Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernsteuerung Bei Alarmanruf; Fernsteuerung Durch Anrufen - Conrad Electronic FAZ-AW Bedienungsanleitung

Funk-alarmwähler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Fernsteuerung bei Alarmanruf
• Bei Alarmanruf durch den Alarmwähler erhält man zunächst die unter
Kapitel 8 auf Seite 15 beschriebene Alarminformation (Tonfolge).
• Während der Tonpausen (nach dem Ende der jeweiligen Tonsequenz) ist
der Geheimcode über die Telefontastatur einzugeben (MFV-fähiges Tele-
fon erforderlich; dies ist ein Telefon, bei dessen Tastenbetätigung ein Ton
im Hörer erklingt und kein „Rattergeräusch"!).
Nach Drücken der ersten Taste wird die Ausgabe der Alarminformation
durch den Alarmmelders beendet. Nach richtiger Eingabe des Geheim-
codes (bei falscher Eingabe noch einmal eingeben) erfolgt die Status-
meldung der Alarmzentrale gemäß folgender Tonfolge:
„T", „T", „H"
„T", „T", „H", „H"
„T", „T", „H", „H", „H"
• Nun ist die Fernsteuerung der Alarmzentrale möglich (siehe d), Seite 18).
c) Fernsteuerung durch Anrufen
• Rufen Sie die Nummer des Alarmwählers an (die Nummer des Telefonan-
schlusses, an dem der Alarmwähler angeschlossen ist).
• Wenn die Anzahl an Rufzeichen erreicht wurde, die Sie in der Alarmzentrale
programmiert haben, nimmt der Alarmwähler den Anruf an.
• Der Alarmwähler gibt zwei Töne ab: „T", „T"
• Geben Sie den Geheimcode über die Telefontastatur ein (MFV-fähiges
Telefon erforderlich, dies ist ein Telefon, bei dessen Tastenbetätigung ein
Ton im Hörer erklingt und kein „Rattergeräusch"!).Nach richtiger Eingabe
des Geheimcodes (bei falscher Eingabe noch einmal eingeben) erfolgt die
Statusmeldung der Alarmanlage gemäß folgender Tonfolge:
„T", „T", „H"
„T", „T", „H", „H"
„T", „T", „H", „H", „H"
• Nun ist die Fernsteuerung der Alarmzentrale möglich (siehe d), Seite 18).
Unscharf
Intern scharf
Extern unscharf
Unscharf
Intern scharf
Extern unscharf
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis