BELADEN DES GESCHIRRSPÜLERS
Wenn S ie d as G eschirr stets k orrekt in den G eschirrspüler e instapeln, dann nutzen S ie ihn
optimal, was Verbrauch, Spül- und Trockenwirkung angeht.
Sie können das Geschirr in die beiden einzelnen Körbe Ihres Geschirrspülers einladen. In den
Unterkorb gehören runde und tiefe Teile wie Töpfe mit langen Griffen, Deckel, Teller,
Salatplatten und Bestecksätze.
In den Oberkorb gehören Teeservice, Nachtischschalen und -teller, Salatschüsseln, Tassen und
Gläser. Langstielige Gläser sollten an den Korbrand, die Ablage oder den Glasträger angelehnt
werden und dürfen keine anderen Gegenstände berühren. Lehnen Sie langstielige Gläser nicht
aneinander, da sie dann instabil werden und beschädigt werden können.
Es ist besser, die dünnen schmalen Teile in den mittleren Korbabschnitt einzusetzen.
Löffel sollten einzeln mit anderen Bestecksorten gemischt eingestellt werden, damit sie nicht
ineinander fallen und nicht sauber gespült werden. Das beste Ergebnis wird mit dem
Besteckkorb erzielt.
Zur Vermeidung möglicher Verletzungen müssen Besteckteile und Messer mit langem Griff und
scharfen Spitzen wie Serviergabeln, Brotmesser usw. immer mit der scharfen, spitzen Seite
nach unten oder waagerecht eingelegt werden.
Achtung: Stellen Sie das Geschirr so in das Gerät,
dass der obere und untere Sprüharm beim Drehen
nicht behindert werden.
Oberkorb
Höhenverstellbare Ablagen
Im oberen Geschirrkorb des Geschirrspülers befinden
sich zwei einklappbare Bügel.
Geschirrhalter in offenem oder geschlossenem
Zustand verwenden. Wenn die Bügel heruntergeklappt
sind a, können Sie Tassen daraufstellen.
Wenn sie geschlossen sind b, können Sie lange Gläser
in den Geschirrkorb stellen. Sie können diese Bügel
außerdem zum Laden langer Gabeln, Messer und Löffel
verwenden, die Sie hier in
Längsrichtung hinlegen können.
a b
Sie können diese
16