Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic 19 03 03 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achten Sie auch darauf, daß alle IC-Beinchen wirklich in den Lötösen der Platine stecken. Es passiert sehr
leicht, dass sich ein IC-Beinchen beim Einstecken umbiegt (bei Verwendung eines zusätzlichen IC-Sockels
achten Sie darauf, dass der IC-Sockel korrekt orientiert eingelötet wird (Pin 1!) und das IC korrekt
eingesteckt ist, ohne verbogene Beinchen).
Stimmt hier alles, dann ist als nächstes eventuell die Schuld bei einer kalten Lötstelle zu suchen. Diese
unangenehmen Begleiter des Bastlerlebens treten dann auf, wenn entweder die Lötstelle nicht richtig
erwärmt wurde, so daß das Lötzinn mit den Leitungen keinen richtigen Kontakt hat, oder wenn man beim
Abkühlen die Verbindung gerade im Moment des Erstarrens bewegt hat.
Derartige Fehler erkennt man meistens am matten Aussehen der Oberfläche der Lötstelle. Einzige Abhilfe
ist, die Lötstelle nochmals korrekt nachzulöten.
Bei über 90 % der reklamierten Bausätze handelt es sich um Lötfehler, kalte Lötstellen, falsches
Lötzinn usw. So manches zurückgesandte "Meisterstück" zeugte von nicht fachgerechtem
Löten.
Verwenden Sie deshalb beim Löten nur Elektronik-Lötzinn mit der Bezeichnung "SN 60 Pb" (60 % Zinn und
40 % Blei). Dieses Lötzinn hat eine Kolophoniumseele, welche als Flußmittel dient, um die Lötstelle während
des Lötens vor dem Oxydieren zu schützen. Andere Flußmittel wie Lötfett, Lötpaste oder Lötwasser dürfen
auf keinen Fall verwendet werden, da sie säurehaltig sind. Diese Mittel können die Leiterplatte und
Elektronik-Bauteile zerstören, außerdem leiten sie den Strom und verursachen dadurch Kriechströme und
Kurzschlüsse.
Ist bis hierher alles in Ordnung und funktioniert das Gerät trotzdem noch nicht, dann ist vielleicht ein
Bauelement defekt. Wenn Sie Elektronik-Anfänger sind, ist es in diesem Fall das Beste, Sie ziehen einen
Bekannten zu Rate, der in Elektronik ein bisschen versiert ist und eventuell nötige Meßgeräte besitzt.
Sollten Sie diese Möglichkeit nicht haben, so schicken Sie den Bausatz bei Nichtfunktion komplett (alle
Teile, Bedienungsanleitung) und gut verpackt an unsere Service-Abteilung zurück, legen Sie unbedingt eine
genaue und ausführliche Fehlerbeschreibung bei. Die Angabe „geht nicht" hilft weder uns noch Ihnen.
Nur eine exakte Fehlerangabe ermöglicht eine einwandfreie Reparatur!
Dieser Bausatz wurde, bevor er in Produktion ging, viele Male als Prototyp aufgebaut und
getestet. Erst wenn eine optimale Qualität hinsichtlich Funktion und Betriebssicherheit erreicht
ist, wird er für die Serie freigegeben.
Die Bauelemente werden immer auf der Seite der Platine platziert, auf der auch der Bestückungsaufdruck
ist, und auf der anderen Seite verlötet.
Achten Sie beim Einlöten der Bauelemente darauf, daß diese (falls nicht Gegenteiliges vermerkt) ohne
Abstand zur Platine eingelötet werden. Alle überstehenden Anschlußdrähte werden direkt über der Lötstelle
abgeschnitten.
Da dieser Bausatz teilweise um sehr kleine bzw. eng beieinanderliegende Lötpunkte hat (vor allem bei den
SMD-Bauteilen), darf hier nur mit einem Lötkolben mit kleiner Lötspitze gelötet werden. Führen Sie die
Lötvorgänge und den Aufbau sorgfältig aus.
Die SMD-Bauelemente dürfen nur mit einer dazu geeigneten Lötstation bzw. Lötkolben verarbeitet werden,
ausserdem ist SMD-Lötzinn (hat einen viel geringeren Durchmesser) zu verwenden. Durch die kleine
Bauform der SMD-Bauteile besteht die Gefahr der Überhitzung, die Bauteile werden dadurch zerstört!
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis