Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic 19 03 03 Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Latch IC2 speichert zunächst die Pegel für die Einstellungen (die man mit den Steckbrücken/Jumpern
und Schaltern getroffen hat) solange zwischen, wie das über IC1A invertierte RESET-Signal des IDE-
Busses High-Pegel führt (normaler Rechnerbetrieb). Die Ausgänge des Latches sind an die entsprechen-
den Kontakte der Stecker ST1 bis ST3 geführt. Gleichzeitig steuern sie die LEDs entsprechend der jeweils
gewählten gewählten Funktion an.
Je nachdem, ob der Schlüsselschalter geschlossen oder offen ist, sind über die Dioden D9, D14, D15 und
D16 entweder die beiden Kippschalter S1 und S2 oder die beiden Steckbrücken/Jumper JP3 und JP4 aktiv
und ziehen die Eingänge der Inverter IC1F und IC1C auf Low-Pegel.
Ist JP1 gesetzt, hat der rechte Kippschalter S2 keine Funktion, sodass der Eingang von IC1C jetzt ständig
Low-Pegel führt.
Mittels des Kippschalters S1 bzw. JP3 wird über die Inverter IC1F und IC1B entweder die Leitung Master1
oder Master2 auf Low-Pegel gesetzt. Gleichzeitig erfolgt dies auch über die Dioden D10 und D13 für die
Leitungen Aktiv1 oder Aktiv2.
Der Kippschalter S2 bzw. der Jumper JP4 setzt über den Inverter IC1C entweder die Aktiv3-Leitung oder
über die Dioden D11 und D12 die Aktiv1- und Aktiv2-Leitungen auf Low-Pegel. Die drei Stecker ST1 bis
ST3 sind übrigens so belegt, dass die Steckrichtung des Steuerkabels auf dem IDE-Adapter keine Rolle
spielt.
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis