Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TerraTec Aueron 7.1 FireWire Benutzerhandbuch Seite 49

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Anwendungshinweise
Der Descratcher und der Denoiser sind benutzerfreundliche Audio-Restaurations-Tools, basie-
rend auf einem extrem effizienten Signalbearbeitungsalgorithmus. In den meisten Fällen
lassen sich damit automatisch gute Ergebnisse erzielen. Um das Maximum aus dem Tool
herauszuholen, insbesondere beim Arbeiten mit schwer beschädigtem Audiomaterial, sind im
folgenden einige praktische Regeln aufgelistet:
·
Erstellen Sie Ihre Aufnahmen direkt in das WAV- Dateiformat und verwenden Sie vor dem
Descratching- Vorgang keine Bearbeitungsgeräte, wie z. B. einen Limiter oder Compres-
sor.
·
Enthält das wiederherzustellende Audiomaterial starke Knackgeräusche, können Sie
diese beim digitalen Aufnehmen etwas begrenzen. Empfehlenswert ist es, wenn Sie ver-
schiedene Versionen erstellen, die mit unterschiedlicher Eingangsverstärkung aufge-
nommen wurden, um die Ergebnisse anschließend nach dem Descratching- Vorgang mit-
einander zu vergleichen.
·
Um Artefakte zu vermeiden, stellen Sie die Declick- und Decrackle- Parameter nicht zu
hoch ein. Beim Arbeiten mit schwer beschädigtem Material ist es ratsam, einen guten a-
kustischen Kompromiss zwischen dem verbleibenden Störungspegel und den im Signal
entstandenen Artefakten zu finden. Üben Sie Nachsicht wenn Sie hoffnungslos beschä-
digtes Ausgangsmaterial bearbeiten möchten, denn aus dem Nichts kann kein noch so
gutes Programm Originaldaten wiederherstellen.
·
Ändert sich innerhalb einer Aufnahme mehrmals der Geräuschpegel und/oder die Ge-
räuschcharakteristik, können Sie versuchen, das Original in Teile zu zerschneiden und
diese anschließend einzeln mit den verschiedenen Denoising- Einstellungen zu bearbei-
ten und zu normalisieren.
·
Um Artefakte in Form von Pfeiftönen bzw. roboterartigen Tönen (time aliasing) zu vermei-
den, dürfen Sie die Parameter threshold und reduction nicht zu hoch einstellen. Beginnen
Sie mit einer moderaten Einstellung, indem Sie das Geräuschprofil knapp über den Hin-
tergrundgeräuschpegel einstellen (ca. 10 dB), und erhöhen Sie allmählich den Parameter
reduction. Versuchen Sie schließlich, die optimale Relation zwischen diesen beiden Pa-
rametern zu finden.
·
Eine große Hilfe zur optimalen Einstellung der Denoiser- Parameter stellt der Analyzer
dar. Während des Denoising- Vorganges visualisiert dieser insbesondere den Einfluss des
Geräuschprofils und der Parametereinstellung auf das Audiosignal.
·
Wenn Sie der Meinung sind, das Ausgangssignal ist nicht laut genug, erhöhen Sie die
Lautstärke und beobachten dabei den linken und rechten Pegelmesser. Wenn die oberen
roten LED's aufleuchten, ist die Lautstärke bereits zu hoch eingestellt und Sie haben den
sogenannten Begrenzungsbereich erreicht, was zu hörbaren Verzerrungen führen kann.
·
Mit den Reglern bass und treble können Sie die Werte der Hoch- und Tieffrequenzen je
nach gewünschter Klangfarbe erhöhen (+) oder senken (-). Es ist möglich, dass durch eine
zu hohe Einstellung der Regler bass bzw. treble die Ausgangssignallautstärke bis in den
SoundSystem Aureon 7.1 FireWire (Deutsch)
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis