Herunterladen Diese Seite drucken

CCV VX520 Erste Schritte Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VX520:

Werbung

Inbetriebnahme
Papierrolle einlegen
Kommunikation anschließen
Strom anschließen
Seite 2
© CCV Deutschland GmbH, Artikel-Nr. 02318-75
Inhalt
Bonrolle
VX520 ohne CTLS: 58mm
VX520 mit CTLS: 38mm
VX520 Erste Schritte, Ausgabe 1.1, Stand November 2012
Sicherheitshinweise
Trennen Sie das Terminal niemals vom Stromnetz, wenn dieses gerade eine Zahlung oder ande-
re Vorgänge ausführt (Bitte warten...). Falls diese Meldung länger angezeigt wird, wenden Sie
sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
Halten Sie ausreichenden Abstand zu anderen elektrischen Geräten wie z.B. Entwerter für Si-
cherungsetiketten (min. 50cm) ein, da diese zu Funktionsstörungen führen können.
Das Terminal ist ausschließlich für bargeldlose Zahlungen mit in Deutschland gültigen Debit-/
Kredit- und Kundenkarten (Magnetstreifen/ Chip/ kontaktlos) konstruiert und darf nur für diese
Karten verwendet werden.
Versuchen Sie niemals das Terminal zu öffnen. Beim unbefugten Öffnen werden alle sicherheits-
relevanten Daten gelöscht und somit das Gerät außer Funktion gesetzt. Reparaturen dürfen nur
vom Hersteller ausgeführt werden.
Das Gerät niemals in Wasser tauchen, offenes Feuer werfen oder hoher Feuchtigkeit aussetzen.
Das Gerät bitte nur mit einem leicht feuchtem Tuch abwischen. Keine Reinigungsmittel verwen-
den. Setzen Sie das Gerät nicht Temperaturen über 50°C aus, wie sie hinter Glas bei direkter
Sonneneinstrahlung auftreten können und keinen Temperaturen unter –10°C.
Nach jedem Software-Update oder sonstigen Änderungen am Terminal ist immer der gesamte
Zahlungsweg inkl. Tagesabschluss mit allen Zahlungsarten zu testen und die korrekte Gutschrift
auf dem Händlerkonto zu kontrollieren.
Informieren Sie sich regelmäßig über verfügbare Updates oder Produkterweiterungen (Hotline
Ihres Netzbetreibers).
Das Entfernen oder Beschädigen von auf dem Gerät aufgebrachten Typenschildern und Siegeln
führt zum Erlöschen von jeglichen Gewährleistungsansprüchen.
Bei normaler Benutzung des Kartenlesers (keine verschmutzten Karten, in Haus Anwendung) ist
der Kartenleser einmal pro Woche mit geeigneten Reinigungskarten (trocken oder feucht) zu
reinigen. Bei häufiger Nutzung unter erschwerten Bedingungen (z.B. verschmutzte Flotten- und
Stationskarten) ist der Kartenleser einmal pro Tag mit geeigneten Reinigungskarten (trocken oder
feucht) zu reinigen.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder falscher Bedienung wird keine Haftung für even-
tuell auftretende Schäden übernommen.
Für Schäden, die aus der Nutzung von nicht freigegebenen Fremdprodukten (z.B. nicht geeignete
Ladeadapter, Netzteile, Kabel...) entstehen wird keine Haftung übernommen.
Seite 7

Werbung

loading