Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugbetrieb; Überprüfung Der Reichweite Des Fernsteuersenders; Umgebungsbedingungen - Conrad Electronic Junior Fly 25 Montage- Und Bedienungsanleitung

Elektro-flugmodell mit rc-anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
4

FLUGBETRIEB

4.1 Überprüfung der Reichweite des Fernsteuersenders
Damit Sie nicht die Kontrolle über das Modell verlieren, sollten Sie vor jedem ersten Start oder nach einem Crash die
Funktion und Reichweite der RC-Anlage überprüfen.
Die Reichweite sollte am Boden ca. 300 m betragen.
-
Fahren Sie die Senderantenne ganz ein und schalten Sie den Sender ein.
-
Verbinden Sie den Fahrtregler mit dem Fahrakku.
-
Schalten Sie dann den Empfänger (Starterknopf auf der linken Seite des Rumpfes) ein.
-
Entfernen Sie sich langsam von dem Modell (Motor läuft nicht!).
-
Betätigen Sie dabei den rechten Fernsteuerhebel rechts / links und beobachten Sie die Ausschläge des
Seitenruders am Modell.
Dieses sollte nach rechts und links einschlagen, je nachdem wie Sie den Steuerhebel der RC-Anlage bewegen.
-
Betätigen Sie auch den rechten Fernsteuerhebel vorwärts / rückwärts und beobachten Sie dabei die Ausschläge
des Höhenruders am Modell.
Dieses sollte nach oben und unten einschlagen, je nachdem wie Sie den Steuerhebel der RC-Anlage bewegen.
Wenn das Modell noch korrekt auf die Fernsteuersignale anspricht, wenn Ihre Entfernung vom Modell ca. 30 m
beträgt, arbeitet die RC-Anlage einwandfrei.
Fliegen Sie das Modell niemals mit fehlerhaft arbeitender Fernsteuerung! Im günstigsten Fall erleidet "nur" das
!
Modell einen Schaden.
Wenn die Fernsteuerung nicht einwandfrei funktioniert, beheben Sie den Fehler gemäß der Fehlersuchtabelle.
Überprüfung des Ansprechverhaltens des Flugreglers:
-
Halten Sie das Modell am Rumpf fest, sodass der Propeller frei drehen kann, das Modell aber nicht
losfliegen kann!
-
Schalten Sie erst den Sender, dann den Empfänger ein, bringen Sie den Fernsteuerhebel in Neutralstellung.
Der Motor darf in der Mittelstellung (Neutralstellung) des Fernsteuerhebels noch nicht anlaufen!
Falls nötig, korrigieren Sie die Neutralstellung mit dem Trimmhebel am Sender.
-
Bewegen Sie den Fernsteuerhebel nach vorwärts. Die Drehgeschwindigkeit des Motors sollte kontinuierlich
ansteigen.

4.2 Umgebungsbedingungen

Wählen Sie für Ihre „Aus"-Flüge am besten eine große, gemähte Wiese. Hier können Sie mit konstanten
Flugbedingungen rechnen und Ihr Modell im Blick behalten.
-
Fliegen Sie nicht über Menschenansammlungen, Tieren, in der Nähe von Gebäuden, Straßen oder
Flughäfen, oder
-
über Gelände mit öffentlichem Personen- und Kraftverkehr!
-
Fliegen Sie auch nicht in unmittelbarer Nähe von Bäumen oder am Waldrand (Gefahr von Abwind, Modell
kann außer Sicht geraten, bei einem Absturz kann das Modell in Bäumen hängenbleiben),
über Flüssen oder Seen (bei einem Absturz ist das Modell unwiederbringlich verloren) sowie
-
unter Hochspannungsleitungen oder Funkmasten (Gefahr von Störimpulsen, Modell kann hängenbleiben)
-
und bei starkem Wind, Regen oder Gewitter (Kontrollverlust über das Modell)!
Prüfen Sie die optimalen Windbedingungen:
-
Befestigen Sie dazu das rote Seidenband an der Kunststoffhalterung und diese an der herausgezogenen
Antenne.
-
Halten Sie die Antenne senkrecht!.
60°
12
Der Wind ist zu stark, wenn das Band mehr als ca. 60°
oder sogar horizontal von der Antenne weggeweht wird.
Montage- und Bedienungsanleitung Elektro-Flugmodell „Junior Fly 25" Best. Nr. 229366
Optimale Flugbedingungen sind gegeben,
wenn das Band nahezu senkrecht herunterhängen bleibt.
© Conrad Electronic 08/04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis