Seite 2
Sicherheit EXPLOSIONSGEFAHR – Die Batteriekabel dürfen nur angeschlossen werden, wenn das Gerät vom Netz getrennt ist. Während des Ladevorgangs können explosive Gase aus der Batterie austreten. Vermeiden Sie Flammen und Funkenbildung während des Ladevorgangs und sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Verwendung nur in Innenräumen Die Netzversorgung muss getrennt werden, ehe die Verbindung zur Batterie hergestellt oder getrennt wird.
Batterie laden - Anschluss Laden einer Batterie in einem Fahrzeug Stellen Sie vor Beginn sicher, dass das Netzkabel von der Netzversorgung getrennt ist. Laden einer am Minuspol geerdeten Batterie Verbinden Sie die rote (+) Batterieklemme mit dem Pluspol (+) der Batterie (rot). Verbinden Sie die schwarze (-) Batterieklemme - weit entfernt von Batterie und Kraftstoffleitung - mit dem Fahrzeugrahmen.
Seite 6
Ladestufen Alle Ladegeräte der Serie SmartChargepro von Ring Automotive sind Mehrphasen-Batterieladegeräte. 1. Entsulfatierung - In der automatischen Entsulfatierungsphase wird die Batterie in Impulsen geladen, um die Bleisulfatkristalle aufzulösen, die sich in entladenen Batterien und in Batterien, die längere Zeit nicht benutzt werden, bilden. Ladevorgang mit einem allmählich und gleichmäßig ansteigenden, aber begrenzten 2.
Seite 7
Ladestrom Zur Auswahl des gewünschten Ladestroms (RSCPR25, RSCPR35, RSCPR50, RSCPR824) drücken Sie auf die Wahltaste „Ladestrom“, bis der gewünschte Ladestrom angezeigt wird. Das SmartChargePro behält die zuletzt benutzte Einstellung bei. Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die verfügbaren Ladeströme und die empfohlene minimale bzw.
LCD-Display (RSCPR25, RSCPR35, RSCPR50 und RSCPR824) Auf dem LCD-Display am SmartChargePro können folgende Informationen angezeigt werden: • Batteriespannung (V) • Ladestrom (A) • Batterietyp: Gel, AGM, Nass (Bleisäure) und Kalzium • Symbol für Batterie wird geladen / Voll aufgeladen • Rekonditionierungs-/Ausgleichsphasen •...
Auswahl der Batteriezusammensetzung Das Ladegerät ist für verschiedene Batteriezusammensetzungen geeignet, sodass Sie für jede Batterie das optimale Ladeprofil auswählen können: Gel, AGM, Bleisäure (Nass) und Kalzium. Dies gewährleistet das richtige und vollständige Aufladen und maximiert Batterieleistung und -laufzeit. Für Gel-Batterien; maximale Ladung von 14,1 V (RSCPR824: 28,2 V) Für AGM-Batterien;...
Temperaturausgleich (RSCP25, RSCP35, RSCP50 und RSCP824) Ermöglicht die Überwachung der Batterietemperatur für ein sicheres Aufladen. Der Temperatursensor überwacht die Temperatur der Batterie und passt die Leistungsabgabe des SmartChargePro so an, dass ein Überhitzen verhindert wird. Stecken Sie den Temperatursensor an der Rückseite des Ladegerätes an. Befestigen Sie den Ringkabelschuh des Temperatursensors am Minuspol der Batterie.
Seite 11
Fernbedienung (separat erhältlich - Artikelnummer: RSCPRC) Passend für RSCPR25, RSCPR35, RSCPR50 und RSCPR824 Kontrolle und Überwachung der Leistung und Funktion des SmartChargePro an der Fernbedienung. Ideal für Batterien an einem schwer zugänglichen Ort oder dauerhaft installierte Batterien. Zweifarbige LED-Anzeige Halterung Fernbedienung Anzeige der Batteriespannung (Volt) oder des Wahlschalter Batterietyp Ladestroms (Ampere)
Seite 12
Montageanleitung Die Endplatten des Ladegeräts sind für eine dauerhafte Befestigung vorgebohrt (3,5 mm-Montageloch). Positionierung: Das SmartChargePro muss an einem trockenen, gut belüfteten Ort angebracht werden. Die Endplatten müssen mindestens 10 cm Abstand aufweisen, um eine ausreichende Luftzufuhr zum Gebläse sicherzustellen. Das Ladegerät darf nicht abgedeckt werden.
Häufig gestellte Fragen Woher weiß ich, ob die Batterie aufgeladen ist? Die „Voll aufgeladen“-LED des SmartChargePro leuchtet auf. Bei Verwendung der optionalen Fernbedienung leuchtet die zweifarbige LED grün (Dauerlicht). Die Batterie wird scheinbar nicht geladen? Die „Laden“-LED leuchtet nicht (RSCPR7, RSCPR15 und RSCPR25) Im LCD-Display wird 0,0 V angezeigt (RSCPR25, RSCPR35, RSCPR50 und RSCPR824) Die Batteriespannung beträgt weniger als 2,5 V.