Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Elektromotors; Montage Des Empfängers Und Des Flugakkus - Conrad Electronic Junior 1800 Bedienungsanleitung

Elektro-segelflugmodell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junior 1800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage des Elektromotors

Bevor Sie den Elektromotor einbauen können, entfernen Sie mit
einem scharfen Messer die Folie über den vier Lüftungsöffnungen
für den Motor (1), den Löchern für die Befestigungsschrauben (2)
und der Öffnung für die Motorwelle (3). Ebenso muss die Folie über
der Frischluftöffnung für den Flugregler und den Antriebsakku (4)
entfernt werden. Der Elektromotor wird nun in die Rumpfspitze ein-
gelegt, nach vorne geschoben und mit den beiden Befestigungs-
schrauben (2) festgeschraubt. Mit einem Bohrer oder Fräser lassen
sich die Bohrungen der Befestigungsschrauben leicht erweitern,
damit die Köpfe der Schrauben im Motorspant versenkt werden
können.
Achten Sie darauf, dass das vordere Lagerschild des Elek-
tromotors mit seiner ganzen Fläche am vorderen Motor-
spant aufliegt (siehe Skizze). Gegebenenfalls ist der hinte-
re Motorträger (5) nachzuarbeiten.
Montage der Klappluftschraube
Die vormontierte Klappluftschraube (1) wird einfach auf die Motor-
welle aufgeschoben. Wenn bei der Montage des Elektromotors
richtig gearbeitet wurde, läuft die Bodenplatte der Klappluftschrau-
be absolut parallel zum Motorspant und es kann ein minimaler
Spalt (2) zwischen beiden Teilen eingestellt werden. Unser Tipp:
Eine Sichtprüfung lässt sich am besten durchführen, wenn Sie den
Spalt betrachten und dabei das Modell direkt vor eine Lichtquelle
halten. Mit einem 10er Steckschlüssel wird die Befestigungsmutter
(3) angezogen. Anschließend wird die Spinnerkappe (4) aufgesetzt,
festgeschraubt und die Leichtgängigkeit des kompletten Antriebs
noch einmal geprüft.
Einbau des Flugreglers
Als geeigneten Flugregler empfehlen wir den Regler FLY 65 (1) mit
der Best.-Nr.: 22 50 21-62 einzusetzen. Der Regler verfügt über
eine BEC-Schaltung, die den Empfänger und die Servos mit Strom
aus dem Flugakku versorgt. Die Bremsfunktion gewährleistet im
Flugbetrieb ein sicheres Anklappen der Luftschraube an den
Rumpf, nachdem der Motors abgestellt wurde. Die Befestigung
des Reglers erfolgt mit 2 Streifen Klettverschluss, die mit dem
Rumpf bzw. mit dem Regler fest verklebt werden. Unser Tipp:
Wenn Sie zuvor den Rumpfboden in diesem Bereich mit etwas
Holz aufdoppeln (2), liegt der Regler optimal im Kühlluftstrom und
die Akkukabel laufen gerade über die Fahrwerksleiste (3). Nun wird
die Folie über dem Schalterschacht entfernt, der Schalter von
innen durch die Öffnung geschoben und von außen mit dem
Rumpf verschraubt (4). Um die Leitungsverluste so gering wie
möglich zu halten, werden die Motor-Anschlusskabel (5) des Reg-
lers später direkt an den Motorklemmen angelötet.
Achtung!
Schließen Sie den Motor auf keinen Fall jetzt schon an! Denn bei einem Test der Emp-
fangsanlage könnte dann die Luftschraube plötzlich loslaufen und dabei erhebliche Verletzun-
gen hervorrufen. Sollte der eingeschaltete Motor blockieren, werden Bauteile und Leitungen so
heiß, dass akute Verbrennungsgefahr besteht. Siehe Sicherheitshinweise! Unser Tipp: Die
Funktion des Reglers lässt sich auch prüfen, wenn Sie zu Testzwecken anstelle des Motors
