Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugtipps Und Reparaturen; Nach Dem Flug - Horizon Hobby Viper 70mm EDF Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Viper 70mm EDF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE

Flugtipps und Reparaturen

Vor der Wahl des Flugstandorts die örtlichen Gesetze und Verordnungen
konsultieren.
Reichweitentest für das Funksystem durchführen
Vor dem Fliegen einen Reichweitentest für das Funksystem durchführen. Siehe
spezifisches Handbuch des Senders zu Informationen zum Reichweitentest.
Start
Das Fluggerät in die Position für den Start bringen (gegen den Wind weisend).
Geringe Geschwindigkeiten für den ersten Start wählen, dann den Gashebel bis
Vollgas schrittweise höher schalten und mit dem Bugfahrwerk lenken. Das Modell
auf die Fluggeschwindigkeit beschleunigen lassen, danach das Höhenruder sanft
zurückziehen und auf eine komfortable Höhe steigen.
Fliegen
Immer eine große Freifläche zum Fliegen wählen. Aufgrund der höheren
Geschwindigkeiten, erfordert dieses Fluggeräte im Gegensatz zu
durchschnittlichen Schaumstoffmodellen mehr Platz zum Fliegen. Das Fliegen
auf einem vorgesehen Flugfeld ist ideal. Erfolgt das Fliegen nicht auf einem
dafür vorgesehenen Flugfeld, immer das Fliegen in der Nähe von Häusern,
Bäumen, Kabeln und Gebäuden vermeiden. Das Fliegen in Umgebungen mit
vielen Menschen, wie belebte Parks, Schulhöfe oder Fußballfelder, sollte ebenfalls
vermieden werden.
Trimmung während des Fluges
Das Fluggerät beim ersten Flug für Horizontalflug mit Gashebel auf 3/4
hoch trimmen. Um den Geradeausflug des Fluggeräts zu verbessern, kleine
Trimmkorrekturen mit den Trimmschaltern des Senders machen. Nach der
Landung das Gestänge mechanisch einstellen, um die Trimmungsveränderungen
zu berichtigen und dann die Trimmungen auf Neutral zurückstellen. Sicherstellen,
dass das Fluggerät geradeaus fliegt und sich ohne Trimmung oder Ersatztrimmung
ausrichtet.
Landen
Für die ersten Flüge mit dem empfohlenen Akku-Pack (EFLB32006S30) den Timer
des Senders oder eine Stoppuhr auf 4 Minuten einstellen. Das Fluggerät nach
4 Minuten landen. Den Timer nach dem Fliegen des Modells für längere oder
kürzere Flüge anpassen. Pulsiert der Motor zu irgendeinem Zeitpunkt, das
Fluggerät unverzüglich landen, um den Akku des Fluggeräts aufzuladen.
Siehe Abschnitt zur Niedrigtrennspannung (LVC) zu weiteren Einzelheiten zur
Maximierung von Akku-Leistung und Laufzeit.

Nach dem Flug

Den Flug-Akku vom Geschwindigkeitsregler trennen (für die Sicherheit und
1
die Lebensdauer des Akkus erforderlich).
2
Den Sender ausschalten.
3
Den Flug-Akku vom Fluggerät entfernen.
4
Den Flug-Akku aufladen.
26
Das Fluggerät in den Wind drehen und die Gaszufuhr verringern. Das Fahrwerk
und die Klappen ausfahren. Die Klappen sorgen dafür, dass das Fluggerät auf
eine kontrollierbare Landegeschwindigkeit verlangsamt, während gleichzeitig
der Auftrieb beibehalten wird. Eine Trimmung der Höhenruder kann notwendig
sein, um durch die zusätzlichen Klappen einen gleichmäßigen Flug zu halten. Mit
dem Gashebel die Sinkgeschwindigkeit während der Landung zu steuern. Die
Tragflächen waagrecht und das Fluggerät im Wind halten. Bei der Annäherung
an die Pistenschwelle und in etwa 1 Meter Höhe die Gaszufuhr verringern und
mit dem Abfangen beginnen, indem das Höhenruder zurückgenommen wird.
Weiterhin Gegendruck auf das Höhenruder ausüben, um das Fluggerät sanft auf
die Landebahn zu bringen.
HINWEIS: Steht ein Absturz unmittelbar bevor, die Gaszufuhr senken und
komplett trimmen. Wird dies unterlassen, können zusätzliche Schäden am
Flugwerk sowie Schäden am Geschwindigkeitsregler und Motor auftreten.
HINWEIS: Nach einem Absturz immer sicherstellen, dass der Empfänger im
Rumpf gesichert ist. Wird der Empfänger ersetzt, den neuen Empfänger in
derselben Ausrichtung wie den Originalempfänger montieren, da es ansonsten
zu Schäden kommen kann.
HINWEIS: Schäden durch Abstürze sind durch die Gewährleistung nicht gedeckt.
HINWEIS: Das Fluggerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung oder heißen,
geschlossenen Bereichen, wie einem Fahrzeug, aussetzen, wenn es nicht
geflogen wird. Dadurch kann das Fluggerät beschädigt werden.
Niedrigtrennspannung (LVC)
Ist ein LiPo-Akku bis unter 3 V je Zelle entladen, wird er die Spannung nicht halten.
Der Geschwindigkeitsregler schützt den Flug-Akku mit einer Niedrigtrennspannung
(LVC) vor einer übermäßigen Entladung. Ehe der Akkuladestand zu niedrig fällt,
trennt die LVC die Stromzufuhr zum Motor. Die Stromzufuhr zum Motor pulsiert
und zeigt an, dass ein Teil der Akku-Leistung für die Flugsteuerung und das
sichere Landen reserviert ist.
Den LiPo-Akku nach dem Gebrauch vom Fluggerät trennen und herausnehmen,
um eine Teilentladung zu vermeiden. Den LiPo-Akku vor dem Lagern etwa bis
zur Hälfte aufladen. Beim Lagern darauf achten, dass die Akkuladung nicht unter
3 V pro Zelle fällt. Die LVC verhindert nicht das übermäßige Entladen des Akkus
während der Lagerung.
HINWEIS: Das wiederholte Fliegen bis zur LVC kann zu Schäden am Akku führen.
Tipp: Die Akku-Spannung des Fluggeräts vor und nach dem Fliegen mit einem
LiPo-Zellspannungsprüfer (DYNF0002, separat erhältlich) überwachen.
Reparaturen
Dank des EPO-Schaummaterials in diesem Fluggerät können Reparaturen am
Schaumstoff mit fast jedem Klebstoff (Heißleim, regulärer CA, Epoxid usw.)
durchgeführt werden. Können Bauteile nicht repariert werden, siehe Ersatzteilliste
zum Bestellen nach Artikelnummer.
HINWEIS: Die Verwendung eines CA-Beschleunigers am Fluggerät kann die
Farbe beschädigen. Das Fluggerät ERST handhaben, wenn der Beschleuniger
vollständig getrocknet ist.
5
Alle beschädigten Teile reparieren oder ersetzen.
Den Flug-Akku getrennt vom Fluggerät lagern und den Akku-Ladezustand
6
überwachen.
Die Flugbedingungen und Ergebnisse des Flugplans notieren und für
7
zukünftige Flüge planen.
Viper 70mm EDF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Viper

Inhaltsverzeichnis