Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmanruf - Conrad Electronic FAZ-AW Bedienungsanleitung

Funk-alarmwähler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Alarmanruf

Beachten Sie für die Programmierung des Alarmwählers die Bedienungsan-
leitung der Alarmzentrale „FAZ-Z".
Zuerst sind bis zu drei Rufnummern zu programmieren. Anschließend können
Sie die Amtsholung einstellen (z.B. bei Anschluss des Alarmwählers an eine
Nebenstelle einer Telefonanlage). Bei neueren Versionen der Alarmzentrale
kann zusätzlich eine Leistungsnummer (LNR) eingegeben werden, um eine
direkte Verbindung zu einer Notrufzentrale herzustellen (Abschluss eines
Vertrags erforderlich).
Anschließend sind die Bedingungen für eine Alarmauslösung einzustellen.
Der Alarmwähler ist danach betriebsbereit. Im Alarmfall wird jede der bis zu
drei Rufnummern (und ggf. die Leistungsnummer) bis zu zwei Mal angerufen.
Es kann an der Alarmzentrale auch ein „stiller Alarm" eingestellt
werden. Dabei wird versucht, den Alarm zuerst über den Alarm-
wähler abzusetzen.
Falls eine der Rufnummern nicht erreicht werden konnte, werden
danach die Sirenen der Alarmanlage aus Sicherheitsgründen
trotzdem aktiviert (intern/extern, wie in der Alarmzentrale einge-
stellt).
Alle Rufnummern müssen den Alarmanruf entgegennehmen,
damit es keinen Alarm über die Sirenen der Alarmanlage gibt.
Bitte beachten Sie, dass die Entgegennahme des Anrufs durch
einen Anrufbeantworter oder eine Handy-Voicemailbox ebenfalls
als erfolgreicher Alarmanruf gewertet wird.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass an allen drei Rufnummern z.B.
ein Anrufbeantworter den Anruf des Alarmwählers entgegen
nimmt, erfolgt keine weitere Alarmierung (z.B. durch die Sirenen
der Alarmanlage)!
Sie sollten deshalb Rufnummern auswählen, die auch erreichbar
sind bzw. an denen kein Anrufbeantworter angeschlossen ist.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis