1. Beschreibung und Funktion
Der Funktionsgenerator UTG9005C ist eine Kombination eines universell einsetzbaren Fre-
quenzgenerators für die Ausgabe von Rechteck-, Sinus- und Dreiecksignalen und eines Fre-
quenzzählers.
Die Funktionen und Eigenschaften:
· Ausgabe von Rechteck-, Sinus- und Dreiecksignalen bis 5 MHz
· Einstellbare Signalamplitude und schaltbare, definierte Signalabschwächung
· Zusätzlicher Rechteck-Signalausgang mit TTL-Pegel
· VCF-Eingang für spannungsgesteuerte externe Frequenzeinstellung
· DC-Offseteinstellung, Tastverhältniseinstellung
· Interner Frequenzzähler, umschaltbar auf Messung externer Frequenzen (bis 10 MHz)
· Zwei Displays für die getrennte Anzeige von Ausgangs-/Messfrequenz und Amplitude
· Netzbetrieb
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Messgerät ist für die Ausgabe von Rechteck-, Sinus-und Dreiecksignalen bis 5 MHz und
einer maximalen Amplitude von 20 Vss sowie für die Messung von Frequenzen bis 10 MHz
bei einem Eingangspannungsbereich bis 5 V vorgesehen.
Der Einsatz darf nur in trockener, staubfreier Umgebung erfolgen.
Der Einsatz darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen erfolgen.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der EN 61010-1, Schutzklasse 2.
Die Nichteinhaltung dieser Bestimmungen und die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann zu Unfällen und Schäden führen.
Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt
zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Ver-
änderungen und Umbauten.
3. Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise
· Beachten Sie die Nutzungsbedingungen im Kapitel 2. Die Missachtung dieser Nutzungsbe-
dingungen kann zu Unfällen, Sach- und Personenschäden führen.
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
· Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände und darf nicht im Zugriffsbe-
reich von Kindern aufgestellt, gelagert oder betrieben werden.
· Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder
zu einer Gefahr werden.
· Die Nutzung durch Jugendliche, Auszubildende usw. ist durch eine im Umgang mit dem
Gerät vertraute Person zu überwachen.
· Bei Nutzung im gewerblichen Bereich sind die dort geltenden Unfallverhütungsvorschriften
zu beachten.
3