Herunterladen Diese Seite drucken

Störungen - SEVERIN KS 9888 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS 9888:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Rotwein:
15-18°C / 60-65°F
Trocken/Weißwein: 10-15°C / 50-59°F
Schaumwein/Sekt:
7- 9°C / 45-49°F
∙ Die angegebenen Temperaturen können aufgrund des
Wetters, bei eingeschalteter Innenbeleuchtung oder der
Position der Flaschen (Lagerung oben, unten oder in der
Mitte des Gerätes) abweichen.
∙ Es gibt mehrere Schienen, in denen die Ablageroste
eingeschoben werden können. Dadurch kann der Abstand
zwischen den Ablagerosten den Größen der Flaschen
angepasst werden.
∙ Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und
nicht durch Weinfl aschen blockiert wird.
Türschloss
Das Gerät kann mit dem Türschloss vor unbefugtem Zugriff
geschützt werden.
Wir empfehlen den Zweitschlüssel vom Schlüsselring zu
entfernen und an einem anderen Ort aufzubewahren. Dadurch
wird vermieden, dass durch den herunterhängenden Schlüssel
die Gerätefront beschädigt wird.
Abtauen und Reinigung
Der Verdampfer des Gerätes ist in der Rückwand
eingeschäumt, daher können die hinteren Wände im Kühlteil
mit Reif bedeckt sein. In den Zeiten, in denen der Kompressor
nicht arbeitet, kann Reif abtauen. Das entstehende Wasser
wird durch ein Schlauchsystem auf die Wanne am Kompressor
geführt, wo es durch die entstehende Wärme verdampft. Das
Gerät muss nicht abgetaut, sondern nur gereinigt werden.
∙ Achten Sie darauf, dass die Ablaufrinne und die
Ablauföffnung nicht verstopft sind, damit das entstehende
Wasser im Kühlteil immer ungehindert abfl ießen kann.
Bei der Reinigung des Gerätes oder bei einer Abschaltung
∙ den Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
∙ Weinfl aschen aus dem Gerät nehmen,
∙ die Tür geöffnet lassen.
Um einen unangenehmen Geruch im Kühlraum zu vermeiden,
das Gerät mindestens alle zwei Monate reinigen. Reinigen
Sie die inneren und äußeren Flächen und die Ablaufrinne mit
einem feuchten Lappen. Bei stärkerer Verschmutzung reinigen
Sie das Gerät mit einem neutralen Reinigungsmittel. Nach der
Reinigung das Gerät mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
6
Der gekennzeichnete Bereich (siehe Abbildung rechts)
dient zur Sammlung von Flüssigkeit, die evtl. im Kühlraum
auftritt, um eine mögliche Beschädigung der Türdichtung zu
verhindern. Falls sich dort Flüssigkeit gesammelt hat, entfernen
Sie diese mit einem Wischlappen.
Das Typenschild im Kühlraum bei der Reinigung nicht
beschädigen oder gar entfernen.
Die Staubablagerung am Wärmetauscher außen am Gerät
regelmäßig mit einem Pinsel oder einem Staubsauger
entfernen. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Die Rückseite des Gerätes muss mindestens einmal im Jahr
mit einer weichen Bürste oder mit einem Staubsauger gereinigt
werden.
Anmerkung: Reinigen Sie keine Teile mit alkoholhaltigen und
aggressiven Reinigungsmitteln. Verwenden Sie auch keine
elektrischen Geräte zum Auftauen oder Reinigen wie z.B.
Dampfreinigungsgeräte.
Störungen
Es entstehen typische Betriebsgeräusche, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Das sind:
∙ Geräusche des
elektrischen Motors
vom arbeitenden
Kompressor. Bei
Betriebsbeginn des
Kompressors sind die
Geräusche für kurze
Zeit etwas lauter.
∙ Geräusche in den Röhrchen bei der Zirkulation des
Kältemittels.
Außerdem kann das Gehäuse seitlich warm werden.
Diese Wärme entsteht durch die Abführung der im Gerät
entstehenden Wärme.
Nachfolgend eine Tabelle mit möglichen Störungen
und Beseitigungsmethoden. Prüfen Sie, ob durch die
Beseitigungsmethoden die Störungen behoben werden
können. Falls dies nicht der Fall ist, muss das Gerät vom Netz
getrennt und der Kundendienst benachrichtigt werden.

Werbung

loading