eine Glühlampe (z.B. Kfz-Rücklicht 12V/21 W) anschließen.
8
Montage des Empfängers und des Flugakkus
Damit der Empfänger durch Taktimpulse des Reglers und Störim-
pulse des Elektromotors nicht in seiner Empfangsleistung beein-
trächtigt wird, erfolgt die Montage unmittelbar vor den Servos. Ach-
ten Sie bei der Anpassung des Empfänger-Auflagebretts (1) darauf,
dass der Flugakku noch problemlos unter das Brett in den Rumpf
eingelegt werden kann (2). Jedoch darf es auch nicht so hoch mon-
tiert werden, dass der verwendete Empfänger später von unten
gegen die Tragfläche stößt. Für die optimale Anpassung sind zum
Teil Aussparungen am Auflagebrett (4) erforderlich. Zur Fixierung
verwenden Sie Sekundenkleber und wenn die Einbaulage perfekt
stimmt, wird das Brett mit eingedicktem 5 min Epoxyd-Harz fest mit
dem Rumpf verklebt. Der Empfänger (3) wird mit doppelseitigem
Klebeband auf dem Auflagebrett befestigt. Die Empfangsantenne
Bild 15
wird durch eine kleine Bohrung im Rumpf nach außen geführt und
mit einem Streifen Klebefilm am Höhenleitwerk befestigt.
Montage der Kabinenhaube
Zunächst wird die Kabinenhauben-Auflage (1) in die richtige Form
gebracht. Dazu schleifen Sie im oberen Bereich (2) soviel Material
ab, dass die später aufliegende Haube nicht über den vorderen
Rumpfspant herausragt. Wenn die endgültige Form erreicht ist,
schneiden Sie die vordere und hintere Stützwand aus der Kabinen-
haube heraus und passen die Haube der Auflage optimal an.
Schneiden Sie dabei auch gleich die erforderlichen Ausbuchtun-
gen für die Tragflächendübel ein. Die bereits montierte Klappluft-
schraube sollten Sie für diesen Arbeitsschritt wieder abzunehmen.
Vor dem Verkleben wird die Hauben-Auflage und der Rumpfspant
von hinten mit zwei kleinen Schrauben (3) zusammengeschraubt.
Unser Tipp: Damit das Holz nicht splittert, sollten Sie die Löcher
für die Schrauben vorbohren. Vor dem Zusammenschrauben wird
noch ein Stück Folie (4) zwischen beide Teile gelegt. So verhindern
Sie, dass überschüssiger Klebstoff am Rumpf haften kann. Strei-
chen Sie nun die Tragflächenauflage mit etwas Kunststoffkleber,
z.B. Best.-Nr: 24 11 99-62 ein und setzen Sie die Haube auf. Mit
Bild 16
mehreren Gummiringen, die von vorne aufgeschoben werden, wird
die Haube bis zum Aushärten des Klebstoffes am Rumpf fixiert.
Unser Tipp: Den hintersten Gummiring (5) befestigen Sie am vor-
deren Tragflächendübel und legen dann ein Holzklötzchen (6)
unter, um den optimalen Anpressdruck zu erreichen. Nach dem
Aushärten des Klebers wird das vorne überstehende Material der
Kabinenhaube entlang des Motorspants (7) abgeschnitten. Um
einen perfekten Übergang zwischen Spinner und Kabinenhaube
(16) zu erreichen, montieren Sie nun zu Testzwecken den Spinner
und schleifen bei Bedarf im oberen Bereich des Motorspants (8)
soviel Material ab, damit ein stufenloser Übergang (16) entsteht.
Anschließend fertigen Sie eine Schablone aus Karton (9) an, die mit
dem Rumpfboden (10) und dem Motorspant (11) bündig abschließt.
Der seitlich überstehende Streifen der Kabinenhaube (12) sollte ca.
Bild 17
5 mm breit sein. Nun wird die Haube aufgesetzt, mit Klebstreifen
fixiert und die Schablone angelegt.
Bild 18
Bild 19a
Bild 19b
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Junior 2000

Inhaltsverzeichnis