Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Bedienelemente; Erläuterung Der Displayanzeigen - E-bench KH 2294 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KH 2294:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IB_KH2292_content_GN.qxd
D
Funkgesteuertes Uhrenradio
KH 2292, KH 2293, KH 2294

Einleitung

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Empfang von
Funkuhrsignalen und Radiosendern
geeignet sowie mit individuell einstellba-
ren Weckfunktionen ausgestattet.
Jede andere Verwendung oder
Veränderung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche
Unfallgefahren.
Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden über-
nimmt der Hersteller keine Haftung.

Bedienelemente

Frequenzanzeige für Radiobetrieb
LCD-Anzeige
Lautstärkeregler
Regler Feinabstimmung Radiosender
Funksignal-Automatik EIN/AUS,
„vorwärts" (+)
Anzeige/Display „rückwärts" (–)
Taste Bandwahl UKW/MW
SNOOZE-Taste und Einstelltaste Wecken
„täglich/Werktag", Radio AUS
Alarm AUS / Weckart einstellen
µ Mode-Taste
¸ SLEEP-Taste (Einschlafmodus bei
Radiobetrieb), Radio EIN
Erläuterung der Displayanzeigen
Wochentag
Stadt
Funksignalsuche Ein
Jahr
Monat
Minute
Tag
Stunde
Alarm 2
Alarm 1
Sommerzeit
Funksignalsuche Ein
Einschlafautomatik aktiv.
4
03.03.2005
14:24 Uhr
Nennspannung:
Frequenzbereich:
DCF77 ist ein Zeitsignal (für Zentraleuropa)
und wird auf der Normalfrequenz 77,5 kHz
als Zeitinformation in kodierter Form ausge-
strahlt. Die Sendeleistung beträgt etwa 50 kW
bei einer ausgestrahlten Leistung von etwa
30 kW in einer Reichweite von ca. 2000 km
im Umkreis um Frankfurt/Main bzw.
Main-flingen. MSF ist das entsprechende
Zeitsignal für Großbritannien.
Funksignal für Zentraleuropa (DCF77)
➢ Zur Auswahl der jeweiligen Stadt (–)
➢ MODE-Taste µ einmal drücken, für den
➢ Den Automatikbetrieb starten Sie durch
Seite 4

Technische Daten

230 V~ 50 Hz
88 - 108 MHz (UKW)
530 - 1630 kHz (MW)

Was ist DCF77/MSF?

Anzeige »MUN« beginnt bei 1 Hz zu
blinken, »Antenna« bei 0,5 Hz.
oder (+)
drücken (siehe Absatz
»Jeweilige Ortszeit einstellen«).
Fall daß 15 Sekunden lang keine Taste
betätigt wurde, wird die jeweilige Stadt
(nächste Stadt) bestätigt.
»--:--« Anzeige im Zeitfeld wird stabil.
Anzeige »Antenna« blinkt weiter bei
0.5 Hz.
Das zweite Feld beginnt im Sekunden-
rhythmus vorwärts zu zählen, sobald das
genaue DCF 77 Signal empfangen wird.
Sobald das DCF 77 Signal empfangen
und entschlüsselt wird, stellt sich die
Echtzeituhr ein, die Anzeige »Antenna«
wird stabil. Das Gerät schaltet sofort in
den Automatikbetrieb.
einmaliges Drücken der MODE-Taste µ.
Datum und Zeit sind auf den
1. Januar 2004, 12:00 Uhr eingestellt.
Solange keine Tasten betätigt werden,
oder falls über einen Zeitraum von
15 Minuten kein gültiges DCF 77 Signal
empfangen wurde, zeigt das Display
»--:--« an, die Anzeige »Antenna« ist
gelöscht (unsichtbar, Antenne-Symbol
wird nicht angezeigt).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kh 2293Kh 2292

Inhaltsverzeichnis