Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic 19 03 03 Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die SMD-ICs und vor allem die SMD-Kondensatoren auf der Adapterplatinen erfordern eine ruhige Hand.
Die Anschaffung einer SMD-Lötstation für die paar Bauelemente dürfte sich mit Sicherheit nicht rechnen,
wenn Sie so etwas noch nicht besitzen. Eine geregelte Lötstation mit Lötkolben mit sehr feiner Spitze sollte
es aber schon sein, um keine Kurzschlüsse zu verursachen bzw. die Bauteile nicht zu stark zu erhitzen und
dadurch zu zerstören.
Hilfreich ist die Mithilfe einer zweiten Person, die die Bauteile z.B. mit einer Pinzette oder notfalls
mit einem Zahnstocher in Position hält. So kann man sich auf den Lötvorgang konzentrieren, das
Bauelement rutscht beim Lötvorgang nicht weg, es kann schneller und dadurch schonender
verlötet werden.
• SMD-Kondensatoren
Zuerst wird eines der beiden Lötpads jedes Kondensators („C1" und „C2") auf der Adapterplatine mit
etwas Lötzinn versehen. Danach wird der SMD-Kondensator z.B. mit einer Pinzette aufgesetzt und am
bereits verzinnten Lötpad verlötet. Danach kann man die andere Seite anlöten.
• SMD-ICs
Hier wird wie bei den SMD-Kondensatoren verfahren. Zuerst wird ein Lötpad an der Ecke verzinnt.
Danach wird das IC aufgesetzt und der einzelne Pin verlötet, danach der diagonal gegenüberliegende Pin,
anschließend alle anderen Pins. Ideal dazu ist die Verwendung von SMD-Lötzinn.
Achten Sie unbedingt auf die korrekte Lage und Polarität des ICs. Die Seite des ICs, die z.B. mit
einem Strich oder einer Abschrägung markiert ist, muss auf der Seite der Markierung/Strich auf
der Platine liegen. Die Pins dürfen auch nicht verschoben auf den Lötpads sitzen!
• Steckerleiste (40polig)
Setzen Sie die Steckerleiste in die Platine ein („ST1") und verlöten Sie sie.
Achten Sie unbedingt auf die korrekte Positionierung (siehe Bild 10), vertauschen Sie sie nicht
mit der Buchsenleiste!
Das Kunststoffgehäuse muss auf der Platine aufliegen.
• Buchsenleiste (40polig)
Setzen Sie die Buchsenleiste in die Platine ein („BU1") und verlöten Sie sie.
Achten Sie unbedingt auf die korrekte Positionierung (siehe Bild 10), vertauschen Sie sie nicht
mit der Steckerleiste!
Das Kunststoffgehäuse muss auf der Platine aufliegen.
• Steckerleiste (10polig)
Setzen Sie die 10polige Steckerleiste in die Platine ein („ST2") und verlöten Sie sie.
Die Seite mit den kürzeren Stiften muss in die Platine gesteckt und verlötet werden.
Der Kunststoff der Steckerleiste muss auf der Platine aufliegen.
• Flachbandleitung
Die beiden Pfostenverbinder sind auf das Flachbandkabel aufzupressen. Die Orientierung ist dabei
belanglos, da die Signale spiegelverkehrt auf den zweireihigen Anschlüssen von Steuerplatine und
Adapterplatine liegen. Achten Sie beim Aufpressen, dass die einzelnen Leitungen genau auf den
Kontakten liegen und keine Kurzschlüsse entstehen!
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis