Zusatz-Code einer blockierenden Störung können der Heizungsanlage. Die Heizungsanlage läuft selbstständig wieder an, mit der Servicefunktion i1 ausgelesen werden ( Seite 30). sobald die blockierende Störung nicht mehr vorhanden ist. Störungs-Code Zusatz-Code Beschreibung Beseitigung...
  • Seite 49: Verriegelnde Störungen

    Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs-Code Zusatz-Code Beschreibung Beseitigung Interne Störung. ▶ reset-Taste so lange drücken, bis die Textzeile Reset anzeigt. Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauftemperatur wird angezeigt. ▶ Elektrische Steckkontakte, Verkabelung und Zündleitungen prüfen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren ( Seite 36). ▶...
  • Seite 50 Betriebs- und Störungsanzeigen Störungs- Code Zusatz-Code Beschreibung Beseitigung Wärmeblock-Temperaturbegrenzer oder ▶ Wärmeblock-Temperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unter- Abgastemperaturbegrenzer hat ausge- brechung prüfen, ggf. tauschen. löst. ▶ Abgastemperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tauschen. ▶ Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen. ▶ Gerät mit Servicefunktion 2.2C entlüften ( Seite 32). ▶...
  • Seite 51: Störungen, Die Nicht Angezeigt Werden

    Betriebs- und Störungsanzeigen 15.3 Störungen, die nicht angezeigt werden Gerätestörungen Beseitigung Verbrennungsgeräusche zu laut; Brummgeräusche ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen ( Seite 36). ▶ Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren ( Seite 36). ▶ Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen ( Seite 43). Strömungsgeräusche ▶...
  • Seite 52: Anhang

    Anhang Anhang 16.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .. Keller |  Dachgeschoss |  sonstiger: Aufstellraum: Lüftungsöffnungen: Anzahl: .., Größe: ca.
  • Seite 53 Regelung. Eine Prüfung der Heizungsanlage führt der Anlagenersteller durch. Wenn im Zuge der Inbetriebnahme geringfügige Montagefehler von Junkers Komponenten festgestellt werden, ist Junkers grundsätzlich bereit, diese Montagefehler nach Freigabe durch den Auftraggeber zu beheben. Eine Übernahme der Haftung für die Montageleistungen ist damit nicht verbunden.
  • Seite 54: Kondensatzusammensetzung

    Anhang 16.2 Kondensatzusammensetzung Außentemperatur [°C 10%] Widerstand [] 33242 Stoff Wert [mg/l] 19947 Ammonium  0,01 12394 Blei  0,001 7947 Cadmium  0,1 5242 Chrom  0,002 3548 Halogen-Kohlenwasserstoff 2459 Kohlenwasserstoffe 0,015 1740 Kupfer 0,028 1256 Nickel  0,0001 Quecksilber Tab.
  • Seite 55: Einstellwerte Für Heiz-/Warmwasserleistung

    Anhang 16.5 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung 16.5.1 ZSB 14-4C.. Erdgas (G20) Erdgas (G25) Brennwert [kWh/m S(0 °C) Heizwert [kWh/m i(15 °C) Leistung [kW] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei t = 80/60 °C] 10,1 10,5 10,8 11,2 11,5 12,2 12,7 13,4 13,7 14,1 14,4 Tab.
  • Seite 56: Zsb 24-4C

    Anhang 16.5.2 ZSB 24-4C.., ZWB 30-4C.. Erdgas (G20) Erdgas (G25) Brennwert [kWh/m S(0 °C) Heizwert [kWh/m i(15 °C) Leistung [kW] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei t = 80/60 °C] 10,1 10,4 11,6 11,9 13,1 13,4 14,5 14,9 16,4 17,5 17,9 18,9 19,5 20,4...
  • Seite 57: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Bild 75 Cerapur – 6 720 807 254 (2013/05)
  • Seite 58: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ................. Abgasführung Checkliste für die Inspektion und Wartung ....................Abgasrohrlängen CO-Messung im Abgas ..........An der Fassade ..........– Im Schacht ................Mehrfachbelegung Dichtheitsprüfung des Abgasweges ..................... Montagebedingungen Dichtmittel ......................Senkrecht Displayanzeigen ..........Waagerecht .............
  • Seite 59 Stichwortverzeichnis ............. Inbetriebnahme Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe .................... Inbetriebnahmeprotokoll und Einbaumöbel ................... Inspektion und Wartung Schwerkraftheizungen ....................Installation Senkrechte Abgasführung ..........Montage vorbereiten Servicefunktionen ..................Wichtige Hinweise Auswählen und einstellen ..........Dokumentieren ........... – Übersicht ............Kodierstecker Servicemenü...

Inhaltsverzeichnis